Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A. D. C.

A. D. C. [Meyers-1905]

A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. D. C.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
A. R.

A. R. [Meyers-1905]

A. R. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Achille Richard , s. Rich .

Lexikoneintrag zu »A. R.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 650.
O. F. M.

O. F. M. [Meyers-1905]

O. F. M . (O. F. Müll .) , Abkürzung für Otto Friedrich Müller , s. Mül .

Lexikoneintrag zu »O. F. M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.
Frankfurt a.M.

Frankfurt a.M. [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Frankfurt a.M.‹ Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | A2 ... ... C7 Zoologischer Garten E5 Frankfurt a.M. Umgebung von Frankfurt a.M.

Tafel zu »Frankfurt a.M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... bis zum Sinai (2602 m) ausgedehnt, steigt bis über 1400 m an. Die Plateaus ... ... größte See Turkistans ist der Issyk-kul (1615 m ü. M.) zwischen Tiënschan und ... ... der Tengri-Nor (4630 m ü. M.). Geologische Verhältnisse. A. wird geologisch in zwei ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

... im Jahre vor Christi Geburt . a.a. O. = am angeführten Ort (in Büchern ... ... Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ( ... ... Erschaffung der Welt . A.O.D. = Alter Orden der Druiden ( ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

... = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis ... ... Michaels - und St. Georgsordens . C. O. D. , im Handel ... ... accusé de réception ) = Empfangsanzeige bezahlt. C. R. M. = Candidatus ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
R

R [Meyers-1905]

... Rr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie ... ... «) im Gegensatz zu. »A«. (s.d.); R (für franz. recommandé ... ... und Royal Mail . R.M.A., in England = ...

Lexikoneintrag zu »R«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

... . = da capo (s.d.). D.C., 1) = ... ... Disctrict of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei Pflanzennamen ... ... .V. = Deutsch -Österreichischer Alpenverein. D.O.M. = Deo Optimo Maximo (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
M

M [Meyers-1905]

... . = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ... ... = meine Rechnung (s. Konto ). M.R.A.S., in ...

Lexikoneintrag zu »M«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
O

O [Meyers-1905]

... (helles) und geschlossenes (dunkles) o. Unser Schriftzeichen O (O) rührt aus dem ... ... C. = Österreichischer Alpenklub . O.A.M.D.G. = omnia ad majorem Dei ... ... .F.M . = Ordinis Fratrum Minorum. O.C.T. = Ordinis Cisterciensium ...

Lexikoneintrag zu »O«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 854-855.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... stammt durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles ... ... E. oder E. & O. E. , auf englischen Rechnungen = ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. Der ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... und kam im 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und G A als Halbtonschritte). Später verschob sich die ... ... etc. s. Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
C [2]

C [2] [Meyers-1905]

C , in der Musik der Name eines ... ... Linien benutzt wurden. Der e- Schlüssel zeigt die Lage des eingestrichenen c auf der Linie an ... ... ut oder do (s.d.). sind Taktvorzeichnungen (s.d.), das C ist eigentlich ein Halbkreis .

Lexikoneintrag zu »C [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ó

Ó [Meyers-1905]

Ó (magyar., spr. ō), in zusammengesetzten Ortsnamen oft vorkommend, bedeutet »alt« ( Gegensatz : Új , »neu«).

Lexikoneintrag zu »Ó«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Ö [2]

Ö [2] [Meyers-1905]

Ö (schwed., Mehrzahl Öar ; dän. Ø oder Øe , Mehrzahl Øer ), Insel .

Lexikoneintrag zu »Ö [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 855.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon