Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dasўpus

Dasўpus [Meyers-1905]

Dasўpus , das Gürteltier .

Lexikoneintrag zu »Dasўpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 538.
Eis [1]

Eis [1] [Meyers-1905]

... ,1 von dem Volumen aus, das es bei 0° einnimmt. Das spezifische Gewicht ... ... Gefäßen , von Wasserleitungsröhren , das Abblättern des noch feuchten Mauerputzes, das Bersten der von Feuchtigkeit ... ... das Seil so über diese, daß die Richtung des Vorschiebens des Eispflugs mit der Bewegungsrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Eis [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 472-476.
Voß

Voß [Meyers-1905]

... eigentliche Seele und treibende Kraft des Bundes und entfremdete sich darüber bis zu einem gewissen Grade ... ... andre römische Novellen « (das. 1899); »Südliches Blut « (das. 1900); » Sigurd ... ... Leute von Valdaré«, Roman aus den Dolomiten (1. bis 3. Aufl., das. ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Heß

Heß [Meyers-1905]

... 5. Jan. 1547, trat als Sekretär des Bischofs zu Breslau auf Reisen in ... ... 1857 in Wien , lebt daselbst als Redakteur der »Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«; ... ... der Basilika , in denen das Leben des heil. Bonifatius und der zu ihm in Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Heß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 258-260.
Löß

Löß [Meyers-1905]

... äolische und für die sedimentäre Bildung des Lösses werden geltend gemacht das Anschmiegen des Lösses an die Wasserläufe, sein Fehlen auf ... ... bis 400 m Meereshöhe) in das Gebirge getragen wurde. Auch das Auftreten der Dreikantner ... ... Säugetiere , die dem zurückweichenden Eis aus den Steppen Asiens bis nach Finnland folgten. ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718-720.
Hus

Hus [Meyers-1905]

Hus (besser als Huß), Johann , böhm. Reformator , ... ... vollständig auf den Standpunkt der Schrift als Quelle des Glaubens; dagegen hielt er an der Wandlungslehre, Anrufung ... ... leugnete noch nicht die konziliare Autorität in der Kirche. Als daher das Konstanzer Konzil (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666-668.
Faß [1]

Faß [1] [Meyers-1905]

... werden die Pappen oder das Papier wasserdicht gemacht. Als die größten Fässer sind das ... ... der Fässer ist zu bemerken, daß jedes F. annähernd als ein Zylinder berechnet werden kann, der ... ... h. der innern schrägen Länge von der Mitte des Spundloches bis zur Bodenecke, kann man den Faßinhalt sehr leicht ...

Lexikoneintrag zu »Faß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 345-346.
Fuß [1]

Fuß [1] [Meyers-1905]

Fuß ( Pes ), der unterste Abschnitt des ... ... ( talus, astragalus ), das zwischen die beiden Knöchel des Schien- und Wadenbeins eingeschaltet ... ... cuboides ) am äußern Fußrand und an das vordere Ende des Sprungbeins das Kahnbein ( os naviculare ...

Lexikoneintrag zu »Fuß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 227-228.
Faß

Faß [Meyers-1905]

... Seil abgelegt worden ist, ein zweiter als Halsreifen gelegt. Alsdann kommt das Faß auf die Reifenauftreibmaschine. ... ... hat sechs starke Haken, die über eine Platte, auf die das Faß gestellt wird, hinausragen. Vermittelst einer eigenartigen Verbindung unter sich können ... ... Maschine herabhängend, sich mit ihren Klauen gegen die Reifen stemmen, während das Faß gehoben wird. Diese Maschine ...

Tafel zu »Faß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Ems [2]

Ems [2] [Meyers-1905]

Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß ... ... Wappen von Ems. Das Klima ist im allgemeinen mild, gleichmäßig und ... ... von Nassau mit E., und 1382 entstand das erste Kurgebäude. Bis 1479 war E. in ...

Lexikoneintrag zu »Ems [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 765.
Fes [3]

Fes [3] [Meyers-1905]

... verbunden. Neu-F. enthält das Quartier der Juden , das Mellah. Die Plätze ... ... gehen. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls . Daß an Stelle des heutigen F. schon eine ... ... 472 Mühlen zählte. Um die Mitte des 16. Jahrh. wurde das Reich F. abermals ...

Lexikoneintrag zu »Fes [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 460-461.
Roß [4]

Roß [4] [Meyers-1905]

... sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 ... ... (durch seinen Neffen James Roß, s. unten) zur Auffindung des magnetischen Nordpols führte. Doch ... ... « (das. 1846); »Das Theseion und der Tempel des Ares in Athen « (das. 1852); »Hellenika, oder ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 158-159.
Ruß [5]

Ruß [5] [Meyers-1905]

... ); »Sprechende Vögel « (das. 1886 bis 1889, 2 Bde.; Bd. 1: »Sprechende ... ... gewählt wurde. Hier vertrat er bis zu den Neuwahlen des Jahres 1900 die Stadt Karlsbad und ... ... ausgezeichneten Hauptwerke sind: Motiv aus Eisenerz und Motiv aus Mals in Tirol ( ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 272.
Paß [1]

Paß [1] [Meyers-1905]

... Eisenbahnen , als ungenügend zur Kontrolle des Fremdenverkehrs und dabei als lästig für die Reisenden. ... ... Bezirk oder zu Reisen aus und nach bestimmten Staaten des Auslandes vorübergehend einführen. Anderseits ... ... und 20 Jahre alt sind, über den Zeitpunkt des Eintritts in das 20. Lebensjahr hinaus nur erteilt werden, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Kos

Kos [Meyers-1905]

... die Türken , die sie noch jetzt als Teil des Wilajets Dschesairi Bahri Sefid besitzen. Hauptausfuhrgegenstände sind Rosinen ... ... denen Reste gefunden sind, aus mehreren Jahrhunderten her, aus den Jahren 400 v. Chr. bis 155 n. Chr. Schon ... ... reichen sie für die Erkenntnis des Planes der Anlage aus, und die Inschriften ...

Lexikoneintrag zu »Kos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 521.
Ruß [1]

Ruß [1] [Meyers-1905]

Ruß , sein verteilter Kohlenstoff , der sich bei unvollkommener ... ... ( Flammenruß, Lampenschwarz , Ölschwarz ). Gasruß wird aus einem aus Mineralölen dargestellten Leuchtgas hergestellt, das man mit stark rußender Flamme ... ... bräunliches, fuchsiges Grau . Er wird deshalb in Blechgefäßen, die bis auf eine kleine Öffnung verschlossen werden, ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 271-272.
Kiß

Kiß [Meyers-1905]

... (1851). Sechs weibliche allegorische Figuren zieren das Postament des Denkmals an den Ecken, ... ... ( Schloß Babelsberg ), eine kolossale Reiterstatue des heil. Georg als Drachentöter in Bronze (im Schloßhof zu ... ... Winterfeld und Schwerin modellierte K. neu. Das einzige größere Marmorwerk, das K. vollendete, ein Grabmonument für ...

Lexikoneintrag zu »Kiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 74-75.
Ems [1]

Ems [1] [Meyers-1905]

... abwärts von Warendorf flößbar. Seeschiffe gehen bis Halte, d.h. bis zur Flutgrenze, hinauf. Unter den Zuflüssen ... ... s. d.), der Dortmund-Ems-Kanal (s. d.) etc. Das Emsgebiet ist außerordentlich reich ... ... Reiches «, Teil II c: Das Gebiet der E. (» Statistik des Deutschen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Ems [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 764-765.
Buß [2]

Buß [2] [Meyers-1905]

Buß , 1) Franz Joseph , Ritter von ... ... 1839, 2 Bde.); »Urkundliche Geschichte des National- und Territorialkirchentums in der katholischen Kirche Deutschlands « (Schaffh. ... ... Missionsverein (s.d.) gegründet, dem B. bis 1893 vorstand. Auch als Alpenkenner machte B. sich durch mehrere Schriften bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Buß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 654.
His [2]

His [2] [Meyers-1905]

His , Wilhelm , Mediziner, geb ... ... Untersuchungen über die Entwickelung des Wirbeltierleibes (1868), die Entwickelung des Hühnchens im Ei (1868), die ... ... Monate « (1904). Hierher gehören auch das Werk »Unsre Körperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung« (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »His [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon