Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ballāde

Ballāde [Meyers-1905]

Ballāde , eine episch-lyrische Dichtungsgattung, der Romanze (s. d.) entsprechend. ... ... ballata , die altfranzösische balete . In der französischen Literatur wurde dann unter ballade ein Gedicht in einer bestimmten Form verstanden: drei Strophen , durchgereimt, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Ballāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 305-306.
Brassier de Saint-Simon Ballade

Brassier de Saint-Simon Ballade [Meyers-1905]

Brassier de Saint-Simon Ballade (spr. braßjē d' ßäng-ßimong wallād'), Joseph Maria Anton , Graf von , preuß. Diplomat , geb. 8. Aug. 1798 in Schlesien , gest. 22. Okt. 1872 in Rom, aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Brassier de Saint-Simon Ballade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 344.
Envoi

Envoi [Meyers-1905]

Envoi (franz., spr. angwŭá, »Sendung«), kurze Widmungsstrophe am ... ... in der Form den Schluß der letzten Strophe und beginnt in der Ballade meist mit dem Wort Prince . Die Provenzalen sagten dafür ...

Lexikoneintrag zu »Envoi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Romanze

Romanze [Meyers-1905]

... ausgebildet, heiterer und farbenprächtiger ist, während die vorzugsweise dem Norden angehörige Ballade das Düstere, Ernste , Geheimnisvolle in Natur und Menschenseele bevorzugt; ... ... Begleitung , auch wohl für Chor , sondern ist, wie die Bezeichnung Ballade , auch für Instrumentalstücke übertragen worden, ohne genauere Bestimmungen der ...

Lexikoneintrag zu »Romanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 96.
Erlkönig

Erlkönig [Meyers-1905]

Erlkönig , fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder , der das dänische Wort Ellerkonge (soviel wie elverkonge , »Elfenkönig«) aus ... ... (nach Eller , » Erle «) übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade »Der E.«

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Gazzoletti

Gazzoletti [Meyers-1905]

Gazzoletti , Antonio , ital. Lyriker , geb. 20. ... ... , wo er 21. Aug. 1866 starb. G. pflegte mit Vorliebe die Ballade . Er veröffentlichte: » Versi « (1838); » Galatti « (1840); ...

Lexikoneintrag zu »Gazzoletti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
Chevy Chace

Chevy Chace [Meyers-1905]

Chevy Chace (spr. tschéwwi tschĕß), d. h. Jagd auf den Cheviotbergen, alter Name einer englischen Ballade , die mit einem Wildererzug des Earl Percy von Northumberland in den Forsten seines schottischen Nachbars Douglas anhebt, den Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Chevy Chace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 14.
Chant royal

Chant royal [Meyers-1905]

Chant royal (spr. schang rūajáll), auch Chanson royale genannt, Abart der altfranz. Ballade (s.d.), die besonders für erhabene Gegenstände verwendet und in langen (meist zehnsilbigen) Versen und langen (meist elfzeiligen) Strophen (gewöhnlich fünf) ...

Lexikoneintrag zu »Chant royal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 878.
Hero und Leander

Hero und Leander [Meyers-1905]

Hero und Leander , berühmtes Liebespaar des Altertums , in Deutschland besonders durch Schillers gleichnamige Ballade populär geworden. An dem Feste der Aphrodite zu Sestos am Hellespont waren Hero, die Priesterin der Göttin , und Leander , ...

Lexikoneintrag zu »Hero und Leander«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 225.
Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln

Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln [Meyers-1905]

Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln , Zitat aus Bürgers Ballade »Die Weiber von Weinsberg «, welche die bekannte Sage von den treuen Weibern zu Weinsberg (s. d.) behandelt.

Lexikoneintrag zu »Ein Kaiserwort soll man nicht drehn noch deuteln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 457.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für den ... ... Jahrh. in Florenz ist erst jüngst erkannt worden ( Madrigal , Caccia und Ballade ; vgl. Joh. Wolf , Geschichte der Mensuralnotation, Leipz. 1905). Obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Hood

Hood [Meyers-1905]

Hood (spr. hudd), 1) Samuel , Viscount , ... ... , und sie machte ihn zum Dichter des sozialen Elends . Dahin gehören die Ballade » The dream of Eugene Aram « (1829; deutsch, Bromb ...

Lexikoneintrag zu »Hood«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 537.
Indy

Indy [Meyers-1905]

Indy (spr. ângdi), Vincentd ', Komponist , geb. ... ... » Antonius und Kleopatra «, die Legende » Sauge fleurie «, die Ballade » La forêt enchantée « und die Variationen » Istar «, ...

Lexikoneintrag zu »Indy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 816.
Eden [2]

Eden [2] [Meyers-1905]

Eden (spr. īd'n), Fluß in England , durchfließt die Grafschaften Westmorland und Cumberland und mündet nach 104 km langem Lauf in den ... ... Penrith ), Sitz von Sir R. G. Musgrave, berühmt durch Uhlands Ballade .

Lexikoneintrag zu »Eden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 373.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

... «, » Veilchen «, » Fischer « etc. (in andern Formen der Ballade überwiegt das dramatische und reflektierende Element , wie z. B. bei ... ... intensiven lyrischen Gefühlsgehaltes durchaus dramatisch bewegt: ein glänzendes Beispiel der lyrisch-dramatischen Ballade . Geschichtliche Entwickelung der Lyrik. Die Anfänge der L ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Seidl

Seidl [Meyers-1905]

Seidl , 1) Johann Gabriel , Dichter, geb. ... ... Gedichten sind fließende Sprache , Natürlichkeit und ungetrübter Frohsinn nachzurühmen. Auch in der Ballade und Romanze wie in der Dialektdichtung hat er manches Anerkennenswerte geleistet; dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Seidl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 296-297.
Gógol

Gógol [Meyers-1905]

Gógol , Nikolaj Waßiljewitsch , einer der hervorragendsten russ. Schriftsteller und ... ... Novelle »Gebrüder Twerdislawitsch«, dem Trauerspiel »Die Räuber « und der Ballade »Die beiden Fischlein«, in der er mit rührender Innigkeit sein und seines ...

Lexikoneintrag zu »Gógol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 79-80.
Doyle

Doyle [Meyers-1905]

Doyle (spr. deul), 1) Sir Francis H. C ... ... Sympathie drängte ihn zur Verherrlichung kriegerischer Taten, so daß er der Erneuerer der Ballade wurde, der er modernen Inhalt zuführte. 2) Conan , schott ...

Lexikoneintrag zu »Doyle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 153.
Falun

Falun [Meyers-1905]

Falun , Bergstadt und Hauptort des schwed. Falu - oder Kopparberg ... ... Hoffmann den Stoff zu einer Novelle , F. Rückert zu einer Ballade (»Die goldne Hochzeit «), v. Holstein zu seiner Oper ...

Lexikoneintrag zu »Falun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 305.
Jingo

Jingo [Meyers-1905]

Jingo (spr. dschingo, ein Wort der engl. Vulgärsprache, ... ... . Gelbe Presse ). Seine politische Bedeutung erhielt er durch eine rasch populär gewordene Ballade (» We don't want to fight, by J .«), die ...

Lexikoneintrag zu »Jingo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon