Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... ägyptischen Baukunst (s. Tafeln »Architektur I« und »Baustile I« ) tritt ein ungemein kräftiger ... ... de Morgan , Recherches für l'origine de l'Égypte (Par. 1898); E ... ... 1885 (Lond. 1886, 2 Bde.); Plauchut , L'Égypte et l'occupation anglaise (Par. 1889); Resener , ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Dresden

Dresden [Meyers-1905]

... – Vorstadt CD2 Leisniger Platz u. Straße C2 Lennestraße D5 Leubnitzer Straße C5 ... ... Neugruna) G5 Luisenhaus A5 Luisenstraße D3 Lukaskirche u. Lukasplatz. C6 Lutherkirche D3 Lüttichaustraße C5 ...

Tafel zu »Dresden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Flaggen

Flaggen [Meyers-1905]

Übersicht der ›Flaggen aller Staaten‹. Tafel I: Internationale Flaggen. Ägypten ... ... mit 3 Flaggen (ABC u.s.w. bis WVT) 358800 Sign mit 4 Flaggen ... ... Die folgenden Signale sind alphabetisch, 4) Signalflagge ›F‹ bedeutet den Buchstaben F, 5) Signalbuchwimpel über Flagge ›F‹ bedeutet einen Punkt zwischen großen ...

Tafel zu »Flaggen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Pension

Pension [Meyers-1905]

... Bewilligungen für hinterbliebene Witwen von Gemeinen betragen monatlich 15, von Sergeanten u. Unteroffizieren 21, von Feldwebeln und Unterärzten 27 Mk.; Erziehungsbeihilfen werden ... ... ›Pensionierungsvorschrift‹ (Berl. 1906); Textausgaben der Gesetze mit den Ausführungsbestimmungen bei Heymann u. bei Mittler in Berlin; v. Düring, Gesetz ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel ... ... Tage aufgestellten großen Grubenventilators ( Wettermaschine, s. Tafel I, W.SCH. u.V.) heraussaugt, wodurch im ändern Schacht ( ... ... Wettersohle getrennt oder wiedervereinigt nach dem Wetterschacht (Taf. I, 46, 49 u. 50) abziehen. Jeder der einzelnen Ströme wird ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). ... ... Zapotekisch, Tarasca, Cibuney, Cueva, Maya u.a. Die Hauptsprachen Südamerikas sind: das Galibi oder ... ... die andisische Gruppe östlich davon, mit den Sprachen der Y uracare u.a.; das Araukanische, Patagonische, Guaicuru, Chiquito, Abiponische ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Theaterbau I-III‹. Bei der Anordnung des Äußern wird ... ... Dekorationen etc. möglichst unverbrennliche Stoffe (Asbest u. dgl.) angewendet werden. Wohnungen, Restaurationen mit Küchenbetrieb, Malersaal ... ... der Teilung der Drehscheibe in unregelmäßige Kreisabschnitte (Tafel III, Fig. 2 u. 3) der volle Bühnenraum niemals gänzlich ausgenutzt werden kann und ...

Tafel zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Italien

Italien [Meyers-1905]

... Pavia) B2 Parma, Herzogtum I-K2, B-C9, I-K9 – Stadt ... ... L9 Tunis, Regentschaft I-K13-14 – Sultanat I-K6-7 – ... ... D2-3 Tyrrhenisches Meer I-M3-5, B-E10-12, I-M10-12 ...

Tafel zu »Italien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Preußen

Preußen [Meyers-1905]

... Erläuterungen zur Tafel ›Preußische Provinzwappen‹. I. Das mittlere preussische Staatswappen. Fig. 1. Zweimal gespaltener und dreimal ... ... Kleestengeln; Zepter und Reichsapfel in den Fängen. Auf der Brust der goldene Namenszug F.R._– Farben: Schwarz, Weiß. Westpreußen (Fig. 8): ...

Tafel zu »Preußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Mimikry

Mimikry [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Mimikry (Nachahmung) der Insekten‹. I. Nachahmung angefressener, welker oder skelettierter Pflanzenblätter. Durch Schmetterlinge und Laubheuschrecken. Fig. 1 und 2. Anaea Phantes (Südamerika), fliegend und sitzend. Fig. 3. Anaea opalina aus Chiriqui. Fig. 4. Kallima ...

Tafel zu »Mimikry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
080714a

080714a [Meyers-1905]

Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G ... ... Handskelette von Säugetieren. R Radius (Speiche), U Ulna (Elle), A-G, Cc, P Knochen des Carpus ( ... ... Bein), D Trapezium (großes vieleckiges Bein), E Trapezoides (kleines vieleckiges Bein), F Capitatum (Kopfbein), G ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080714a.
150509a

150509a [Meyers-1905]

Fig. 1 u. 2. Scharfe Patrone der deutschen Gewehre und Karabiner. ... ... Eindrehung für die Auszieherkralle; e Zündhütchen; f Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; g Amboß. Fig. 2. a Eindrehung für die Auszieherkralle; b Zündhütchen. – Fig. 3 u. 4. Die S-Patrone. a Zündhütchen; b Eindrehung für ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150509a.
050300a

050300a [Meyers-1905]

... bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. ... Auflösung: 1.631 x 651 ... ... Aerenchymbildungen an Stecklingen im Wasser, bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. Caragana arborescens: Aerenchymwucherungen an den Stellen der Lenticellen, keine Rindensprengungen ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050300a.
040583a

040583a [Meyers-1905]

... 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen Friedrichs d ... ... . Deutscher Degen des Herzogs Friedrich Heinrich von Nassau. – 7. Degen Napoleons I. – 8. Klinge der Colada des Cid mit Gefäß aus ... ... 16. Jahrh. – 9. Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040583a.
170816d

170816d [Meyers-1905]

... , Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, ... Auflösung: ... ... Fig. 4. Schwein. 1 Schinken, Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, Rippespeer, Kotelett; 4 Kamm; 4a ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816d.
100816b

100816b [Meyers-1905]

... 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung ... ... ... Keimung Fig. 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung einer Hauptwurzel; a ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100816b.
070400a

070400a [Meyers-1905]

... Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, ... Auflösung: 1.637 ... ... a Eierstock, b Eileiter, c Gebärmutter, d äußerer Muttermund, e Scheide, f Harnblase, g Harnleiter, h Blindsack der Scheide. Fig. 1. Gebärmutter ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 070400a.
120897a

120897a [Meyers-1905]

Bärlapp (Lycopodium). A Zweig von L. clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit ... ... ... Lykopodĭazeen Bärlapp (Lycopodium). A Zweig von L. clavatum B Vorkeim von L. annotinum, C Fruchtblatt mit geöffnetem Sporangium, D Spore; ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120897a.
060167a

060167a [Meyers-1905]

... 1. Zweig der Wolfsmilch (Euphoria Lathyris L.). Fig. 2. Einzelner Blütenstand mit ... Auflösung: ... ... Euphorbĭazeen Fig. 1. Zweig der Wolfsmilch (Euphoria Lathyris L.). Fig. 2. Einzelner Blütenstand mit becherförmigem Involukrum. Fig. 3. Einzelne ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060167a.
110654a

110654a [Meyers-1905]

Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a fleischige Taschen mit ... ... ... Kreuzotter Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a fleischige Taschen mit Giftzähnen, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110654a.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon