Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Ba

Ba [Meyers-1905]

Ba , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Baryum.

Lexikoneintrag zu »Ba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 216.
Ba-Ronga

Ba-Ronga [Meyers-1905]

Ba-Ronga , zu den Bantu gehöriger Volksstamm an der Delagoabai und in deren Hinterland bis 50 km landeinwärts, vom Santa Lucia - Haff bis zum Bogen des untern Komatiflusses, im W. bis zum Randgebirge , in eine Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Ba-Ronga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
060371a

060371a [Meyers-1905]

... der Hiebe. ab Kopf- oder Primhieb, ba Sekundhieb, ef Gesichtsterz, fe ... Auflösung: 525 ... ... Fig. 1. Benennungen der Hiebe. ab Kopf- oder Primhieb, ba Sekundhieb, ef Gesichtsterz, fe Gesichtsquart, cd Mittelterz, dc Brustquart, gh ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060371a.
Bex

Bex [Meyers-1905]

Bex (spr. ), Gemeinde und Luftkurort im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Aigle , in obst- und weinreicher Gegend, 430 m ü. M., Station der Bahnlinie Lausanne -St.- Maurice , mit (1900) 4563 Einw., besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Bex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 804.
Bas

Bas [Meyers-1905]

Bas (spr. ba), franz. Insel , s. Batz .

Lexikoneintrag zu »Bas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Batz [1]

Batz [1] [Meyers-1905]

Batz (spr. ), 1) (Bas) Insel an der Nordküste des franz. Departements Finistère , 1 km von der Landspitze von Roscoff entfernt, 3 qkm groß, durch eine Batterie befestigt, hat einen guten Hafen mit ...

Lexikoneintrag zu »Batz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450-451.
Cabet

Cabet [Meyers-1905]

Cabet (spr. -), Etienne , franz. Kommunist, geb. 2. Jan. 1788 in Dijon , gest. 9. Nov. 1856 in St. Louis , studierte Pädagogik und war eine Zeitlang Gymnasiallehrer. Später studierte er Medizin , endlich die ...

Lexikoneintrag zu »Cabet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Gobat

Gobat [Meyers-1905]

Gobat (spr-), Samuel , protest. Bischof von Jerusalem , geb. 26. Jan. 1799 zu Cremine im Kanton Bern , gest. 11. Mai 1879 in Jerusalem , wurde seit 1821 im Baseler Missionshaus gebildet, machte im Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Gobat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 70.
Labat

Labat [Meyers-1905]

Labat (spr. -), Jean Baptiste , franz. Missionar und Reiseschriftsteller, geb. 1663 in Paris , gest. daselbst 1738, trat 1685 in den Dominikanerorden, ging 1694 als Missionar nach Martinique , wurde später Generalprokurator der Mission ...

Lexikoneintrag zu »Labat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 5.
Cabat

Cabat [Meyers-1905]

Cabat (spr. -), Nicolaus Louis , franz. Maler , geb. 24. Dez. 1812 in Paris , gest. daselbst 13. März 1893, Schüler von Camille Flers , war einer der Mitbegründer der naturalistischen Stimmungslandschaft. Nachdem er Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Cabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 678.
Wumba

Wumba [Meyers-1905]

Wumba , Zweig der Suaheli in Deutsch-Ostafrika , an der Tangaküste (Wangabai); in die Ba-Amini, Ba-Adani und Majadidi zerfallend, haben sie lichtbraune Farbe , guten Bartwuchs und schöne ...

Lexikoneintrag zu »Wumba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 766.
Baring

Baring [Meyers-1905]

Baring (spr. -), Sir Francis , Gründer des Londoner Bankhauses Baring Brothers and Co . (1770), geb. 18. April 1740 in Larkbear bei Exeter , wohin sein Vater Johann B. aus Bremen ausgewandert war, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Baring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Isabey

Isabey [Meyers-1905]

Isabey (spr. -), 1) Jean Baptiste , franz. Maler , geb. 11. April 1767 in Nancy , gest. 18. April 1855 in Paris , war Davids Schüler und wurde später Hofmaler Napoleons I., den ...

Lexikoneintrag zu »Isabey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 39-40.
Schari

Schari [Meyers-1905]

... in Bagirmi (s. d.) ein und entsendet links den Ba Bai (Ba Logon), der später in den Logone mündet, mit ... ... Irosee, zeitweise auch in einen Seitenarm des S., den Ba Batschikam, mündet, links sein bedeutendster Zufluß, der Logone . Mit ...

Lexikoneintrag zu »Schari«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 699.
Parahyba [2]

Parahyba [2] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība), brasil. Küstenstaat, zwischen 6°25´-7°50´ südl. Br. und 34°45´-38°5´ westl. L., begrenzt im O. vom Atlantischen Ozean , im N. und W. vom Staat Rio Grande do ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421-422.
Barўum [1]

Barўum [1] [Meyers-1905]

Barўum ( Barium ) Ba, Metall aus der Gruppe der Erdalkalimetalle , findet sich nicht gediegen, bildet aber als schwefelsaurer Baryt den Schwerspat , als kohlensaurer Baryt den Witherit und kommt außerdem in mehreren Mineralien (Barytcölestin, ...

Lexikoneintrag zu »Barўum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412.
Gambĭa [1]

Gambĭa [1] [Meyers-1905]

Gambĭa ( Ba Dimma , auch Fura , »Fluß«), zweitgrößter Strom Senegambiens , entspringt unter 11°27' nördl. Br. in Futa Dschallon bei Labe am Pik Tuturu, fließt erst nach NW., dann nach W., tritt bei Barrakunda mit ...

Lexikoneintrag zu »Gambĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 312.
Parahyba [1]

Parahyba [1] [Meyers-1905]

Parahyba (spr. para-ība, »großer Fluß«), zwei Flüsse in Brasilien : 1) (P. do Norte ) Küstenfluß im Staate P., entspringt in der Serra Jabatacá, durchfließt eine dürre Gegend und mündet, 370 km lang, unterhalb der ...

Lexikoneintrag zu »Parahyba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 421.
Chaleurs

Chaleurs [Meyers-1905]

Chaleurs ( Baie des C., spr. dä schalör), Bai an der Westseite des St. Lorenzbusens, zwischen der Gaspéhalbinsel und Neubraunschweig , mit den Häfen und Fischerorten Bathurst , Carleton , Dalhousie .

Lexikoneintrag zu »Chaleurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 862.
Abatjour

Abatjour [Meyers-1905]

Abatjour (franz., spr. ăba-schūr), Fenster mit abgeschrägter Leibung ( Keller -, Gefängnisfenster); Oberlicht , Gewölbfenster, nach unten wirkender Lichtreflektor.

Lexikoneintrag zu »Abatjour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon