D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ... ... Zeitrechnung , s. Ära ). d. I. = desselben, des letztgenannten Jahres. ...
... M (em), m , lat. M , m , der labiale Nasal ... ... = Meterkerze (s.d.). m.m. = mutatis mutandis (s.d.). M.M. = Mälzels Metronom (s ...
I , i , lat. I, i, Vokal, im griech ... ... . = Indian Navy . I.N.D. (C.) = ... ... Jesu (lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus ...
N , n , (en), lat., N ... ... Namen = Nees v. Esenbeck (s.d.). n/A = neuer Art (von ... ... NN., in Preußen = Normalnull (s.d.). n.n. = netto-netto. NO. ...
D , in der Musik Name eines der sieben Töne der Grundskala (vgl. A). In Frankreich , Italien etc. heißt die Stufe Re . Vgl. Solmisation .
u/M ., militärische Abkürzung für »umgeändertes Modell «.
... und Heinrich III. verwies sie ein Edikt Eduards I. 1290 für immer aus England . Von Italien und Frankreich ... ... erneuern lassen und dafür die »Krönungssteuer« zahlen, die zuerst unter Friedrich I. von den J. in Goslar (1155), vom 15. Jahrh ...
D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, ...
P. M. (auch P. W .), bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
N. N. , Abkürzung, die für irgend einen Namen gesetzt wird; sie wird erklärt durch das lat. » nomen nescio « (»den Namen weiß ich nicht«) oder » notetur nomen « (»der Name werde bemerkt«).
M. B. oder M. v. B. , bei Pflanzennamen Abkürzung für F. A. Marschall v. Bieberstein (s. d., S. 352 dieses Bandes ).
d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.
Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk ... ... der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren Stoff er ... ... . 1812, 2 Bde.). Kleinere Gedichte von L. hat Pfizmaier u. d. T.: »Verherrlichung der Stadt Bursa ...
D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die D moll - Tonart , ein ♭ ...
D-Züge ( Durchgangs - , auch Harmonikazüge ), s. Eisenbahnzüge .
M. Tr . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 28) und Franz Herm . Troschel (s. d.).
D'Orb . , bei Tiernamen Abkürzung für A. d' Orbigny (s. d.).
M'Roni , Ort auf der Insel Groß-Comoro (s. Komoren ), mit (1900) 2144 Einw.
N'krân , Bezeichnung der Eingebornen für Akkra (s. d.) in der brit. Kolonie Goldküste (Westafrika).
Fl. d . , bei Pflanzennamen Abkürzung für » Flora danica « (1761 begonnen von Oder und bis in die neueste Zeit fortgesetzt).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro