Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vi

Vi [Meyers-1905]

Vi (lat.), durch Kraft , vermöge; vgl. Clam, vi aut precario .

Lexikoneintrag zu »Vi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Hel [2]

Hel [2] [Meyers-1905]

Hel (altnord., got. Halja , althochd. Hellia ), in der nordischen Mythologie Tochter Lokis und der Riesin Angrboda, halb schwarz und halb menschenfarbig. H. thront in Helheim als Göttin der Unterwelt und des Todes . Eine goldgedeckte ...

Lexikoneintrag zu »Hel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Don [3]

Don [3] [Meyers-1905]

Don , 1) Fluß in Aberdeenshire ( Schottland ), entspringt in den Cairngormbergen in 600 m Höhe und mündet nach einem Laufe von 131 km nördlich der Stadt Aberdeen in die Nordsee . Er ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Don [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 105.
Via

Via [Meyers-1905]

Via (lat.), Straße, Weg; bei den Römern besonders eine Heerstraße, wie die Via Appia (s. Appische Straße ), Flaminia, Aemilia etc. (s. unter den betreffenden Eigennamen und Karte bei Artikel » Italia «); auf Briefen und ...

Lexikoneintrag zu »Via«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Hui [2]

Hui [2] [Meyers-1905]

Hui , koreanisches Hohlmaß, für Steuergetreide zu 15 kleinen Mal = 131,8 Lit.

Lexikoneintrag zu »Hui [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 621.
Vey

Vey [Meyers-1905]

Vey , afrikan. Volksstamm, s. Wey .

Lexikoneintrag zu »Vey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Hel [1]

Hel [1] [Meyers-1905]

Hel ( Hell , auch Hölle ), s. Hellegat.

Lexikoneintrag zu »Hel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat Karls V., geboren gegen Ende des 15. Jahrh. zu Arlon in Luxemburg , gest. 1563, studierte die Rechte , ward 1527 Assessor beim Reichskammergericht in Speyer und trat 1530 als Vizekanzler ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Hela

Hela [Meyers-1905]

Hela , Flecken im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Putzig , auf der Südostspitze der von NW. her in die Danziger Bucht sich erstreckenden, 36 km langen, 1 bis 3 km breiten Halbinsel H. oder Putziger Nehrung , ...

Lexikoneintrag zu »Hela«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Held [1]

Held [1] [Meyers-1905]

Held , in der erzählenden oder dramatischen Dichtung die Person, die den Mittelpunkt der dargestellten Begebenheit oder Handlung und ihres Interesses bildet. In der Schauspielkunst versteht man unter einer Heldenrolle die Darstellung einer beliebigen heldenhaften Persönlichkeit, mag sie auch nicht den ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Gora [1]

Gora [1] [Meyers-1905]

Gora (tschech. Hora ), slaw. Wort für » Berg , Gebirge «, kommt in geographischen Namen oft vor, z. B. Crnagora (»schwarzer Berg «, Montenegro ), Bilá Hora (»weißer Berg «).

Lexikoneintrag zu »Gora [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Gora [2]

Gora [2] [Meyers-1905]

Gora , wend. Name für Guhrau (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Gora [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Esto

Esto [Meyers-1905]

Esto ( Kobbit ), Längenmaß in Benkulen zu 2 Dschankals von 2 Tempo , = 45,72 cm; vgl. Depa .

Lexikoneintrag zu »Esto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 131.
Orme

Orme [Meyers-1905]

Orme , Philibert de l ', s. Delorme 1).

Lexikoneintrag zu »Orme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 131.
Mainz [1]

Mainz [1] [Meyers-1905]

Mainz , ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum , im nieder- oder kurrheinischen Kreis , am Rhein und Main zwischen der Wetterau , Franken , der Grafschaft Sponheim und Württemberg gelegen. Zum ersten Bischof von M. macht die ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 131-132.
Ceram

Ceram [Meyers-1905]

Ceram ( Serang ), die größte Insel der südlichen Molukken , unter 3–4° südl. Br. und 127° 58'–131° östl. L., hat mit den kleinen Nebeninseln 17,152 qkm, gehört zur ...

Lexikoneintrag zu »Ceram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Tönde

Tönde [Meyers-1905]

Tönde , dän. Maß: Korntönde, 8 Skjäpper oder 144 Potter ... ... Bier etc. (in Island auch für Getreide ) 136 Potter = 131,392 L.; Tjäretönde früher in Norwegen für Flüssigkeiten und Fische ...

Lexikoneintrag zu »Tönde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 605.
Veile

Veile [Meyers-1905]

Veile ( Vejle ), dän. Amt, den südöstlichsten Teil Jütlands umfassend, 2329 qkm (43,3 QM.) mit (1906) 131,985 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt , an der Mündung der Veile-Aa ...

Lexikoneintrag zu »Veile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 5.
Lenne

Lenne [Meyers-1905]

Lenne , linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen , entspringt in ... ... Naturschönheiten reiches Tal, tritt unterhalb Altena aus dem Gebirge und mündet nach 131 km langem Laufe bei Hohensyburg . Nach der L. heißt ein Teil ...

Lexikoneintrag zu »Lenne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 405.
Aurum

Aurum [Meyers-1905]

Aurum (lat.), Gold ; A. chloratum, hydrochloratum , Goldchlorid; A. chloratum natronatum , Chlorgoldnatrium; A. cyanatum , Goldcyanid; A. graphicum , Schrifterz ; A. foliatum , Blattgold ; A. fulminans , Knallgold ; A. mosaicum, ...

Lexikoneintrag zu »Aurum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 131.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon