Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
A. D. C.

A. D. C. [Meyers-1905]

A. D. C . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. De Candolle (s. d.).

Lexikoneintrag zu »A. D. C.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... 1815 wurde die erste Drahtseilbrücke [vgl. Tabelle, A d , auf der Rückseite der Tafel IV] ... ... ). Die erste eiserne Hängebrücke war eine 1796 (Tabelle, A d ) erbaute Fußgängerbrücke von 21 m Stützweite mit Kettengliedern aus Rund ... ... York und Brooklyn mit 486,3 m Mittelstützenentfernung (Tabelle, A d ) vollendet; erstere ist unversteift, letztere ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.
070400a

070400a [Meyers-1905]

a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... ... ... Gebärmutter a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
040570f

040570f [Meyers-1905]

... Fig. 16. Deumlingsche Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e ... Auflösung: 1. ... ... Decke. a Vandeisen, b Ankersplint, c Ankerstangen, d Bandeisen, e Ankerschlüssel, f Rundeisen, g Drähte, h Steifen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040570f.
040569c

040569c [Meyers-1905]

Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. Auflösung: 916 x ... ... Fig. 7. Trägerwellblechdecke. a Träger, b Wellblech, c Füllmaterial, d Fußbodenlager, e Dielung. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040569c.
030026a

030026a [Meyers-1905]

... a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. Auflösung: 661 x ... ... a) ganzrandig, b) gesägt, c) gezahnt, d) gekerbt, e) ausgeschweift. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030026a.
A [1]

A [1] [Meyers-1905]

A , a , lat. A, a , der klangreichste der Vokale ... ... e oder eines kurzen ä. – Das deutsche Ä (ä) ist ein im ... ... vor Christi Geburt . a.d. = a dato, von heute an ...

Lexikoneintrag zu »A [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 1-2.
D [1]

D [1] [Meyers-1905]

D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... . = dicti anni (lat.), besagten Jahres. D.A. = Divus ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ...

Lexikoneintrag zu »D [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen i ... ... durch Vermittelung des lateinischen E e von dem griechischen Ε ε (Epsilon, »kahles e«) ab. Der englische Buchstabenname ... ... .), im Auftrag . E. E. oder E. & O. E ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der harte oder stimmlose dentale ... ... door , während im Hochdeutschen aus dem d ein t geworden ist: Tür, Tor. Der ... ... ., bei Pflanzennamen für Tournefort (s.d.). t. a. = testantibus actis (lat.), ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
A [2]

A [2] [Meyers-1905]

... kam im 9.–10. Jahrh. als A B C D E F G A in Gebrauch ( C D und ... ... Solmisation . Nach dem eingestrichenen a (a 1 ) wird in unsern Orchestern noch heute allgemein ...

Lexikoneintrag zu »A [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
E [2]

E [2] [Meyers-1905]

E , in der Musik der Buchstabenname eines der ... ... Töne der Grundskala (s. A und Buchstabentonschrift ). Über die Solmisationsnamen E la im etc. s. Solmisation . In Italien , Frankreich etc. heißt der Ton E jetzt Mi .

Lexikoneintrag zu »E [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
D [2]

D [2] [Meyers-1905]

D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .

Lexikoneintrag zu »D [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 402-403.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Ä

Ä [Meyers-1905]

Ä , ä , Umlaut , s. »A«.

Lexikoneintrag zu »Ä«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Das Tiefland nimmt in A. etwa 17,340,000 qkm ein, d.h. nur etwa ... ... Bock die Tierwelt im nördlichen Siam ; der Pundit A-a nahm 1879–80 einen noch unbekannten Teil des obern Irawadi ... ... ., davon 1–14 auf A.Bezugnehmend); Grundemann , Missionsatlas von A. (das. 1868–70 ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Halle

Halle [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Halle a.d. Saale‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | F4 ... ... Lehmanns Garten B3 Leihhaus D6 Leipziger Straße D-F6, 7 – Tor F7 – Turm ... ... Liebenauer Straße D8, 9 Lilienstraße C6 Lindenstraße D-F8 Loge C5; D4 ...

Tafel zu »Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
a uso

a uso [Meyers-1905]

a uso (ital., »nach Gewohnheit «), Wechselnota, zeigt an, daß ein Wechsel nach Gewohnheit des Platzes , auf den er gezogen worden ist, verfällt. Derartige Usowechsel sind im Gebiete der deutschen Wechselordnung ungültig. Ein im Ausland ...

Lexikoneintrag zu »a uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
E. S.

E. S. [Meyers-1905]

E. S. ( Meister E. S .), ein oberdeutscher, ... ... 21 Kupferstichen vorhandenen Initialen E. S . hat man bisher noch nicht ermitteln können. Vgl. L. Cust , The master E. S. and the ...

Lexikoneintrag zu »E. S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Emm-Å

Emm-Å [Meyers-1905]

Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 ...

Lexikoneintrag zu »Emm-Å«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon