Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Wm01314a

Wm01314a [Meyers-1905]

Algen I. Auflösung: 4.211 x 3.497 Pixel Folgende ... ... Algen Algen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01314a.
Wm01416a

Wm01416a [Meyers-1905]

Ameisen I. Auflösung: 2.154 x 3.354 Pixel Folgende ... ... Ameisen Ameisen I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01416a.
Wm01834a

Wm01834a [Meyers-1905]

Arve I. Auflösung: 2.127 x 3.342 Pixel Folgende ... ... Arve Arve I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01834a.
Wm03532a

Wm03532a [Meyers-1905]

Buche I. Auflösung: 2.116 x 3.298 Pixel Folgende ... ... Buche Buche I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm03532a.
Wm06052a

Wm06052a [Meyers-1905]

Erle I. Auflösung: 2.136 x 3.342 Pixel Folgende ... ... Erle Erle I.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm06052a.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

... der in ihrer Gliederung bis dahin z. T. noch unzusammenhängenden einzelnen Verkehrsgruppen hervorgerufen. Das Staatsbahnwesen ist namentlich ... ... erreicht sein wird. Von den Trambahnlinien, die z. T., wie die von Valladolid nach Medina de Rioseco (45 km ... ... Ausstattung des Landes mit weitverzweigten, riesigen Verkehrsmitteln, deren Verhältnisse sich z. T. erst nach erfolgter Liquidation gefestigt haben, einen wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 497-505.
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

... Okt. 1891 legitimiert und war zweimal verheiratet. h) Pierre Napoléon , geb. 11. ... ... » Le fleuve Augusta « (1887); » Le glacier de l'Aletsch et le lac de Märjelen « (1889); » Le premier établissement ... ... Christian von Villeneuve vermählt. – Der jüngste Sohn Lucians : i) Antoine , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Telegraph

Telegraph [Meyers-1905]

... Farbrädchens vorbeigeführt wird. Wird an dem Knickhebelsystem H 4 F 2 H 1 die Schraube s ... ... durch eine an dem Hebel H 1 H angebrachte Hebelübertragung der Auslösehebel G (Fig. 12) mechanisch ... ... Scheibe C einmal herum und bewirkt durch die Hebelarme G 3 und L 3 den Kontakt L 3 /K ...

Tafel zu »Telegraph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.

Turnkunst [Meyers-1905]

... A.T.V. zum (nichtfarbentragenden) Akademischen Turnbund (A.T.B.). Dieser Bund erstreckt sich, ebenso wie der ... ... Werken von Spieß, Waßmannsdorff, Jäger, Lion, Angerstein, Euler, Maul, G.H. Weber und F.A. Schmidt noch zu erwähnen: ...

Tafel zu »Turnkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. Hevea guianensis ... ... Art soll den besten Kautschuk liefern. Fig. 4. Ficus elastica L. (Gummibaum), ein riesiger, bis 60m hoher Baum aus der Familie ... ... brauchbares Produkt liefert. Kautschukpflanzen I. Kautschukpflanzen II.

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Reichstag

Reichstag [Meyers-1905]

Reichstag Reichstagsgebäude in Berlin I. Reichstagsbebäude ... ... Geschäftsordnung des deutschen Reichstags. I. Vorstand des Reichstags. Nach der Geschäftsordnung vom 10. Februar 1876 ... ... . Zur Präsidentenwahl wird geschritten, sobald das Haus beschlußfähig, d.h. die Mehrheit (199) der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder (397) ...

Tafel zu »Reichstag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Register zu den Tafeln ›Eier europäischer Vögel I und II‹. I. Namen-Verzeichnis. Die laufenden Nummern beziehen sich ... ... die entsprechenden Nummern der Tafeln I und II. Die in der zweiten Reihe aufgegebenen Namen bezeichnen die Artikel, welche die betreffende Beschreibung enthalten. Tafel I. Zum Artikel 1 Eisvogel ( ...

Tafel zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Talsperre

Talsperre [Meyers-1905]

Talsperren I. Der größte bekannte Stausee war der um 2000 v. Chr ... ... Staumauer, die am linken Ufer in einen Damm (vgl. Tafel I) übergeht. Diese Staumauer, die größte der Erde, ist 297 Fuß ... ... von 2,7 km Länge und 41 m größter Höhe (Tafel I, Fig. 9). Hierher gehört auch ...

Tafel zu »Talsperre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Eisenbahn

Eisenbahn [Meyers-1905]

I. Entwickelung des Eisenbahnnetztes der Erde 1840–1901. II. Bertriebs- und Verkehrsergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, Österreich-Ungaren, Frankreich, England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. III. Länge, Anlagekosten und finanzielle Ergebnisse der Preussisch ...

Tafel zu »Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... 6500 T. Kupfer , 22,000 T. Zink , 1650 T. Nickel , 1500 T. ... ... bereitet. 1900 bestanden 8623 Brennereien , die 2,451,905 h I (1850 erst 940,000) lieferten. ... ... 1891 bis 1893); Molinier , L es sources de l'histoire de France , depuis les ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

... b) Das Verbrechen ist eine rechtswidrige Handlung , d. h. soweit nicht bloße Polizeiübertretungen (s. d.) in Frage stehen ... ... knüpft das Gesetz den Eintritt der Strafe , d. h. des gegen den Verbrecher wegen des ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und Platin, Titan- und Magneteisen, besonders in Ostindien ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

... sind die Konglomeratdiggings (Conglomeratreefs oder Banketreefs), die z.T. der Kapformation, z.T. der Primärformation angehören. Es sind deutlich gebankte ... ... innerhalb des Bindemittels auf; der Goldgehalt wechselt von einigen Gramm bis über 100 g auf eine Tonne Konglomerat. Von andern Erzen findet sich nur Schwefelkies, häufig ...

Tafel zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Sternwarte

Sternwarte [Meyers-1905]

Erläuterung der Tafeln ›Sternwarten I-III‹. Die Tafel I gibt die Abbildung der 1881 vollendeten Sternwarte ... ... erbaut, dem 1863 Förster, 1903 H. Struve folgten. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden dann zahlreiche ... ... Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. Sternwarten I. Sternwarten ...

Tafel zu »Sternwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Königsberg i. Pr.‹ Die Buchstaben ... ... A-F 4-6 – Neuer E-H 4, 5 Pregelstraße D5 Prinzenstraße F3 ... ... – Altstädter D3, 4 Realgymnasium E4 Realschule I F3 – II ...

Tafel zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon