Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm01206a

Wm01206a [Meyers-1905]

Ahorn I. Auflösung: 2.069 x 3.276 Pixel Folgende ... ... Ahorn Ahorn I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01206a.
Wm01314a

Wm01314a [Meyers-1905]

Algen I. Auflösung: 4.211 x 3.497 Pixel Folgende ... ... Algen Algen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01314a.
Wm01416a

Wm01416a [Meyers-1905]

Ameisen I. Auflösung: 2.154 x 3.354 Pixel Folgende ... ... Ameisen Ameisen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01416a.
Wm01834a

Wm01834a [Meyers-1905]

Arve I. Auflösung: 2.127 x 3.342 Pixel Folgende ... ... Arve Arve I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01834a.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... die 127 km lange Budweis -Linzer E., die indes nur mit Pferden betrieben wurde. Belgien eröffnete ... ... zur Verbindung sowie zum Ausbau der in ihrer Gliederung bis dahin z. T. noch unzusammenhängenden einzelnen Verkehrsgruppen ... ... Wien ); » Reform « ( Wien -Leipz.); » Almanach der k. k. österreichischen Staatsbahnen«; » Railway Engineer « und » Railway ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

... Christian von Villeneuve vermählt. – Der jüngste Sohn Lucians : i) Antoine , geb. 31. Okt. 1816 in Frascati , ... ... zurück und wurde im September 1849 in die Nationalversammlung gewählt. k ) Alexandrine Marie , geb. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

... A Schreibapparat, G Galvanoskop, B Blitzableiter, LB Batterie, E Erdleitung und L Leitung). 6. Klopferapparat. ... ... der Papierstreifen aus dem Schlitz a des Kastens K über den Stift t und zwischen den beiden Rollen ... ... die Hebelarme G 3 und L 3 den Kontakt L 3 /K 1 (Zeichenstrom) mit ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Turnkunst [Meyers-1905]

... ›Aufsätze und Gedichte‹, hrsg. von J.K. Lion, Hof 1885); ihm folgte A. Maul (s. ... ... den Vordergrund ihrer Bestrebungen stellen. Der erste (A.T.V.) ward 1860 in Berlin begründet und hatte die Gründung weiterer auf ... ... in Freiburg, München und Aachen (Polytechnikum) sowie der älteste (Berliner) A.T.V. zum (nichtfarbentragenden) Akademischen Turnbund (A. ...

Tafel zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. Hevea guianensis ... ... brauchbares Kautschuk. Kickxia africana wurde früher vielfach mit K. elastica verwechselt. Fig. 2. Hancornia speciosa ... ... Art soll den besten Kautschuk liefern. Fig. 4. Ficus elastica L. (Gummibaum), ein riesiger, bis 60m hoher Baum aus ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Reichstag

Reichstag [Meyers-1905]

Reichstag Reichstagsgebäude in Berlin I. Reichstagsbebäude in Berlin II. Wahlkreise und ... ... Reichstagswahlen. Geschäftsordnung des deutschen Reichstags. I. Vorstand des Reichstags. Nach der Geschäftsordnung vom 10. Februar 1876 ...

Tafel zu »Reichstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Register zu den Tafeln ›Eier europäischer Vögel I und II‹. I. Namen-Verzeichnis. Die laufenden Nummern beziehen sich ... ... die entsprechenden Nummern der Tafeln I und II. Die in der zweiten Reihe aufgegebenen Namen bezeichnen die Artikel, welche die betreffende Beschreibung enthalten. Tafel I. Zum Artikel 1 Eisvogel ( ...

Tafel zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Talsperre

Talsperre [Meyers-1905]

Talsperren I. Der größte bekannte Stausee war der um 2000 v. Chr ... ... in einen Damm (vgl. Tafel I) übergeht. Diese Staumauer, die größte der Erde, ist 297 Fuß ... ... Staumauer von 2,7 km Länge und 41 m größter Höhe (Tafel I, Fig. 9). Hierher gehört auch die ...

Tafel zu »Talsperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

I. Entwickelung des Eisenbahnnetztes der Erde 1840–1901. II. Bertriebs- und Verkehrsergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, Österreich-Ungaren, Frankreich, England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. III. Länge, Anlagekosten und finanzielle Ergebnisse der Preussisch ...

Tafel zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... 000 T. Blei , 6500 T. Kupfer , 22,000 T. Zink , 1650 ... ... Koks (davon 782,976 T. aus Deutschland und 600,678 T. aus Belgien ) ... ... ,634'7., davon 604,097 T. Stein - und 484,537 T. See- und Siedesalz, ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

... , indem man alsdann das eigentliche S. als »materielles S.« bezeichnet. I. Geschichte des Strafrechts. In der ältesten, vorstaatlichen Geschichte der Kulturvölker stoßen ... ... von Aschaffenburg , Heidelb. 1903 ff.); » Rivista penale di dottrina, legislazione e giurisprudenza « (seit 1874).

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich ... ... , Geyer, Schlaggenwald etc.), in der Bretagne und bei Montebras u.a.O. im französischen Zentralplateau, in Cornwall und im westlichen Devonshire, in den ... ... , Kansas etc.), in Kanada, in Mexiko, bei Northwich, Middlewich u.a.O. in England, nördlich ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... bekannt. Von außerordentlichem Goldreichtum sind die Konglomeratdiggings (Conglomeratreefs oder Banketreefs), die z.T. der Kapformation, z.T. der Primärformation angehören. Es sind deutlich gebankte ... ... zu sein. Eisenerze, z.T. sehr manganreich, sind in den Zoutpansbergen, in den Distrikten Middelburg und ... ... den Inseln an der Westküste der Kapkolonie und von Deutsch-Südwestafrika gibt es z.T. sehr mächtige Guanolager. ...

Tafel zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... Der Westflügel des Meridianbaues wird im N. und S. von zwei mit Drehkuppeln versehenen Türmen begrenzt, die sich ... ... Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarten I. Sternwarten ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben ... ... – Kirche (Steindammer K.) D2 Pontonhaus E6 Post (Haupt-) und Telegraph D3 Possindern, Bahnhof d. Kleinb. n AB2, 3; H2, 3 Postamt am Ostbahnhof ...

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Äquatorial

Äquatorial [Meyers-1905]

Erläuterungen zu den Tafeln ›Äquatorial I u. II‹. Fig. 1 der Tafel zeigt den großen 30zölligen ... ... daß bei diesem Instrument nur ein Spiegel gebraucht wird. Äquatorial I. Äquatorial II.

Tafel zu »Äquatorial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon