Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Pension

Pension [Meyers-1905]

... Bewilligungen für hinterbliebene Witwen von Gemeinen betragen monatlich 15, von Sergeanten u. Unteroffizieren 21, von Feldwebeln und Unterärzten 27 Mk.; Erziehungsbeihilfen werden ... ... ›Pensionierungsvorschrift‹ (Berl. 1906); Textausgaben der Gesetze mit den Ausführungsbestimmungen bei Heymann u. bei Mittler in Berlin; v. Düring, Gesetz ...

Tafel zu »Pension«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

›Bergbau I‹. Erklärung zu den Ziffern in der Tafel: ›Bergbau ... ... Tage aufgestellten großen Grubenventilators ( Wettermaschine, s. Tafel I, W.SCH. u.V.) heraussaugt, wodurch im ändern Schacht ( ... ... Wettersohle getrennt oder wiedervereinigt nach dem Wetterschacht (Taf. I, 46, 49 u. 50) abziehen. Jeder der einzelnen Ströme wird ...

Tafel zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). ... ... , Mixtekisch, Zapotekisch, Tarasca, Cibuney, Cueva, Maya u.a. Die Hauptsprachen Südamerikas sind: das Galibi oder Karibische nebst ... ... den Antillen heimisch, verwandt mit dem weitverbreiteten Tupi (Lingoa geral, d.h. allgemeine Umgangssprache, genannt) ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Theaterbau I-III‹. Bei der Anordnung des Äußern wird ... ... Dekorationen etc. möglichst unverbrennliche Stoffe (Asbest u. dgl.) angewendet werden. Wohnungen, Restaurationen mit Küchenbetrieb, Malersaal ... ... der Teilung der Drehscheibe in unregelmäßige Kreisabschnitte (Tafel III, Fig. 2 u. 3) der volle Bühnenraum niemals gänzlich ausgenutzt werden kann und ...

Tafel zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Preußen

Preußen [Meyers-1905]

Preußen Preussen. Preußische Provinzwappen. Erläuterungen zur Tafel ›Preußische Provinzwappen‹. I. Das mittlere preussische Staatswappen. Fig. 1. Zweimal gespaltener und dreimal quergeteilter Schild mit rotem Schildfuß. In der Mitte belegt mit dem Schild des kleinen Staatswappens ...

Tafel zu »Preußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Mimikry

Mimikry [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Mimikry (Nachahmung) der Insekten‹. I. Nachahmung angefressener, welker oder skelettierter Pflanzenblätter. Durch Schmetterlinge und Laubheuschrecken. Fig. 1 und 2. Anaea Phantes (Südamerika), fliegend und sitzend. Fig. 3. Anaea opalina aus Chiriqui. Fig. 4. Kallima ...

Tafel zu »Mimikry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
170517a

170517a [Meyers-1905]

... a Spitzenstück, b Kopf, c Mittelstück, d Hauptfaden, e Randfaden, f Endstück. 2a u. b. Strombus lentiginosus, verschiedene Samenfäden bei derselben Art. 3. ... ... Zentralkörper (Centrosoma), c Cytoplasma, d Kern, e Mittelstück, f Spitzenstück. 15 Julus sabulosus. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170517a.
180316a

180316a [Meyers-1905]

... s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar ... Auflösung: 1.031 x 768 ... ... Beim Schuß geht Patronenhülse mit Schlagbolzen s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar mit S verbunden, unter in einen Schlitz des Schlagbolzens S ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180316a.
150509a

150509a [Meyers-1905]

Fig. 1 u. 2. Scharfe Patrone der deutschen Gewehre und ... ... d Eindrehung für die Auszieherkralle; e Zündhütchen; f Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; g Amboß. Fig. 2. ... ... Flußeisenblech gezogen; d Kern aus Weichblei; e leerer Raum, f Zündhütchen; g Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; h Amboß. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150509a.
050300a

050300a [Meyers-1905]

... bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. ... Auflösung: 1.631 x 651 ... ... Aerenchymbildungen an Stecklingen im Wasser, bei Beginn der Vegetationszeit gezogen. Fig. 1 u. 2. Caragana arborescens: Aerenchymwucherungen an den Stellen der Lenticellen, keine Rindensprengungen ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050300a.
040583a

040583a [Meyers-1905]

... 1,2,12. Neue preußische Degen. – 3 u. 4 Degen Philipps II. von Spanien. – 5. Degen Friedrichs d ... ... . Deutscher Degen des Herzogs Friedrich Heinrich von Nassau. – 7. Degen Napoleons I. – 8. Klinge der Colada des Cid mit Gefäß aus ... ... 16. Jahrh. – 9. Toledodegen. – 10 u. 11 Alte preußische Degen. In der Mitte Schild ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040583a.
170816d

170816d [Meyers-1905]

... , Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, ... Auflösung: ... ... Fig. 4. Schwein. 1 Schinken, Keule; 2 Märbraten mit Filet; 2 u. 3. Rücken; 3 Rückenstück, Rippespeer, Kotelett; 4 Kamm; 4a ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170816d.
100816b

100816b [Meyers-1905]

... 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung ... ... ... Keimung Fig. 3. Besondere Formen der Keimung. a u. b Keimung der Wassernuß (Trapa natans), ohne Bildung einer Hauptwurzel; a ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100816b.
080546a

080546a [Meyers-1905]

... Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; ... ... ... Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; A. f. S. Ausgabe für Selbstabnahme; M. Möbel; V. u. D. Versand- und Durchgangsgut; K, K Kran. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080546a.
100813b

100813b [Meyers-1905]

... Der Name Nebukadnezar (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in Keilschrift: a phonetisch, d. i. mit Zeichen, welche die Silben des Wortes darstellen; b ideographisch, d. i. mit Zeichen, die je ein ganzes Wort (Gegenstand ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100813b.
080240a

080240a [Meyers-1905]

... Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v ... Auflösung: ... ... Fig. 1. Ein Ährchen vom Weizen. 2. Einzelne Blüte vom Weizen. h Die Hüllspelzen, d Deckspelzen, v Vorspelzen, n Narben, l Blütenschüppchen ( ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080240a.
090860a

090860a [Meyers-1905]

... von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr ... Auflösung: 776 ... ... Fig. 1–4. Mundteile von Insekten. A Antennen, Gl Zunge, H Stechborste, Lb Unterlippe, Lbr Oberlippe, Lt Lippentaster, Md Mandibeln, Mx ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090860a.
110498a

110498a [Meyers-1905]

... Rinde eines jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr ... Auflösung: 567 x 841 Pixel ... ... Querschnitt durch die Rinde eines jährigen Zweiges von Ribes nigrum. e Epidermis, pr Rindenparenchym, K Periderm, k Korkschicht, c Phellogen, pd ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110498a.
140678a

140678a [Meyers-1905]

... Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und ... Auflösung: 2.003 ... ... Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, C und D Nierengefäße mit Harnkanälchen. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 140678a.
110654a

110654a [Meyers-1905]

Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a fleischige Taschen mit ... ... ... Kreuzotter Kopf der Kreuzotter. I. Geöffneter Rachen, II. Präparation der Giftdrüse: a fleischige Taschen mit Giftzähnen, ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110654a.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon