Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Radschschahi

Radschschahi [Meyers-1905]

Radschschahi (engl. Rajshahi) , Division der britisch-ind. Leutnantgouverneurschaft Bengalen , zwischen Brahmaputra , Ganges und Himalaja , 45,137 qkm mit (1901) 8,495,159 Einw. (5,283,182 Mohammedaner, 3,061,876 Hindu , 50,396 ...

Lexikoneintrag zu »Radschschahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 563.
Murschidabad

Murschidabad [Meyers-1905]

... : 1,333,184 Einw.) su der britisch-ind. Provinz Bengalen , an einer Zweiglinie der East Indian - Bahn , links am Bhagirathi , hat einen prächtigen Palast des Nawabs von Bengalen , eine schöne Moschee und (1901) 15,186 Einw. (6421 ...

Lexikoneintrag zu »Murschidabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 291.
Port Canning

Port Canning [Meyers-1905]

Port Canning (Man a), Hafenplatz in der britisch-ind. Provinz Bengalen , am linken Ufer des Gangesarmes Matla, mit dem 36 km nordwestwärts liegenden Kalkutta durch Eisenbahn verbunden, hat einen mit Landungsbrücke etc. wohlversehenen Hafen , der ...

Lexikoneintrag zu »Port Canning«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 165-166.
Dschadschpur

Dschadschpur [Meyers-1905]

Dschadschpur ( Jajpur ), Stadt im Distrikt Kattak der britisch-ind. Provinz Bengalen , Division Orissa , am Baitaranifluß, mit (1891) 11,992 Einw. (meist Hindu ), ist berühmt durch seine Niederlassung von Siwapriestern und hat als ...

Lexikoneintrag zu »Dschadschpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 227.
Zentralindien

Zentralindien [Meyers-1905]

Zentralindien , amtlicher Name für die von den Zentralprovinzen , Bombay , Radschputana , den Vereinigten Provinzen und Bengalen eingeschlossenen 6 größern und 80 kleinern indischen Tributärstaaten unter der politischen Verwaltung eines vom Vizekönig von Indien direkt ressortierenden Agenten , ...

Lexikoneintrag zu »Zentralindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 894-895.
Tschandarnagar

Tschandarnagar [Meyers-1905]

Tschandarnagar (»Mondstadt«, engl. Chandernagar ), franz. Enklave in der britisch-ind. Provinz Bengalen , am Hugli , 35 km oberhalb Kalkutta , mit dem es durch Eisenbahn verbunden ist, 9,4 qkm mit (1905) 24,840 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Tschandarnagar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 764.
Tschota Nagpur

Tschota Nagpur [Meyers-1905]

Tschota Nagpur , eine ihrerseits wieder in Divisionen zerfallende Provinz (Chutiá Nágpur Division ) der Leutnant -Gouverneurschaft Bengalen (s. d.), umfaßt einen Flächenraum von 69,839 qkm mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Tschota Nagpur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 780-781.
Chittagongholz

Chittagongholz [Meyers-1905]

Chittagongholz (spr. tsch-, so genannt nach einer Stadt in Bengalen ), s. Toona .

Lexikoneintrag zu »Chittagongholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 72.
Faktoreigewicht

Faktoreigewicht [Meyers-1905]

Faktoreigewicht (engl. Factory weight ), das seit 1787 bei den englischen Handelsniederlassungen in Bengalen benutzte Gewicht , dessen Mönn ( mun, maund ) zu 40 Sihrs = 2 / 3 cwt . engl. Handelsgewichts = 33,868 kg; ...

Lexikoneintrag zu »Faktoreigewicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Präsidentschaft

Präsidentschaft [Meyers-1905]

Präsidentschaft (engl. Presidency ), Bezeichnung der beiden größten britisch-indischen Verwaltungsbezirke Madras und Bombay , früher auch von Bengalen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Präsidentschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 266.
Zentralprovinzen

Zentralprovinzen [Meyers-1905]

Zentralprovinzen ( Central Provinces ), Provinz des britisch-ind. ... ... Chief Commissioner, zwischen 17°50'-24°27' nördl. Br., begrenzt von Bengalen , den Vereinigten Provinzen , Madras , Berar und Haidarabad , ...

Lexikoneintrag zu »Zentralprovinzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 895-896.
Puri Dschagannath

Puri Dschagannath [Meyers-1905]

Puri Dschagannath (Dschagarnat , nach engl. Schreibart Juggurnaut) ... ... 17,285 Mohammedaner) der Division Orissa der britisch-ind. Provinz Bengalen , unter 19°48' nördl. Br., an der Südspitze des Mahanadi - ...

Lexikoneintrag zu »Puri Dschagannath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 461.
Bengalischer Golf

Bengalischer Golf [Meyers-1905]

Bengalischer Golf (Bai von Bengalen ), Teil des Indischen Ozeans , zwischen Vorder- und Hinterindien , enthält mehrere Inselgruppen ( Andamanen , Nikobaren ), nimmt Ganges , Brahmaputra , Mahanadi , Godaweri, Krischna , Kaweri auf, hat trotz ...

Lexikoneintrag zu »Bengalischer Golf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 633.
Aldrovandĭa vesiculōsa

Aldrovandĭa vesiculōsa [Meyers-1905]

Aldrovandĭa vesiculōsa L ., Droserazee, wurzellos schwimmende Wasserpflanze, in Queensland , Bengalen , Oberitalien, Südfrankreich, bei Rybnik , Krakau , in Litauen , mit fadenförmigem, wenig verzweigtem Stengel und kleinen, quirlständigen Blättern. Diese besitzen einen am Ende mit langen ...

Lexikoneintrag zu »Aldrovandĭa vesiculōsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287-288.
Kol

Kol [Meyers-1905]

Kol , Volk in Vorderindien , das wahrscheinlich einst das Gangestal bewohnte ... ... ist. Die Zahl der K. betrug 1901: 298,997, die sich auf Bengalen , Zentralindien und Assam verteilen. Sie zeigen sprachlich große Ähnlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 255.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... Minimum Dezember 20 mm. Die Fieber sind weniger gefährlich als in Bengalen und Java . S. hat namentlich im obern Teil dichte Wälder, die ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Rind

Rind [Meyers-1905]

... lebt im N. und NO. von Bengalen herdenweise in den Gebirgswäldern, ist sehr mutig, gegen Menschen aber sanft ... ... sitzenden oder zwei hintereinander am Vorderrücken befindliche Höcker charakterisiert. Er stammt aus Bengalen , hat sich aber über einen großen Teil Asiens , auch nach ...

Lexikoneintrag zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938-941.
Kuli

Kuli [Meyers-1905]

Kuli ( Coolie ), in Vorderindien Name jedes Tagelöhners ohne ... ... -) Pflanzungen in Ceylon geführt, eine noch stärkere Auswanderung findet aus Bengalen nach den Teegärten von Assam statt. Zur Regelung dieser Auswanderung hat ...

Lexikoneintrag zu »Kuli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 783-784.
Gaya

Gaya [Meyers-1905]

Gaya , 1) (tschech. Kyjov ) Stadt in Mähren ... ... gleichnamigen Bezirks in der Provinz Bihar der britisch-ind. Präsidentschaft Bengalen , mit 12,204 qkm und (1891) 2,138,331 Einw. (1 ...

Lexikoneintrag zu »Gaya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 397.
Dhaw

Dhaw [Meyers-1905]

Dhaw (Dow, beides spr. dan, Baggala ), arab. Segelfahrzeug ohne Bugspriet , dient zu Handelszwecken und zum Sklaventransport. ... ... . im Roten Meer , in den Golfen von Persien und Bengalen in ihrer jetzigen Form und Bauart vorgefunden.

Lexikoneintrag zu »Dhaw«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 857.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon