Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Partikulier

Partikulier [Meyers-1905]

Partikulier (franz., spr. -küljé), ein Mann, der ohne Anstellung und Gewerbe von seinem Vermögen lebt.

Lexikoneintrag zu »Partikulier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 471.
Nordenskiöld

Nordenskiöld [Meyers-1905]

Nordenskiöld (spr. nūrdenschöld), Adolf Erik , Polarforscher, geb. ... ... studierte in Helsingfors und Berlin Mineralogie , fand dann in Stockholm Anstellung am Reichsmuseum, begleitete 1858 und 1861 Torell nach Spitzbergen und leitete ...

Lexikoneintrag zu »Nordenskiöld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 756-757.
Angestellter

Angestellter [Meyers-1905]

... Willensakt, der die Übertragung dieser Tätigkeit zum Ausdruck bringt, heißt Anstellung . Bei öffentlicher Anstellung ist dieser Willensakt ein einseitiger staatlicher Hoheits - und Verwaltungsakt, bei privater Anstellung ein privatrechtlicher Dienstvertrag , dementsprechend unterscheidet man auch öffentliche Angestellte (Beamte) ...

Lexikoneintrag zu »Angestellter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Lachambeaudie

Lachambeaudie [Meyers-1905]

Lachambeaudie (spr. -schangbōdĭ'), Pierre , franz. Fabeldichter, ... ... Paris , ward Buchhalter in einem Handelshaus zu Lyon , erhielt dann eine Anstellung an der Eisenbahn und redigierte zu gleicher Zeit die » Echos ...

Lexikoneintrag zu »Lachambeaudie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 14.
Definitīvum

Definitīvum [Meyers-1905]

Definitīvum (lat.), in der Sprache der Diplomatie eine endgültige ... ... einem Provisorium , einer nur vorläufigen Ordnung der Dinge . Auch bei Anstellung von Beamten unterscheidet man eine provisorische und eine definitive.

Lexikoneintrag zu »Definitīvum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580.
Exportvereine

Exportvereine [Meyers-1905]

Exportvereine , Vereine , die Hebung der Ausfuhr durch verschiedene ... ... Warenlagern oder Ausstellung heimischer Erzeugnisse im Ausland , Bereisung fremder Länder , Anstellung von Agenten an fremden Plätzen etc.

Lexikoneintrag zu »Exportvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Amtsverbrechen

Amtsverbrechen [Meyers-1905]

Amtsverbrechen ( Amtsdelikt ), im weitern Sinn jede Pflichtverletzung eines Beamten (d.h. desjenigen, der auf Grund staatlicher Anstellung als Organ der Staatsgewalt und daher unter staatlicher Autorität für ...

Lexikoneintrag zu »Amtsverbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 464-465.
Observatorĭum

Observatorĭum [Meyers-1905]

Observatorĭum (lat.), Anstalt zur Anstellung astronomischer, physikalischer oder meteorologischer Beobachtungen , namentlich aber eine Sternwarte . – In der Armee sind Observatorien Beobachtungswarten . Sie finden im Feld - und namentlich im Festungskrieg auf seiten des Angreifers wie auf der ...

Lexikoneintrag zu »Observatorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 880-881.
Dienstpragmatik

Dienstpragmatik [Meyers-1905]

Dienstpragmatik , vertragsmäßige Regelung des Dienstverhältnisses auf Landgütern bei der Anstellung des Verwalters oder bei Domänenkomplexen der Beamten und Bediensteten. In der D. werden die Aufnahme in den Dienstkörper, das Verhalten während der Dienstzeit , wofür auch besondere Dienstinstruktionen (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Dienstpragmatik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 892.
Eisenbahnschulen

Eisenbahnschulen [Meyers-1905]

Eisenbahnschulen sind Lehrstätten zur Vorbereitung für den Eintritt in den Eisenbahndienst ... ... von Eisenbahnbediensteten. Dem Bedürfnis einer höhern technischen Ausbildung für den Eisenbahndienst ist durch Anstellung von Lehrkräften für Eisenbahnbau , Maschinenwesen und technischen Eisenbahnbetrieb an den bestehenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 535.
Militärversorgung

Militärversorgung [Meyers-1905]

... Verwendung im Garnisondienst und Erteilung der Berechtigung zur Anstellung im Zivildienst. Letztere erhalten pensionierte Offiziere ... ... bei guter Führung mit dem Zivilversorgungsschein die Aussicht auf Anstellung im Zivildienst als Militäranwärter . Die Bewerbung um eine Stelle ist Sache des Anwärters. Der Anstellung geht eine mehrmonatige Probedienstleistung voraus, wozu der Anwärter von der ...

Lexikoneintrag zu »Militärversorgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 834-835.
Alarcón y Mendōza

Alarcón y Mendōza [Meyers-1905]

Alarcón y Mendōza , Juan Ruiz de , span ... ... aus vornehmer Familie, siedelte um 1622 nach Madrid über, wo er eine Anstellung bei der Oberverwaltungsbehörde der westindischen Besitzungen erhielt, starb aber schon 1639. A. ...

Lexikoneintrag zu »Alarcón y Mendōza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 253.
Invalidenversorgung

Invalidenversorgung [Meyers-1905]

Invalidenversorgung , staatliche Versorgung brav gedienter Soldaten nach erlittener Dienstbeschädigung ... ... I. besteht in Pension , Pensionszulagen, Zivilversorgungsschein (Anrecht auf Anstellung im Staats - oder Gemeindedienst), Aufnahme in ein Invalidenhaus oder ...

Lexikoneintrag zu »Invalidenversorgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 897-898.
Soust de Borkenfeldt

Soust de Borkenfeldt [Meyers-1905]

Soust de Borkenfeldt , Adolphe Ferdinand Joseph van , belg ... ... gest. 23. April 1877 in St. Josseten Noode, erhielt zuerst eine Anstellung im Ministerium des Innern und wurde später zum Inspektor der schönen ...

Lexikoneintrag zu »Soust de Borkenfeldt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 628.
Sturz, Helferich Peter

Sturz, Helferich Peter [Meyers-1905]

Sturz, Helferich Peter , Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1736 ... ... Jena , Gießen und Göttingen die Rechte , erhielt 1764 eine Anstellung zu Kopenhagen im Departement der auswärtigen Angelegenheiten, wurde dann Privatsekretär des ...

Lexikoneintrag zu »Sturz, Helferich Peter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 154.
Meteorologische Instrumente

Meteorologische Instrumente [Meyers-1905]

Meteorologische Instrumente , Instrumente , die zur Anstellung meteorologischer Beobachtungen benutzt werden, also Apparate zur Bestimmung der Temperatur , des Druckes und der Feuchtigkeit der Atmosphäre , nämlich Luftthermometer , Barometer , Psychrometer und Hygrometer , ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologische Instrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 697.
Hunt [2]

Hunt [2] [Meyers-1905]

Hunt (spr. hönnt), 1) James Henry ... ... längere Zeit bei seinem Bruder , einem Attorney , und erhielt sodann eine Anstellung im Kriegsministerium , die er aber wieder aufgab, um sich vorzugsweise der ...

Lexikoneintrag zu »Hunt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 659-660.
Mohl

Mohl [Meyers-1905]

Mohl , 1) Robert von , Staatsrechtslehrer und Staatsmann, geb ... ... Nationalversammlung gewählt, wo er zu der gemäßigten Linken gehörte, und gab seine Anstellung sowie seinen Geburtsadel auf. Auch am Rumpfparlament nahm er teil. In ...

Lexikoneintrag zu »Mohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 21-22.
Jung [1]

Jung [1] [Meyers-1905]

Jung , 1) ( Junge , Jungius ) ... ... und sich namentlich durch geschickte Staroperationen Ruf erworben hatte, erhielt er 1778 eine Anstellung an der Kameralschule in Kaiserslautern und siedelte später mit dieser Anstalt als ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 366-367.
Dorn [2]

Dorn [2] [Meyers-1905]

Dorn , 1) Heinrich Ludwig Egmont , ... ... auch Mitglied der Berliner Akademie der Künste . 1869, bei der Anstellung Eckerts , wurde er gleichzeitig mit Taubert pensioniert. D. schrieb noch ...

Lexikoneintrag zu »Dorn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 134-135.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon