Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brahmanen

Brahmanen [Meyers-1905]

Brahmanen ( Braminen , im Sanskrit Brâhmana ), die ... ... im Westen Indiens , im Marathenland, aus; weniger Eifer zeigen sie in Bengalen , wo sie meist auf einer niedrigen Stufe geistiger Bildung stehen; ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 305.
Katechū

Katechū [Meyers-1905]

Katechū , gerbstoffhaltige Extrakte von verschiedener Abstammung. Pegukatechu ( ... ... in Pegu , aber auch an der Küste von Koromandel , in Bengalen und auf Ceylon dargestellt und aus Rangun ausgeführt. Es bildet eine ...

Lexikoneintrag zu »Katechū«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 743.
Sturmflut

Sturmflut [Meyers-1905]

Sturmflut , der durch andauernden auf die Küste zu wehenden Sturm ... ... geben Anlaß zu ungeheuern Sturmfluten, von denen die in der Bucht von Bengalen die berüchtigsten sind; am 1. Dez. 1876 kamen durch eine solche S ...

Lexikoneintrag zu »Sturmflut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 153.
Caryōta

Caryōta [Meyers-1905]

Caryōta L . ( Brennpalme ), Gattung der Palmen ... ... L . (s. Tafel »Palmen I« , Fig. 1), in Bengalen , Malabar , Assam , ein 15 m hoher Baum mit 6 ...

Lexikoneintrag zu »Caryōta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 787.
Anēthum

Anēthum [Meyers-1905]

Anēthum L . ( Dill , Gurkenkraut ), Gattung ... ... gebraucht wird. Sowadill ( A. sowa Roxb .), in Bengalen , dessen Früchte in Ostindien und Japan benutzt werden, ist ...

Lexikoneintrag zu »Anēthum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 511.
Licuāla

Licuāla [Meyers-1905]

Licuāla Wurmb ., Gattung der Palmen , niedrige, buschartige ... ... Australien . L peltata Roxb ., in den Waldgebirgen östlich von Bengalen und am Fuß des Himalaja , 3–4 m hoch, mit schwachem ...

Lexikoneintrag zu »Licuāla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 524.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Steinkohle ( Schwarzkohle ; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten ... ... in der Saargegend, in Sachsen etc. auf; in Südafrika , Ostindien ( Bengalen ), Queensland und Neusüdwales liegen Kohlenflöze in eigentümlichen Ablagerungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 904-907.
Hungersnot

Hungersnot [Meyers-1905]

Hungersnot . Mißwachs, verursacht durch Dürre , übergroßen Regenfall, Insektenfraß, ... ... bilden die Maßregeln, die gegenüber der drohenden H. des Mißjahres 1873/74 in Bengalen ergriffen wurden. Für eine Bevölkerung von 15 Mill. Menschen mußten Lebensmittel ...

Lexikoneintrag zu »Hungersnot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656-657.
Haider Ali

Haider Ali [Meyers-1905]

Haider Ali , Radscha von Maisur , geb. 1728 als ... ... war der beste Teil des Karnatik verwüstet. Die Engländer zogen Hilfstruppen aus Bengalen herbei. H. schloß mit den Franzosen , die Ponditscherri im ...

Lexikoneintrag zu »Haider Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 628-629.
Garcinĭa

Garcinĭa [Meyers-1905]

Garcinĭa M ., Gattung der Guttiferen , Bäume und Sträucher ... ... G. pedunculata Roxb ., ein gegen 20 m hoher Baum in Bengalen , trägt gegen 1 kg schwere, angenehm sauer schmeckende Früchte , deren Saft ...

Lexikoneintrag zu »Garcinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 330.
Fadenfisch

Fadenfisch [Meyers-1905]

Fadenfisch ( Trichogaster Bl ., Colisa Cuv .), ... ... gefärbt und lebt nach Art der Makropoden in Flüssen und andern Süßgewässern in Bengalen und benachbarten Gebieten Ostindiens . Er kam zuerst in den 80er Jahren des ...

Lexikoneintrag zu »Fadenfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 262.
Afghanistan

Afghanistan [Meyers-1905]

Afghanistan ( Drangiana und Ariana der Alten, von den ... ... entrissen wurde (1540–55 herrschten sechs Glieder der afghanischen Dynastie Sûr nacheinander über Bengalen ), nachdem A. selbst 1215 von den Chwaresmiern unterworfen war; nur in ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129-133.
Salangāne

Salangāne [Meyers-1905]

Salangāne ( Collocalīa Gray ), Gattung der ... ... von Assam , die Nilgiri , Sikkim , die Bucht von Bengalen , Siam , Kotschinchina , Ceylon , Nikobaren und Andamanen . ...

Lexikoneintrag zu »Salangāne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 461-462.
Farbpflanzen

Farbpflanzen [Meyers-1905]

›Farbpflanzen‹. Fig. 1. Caesalpinia echinata Lam., ein Baum aus ... ... , hat aber eine sehr weite Verbreitung gewonnen. Für den Welthandel sind wichtig Indien. Bengalen, Persien und Ägypten, außerdem wird Saflor kultiviert in China, Japan, Süd- ...

Tafel zu »Farbpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Faserpflanzen

Faserpflanzen [Meyers-1905]

›Faserpflanzen I‹. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit ... ... im Werte von zusammen 160 Mill. Mk. aus. Da nun die Juteproduktion in Bengalen noch in beständiger Steigerung begriffen ist, so bemüht man sich auch in Deutsch- ...

Tafel zu »Faserpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte [Meyers-1905]

Hülsenfrüchte ( Leguminosen , Blattgetreide, Pahlkorn ), die Samen vieler ... ... in eine ferne Zeit zurückgehen, während die Linse erst in neuerer Zeit in Bengalen Eingang fand. Bohnen , Erbsen und Kichererbsen fanden sich ...

Lexikoneintrag zu »Hülsenfrüchte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 625-626.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... Kalkutta an den Nabob von Bengalen , Surahdschah Dowla, verloren gegangen war, waren die Erfolge Robert ... ... fort: nur an ihre Hauptphasen sei hier in der Kürze erinnert. Bengalen war schon seit Clives Zeit ganz unter der Botmäßigkeit der Ostindischen ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Dampfschiffahrt

Dampfschiffahrt [Meyers-1905]

I. Übersicht der wichtigsten Dampfschiffahrts-Reedereien. D = Dampfer, Dir. = Direktion ... ... .; Hauptlinien nach Ostindien und Ostasien bis Jokohama; Küstenlinien im Persischen Golf, Golf von Bengalen, Zweiglinien nach Sansibar, Delagoabucht, Mauritius, Aden, von Kalkutta nach Niederländisch-Indien ...

Tafel zu »Dampfschiffahrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Indischer Ozean

Indischer Ozean [Meyers-1905]

... 3500 m Tiefe. Der Meerbusen von Bengalen weist zwischen Ceylon und den Andamanen ein ähnliches ebenes Becken ... ... Bewegung den Küsten des Arabischen Meeres und des Meerbusens von Bengalen . Während des Nordostmonsuns dagegen läuft in diesen beiden großen Meeresbuchten eine Strömung ...

Lexikoneintrag zu »Indischer Ozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 804-805.
Indische Sprachen

Indische Sprachen [Meyers-1905]

Indische Sprachen , die Indien ( Ostindien ) eigentümlichen Sprachen ... ... höhern Klassen teilweise durch das Bengâli verdrängt; das Bengâli in Bengalen ; das Oriya ( Uriya ) in Orissa ; das Marâthi ...

Lexikoneintrag zu »Indische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 805-806.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon