Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder. Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die ... ... gekrönter goldener, grüngezungter und bewehrter Löwe._– Landesfarben: Weiß, Grün, Rot. Chile (Tafel III). Fünfstrahliger silberner Stern im von Blau und Rot quergeteilten Feld._&# ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... Biene auch in Venezuela , Uruguay , den La Plata-Staaten und Chile . Überall aber finden wir in Amerika die deutsche Biene , die ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Silber

Silber [Meyers-1905]

Silber ( Argentum , hierzu Tafel »Silbergewinnung« mit ... ... bei Kongsberg , in Spanien , am Altai , in Mexiko , Chile , Peru , Kalifornien und am Obern See, auch mit Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463-465.
Gräser

Gräser [Meyers-1905]

Gräser ( Gramineen , Süß - oder echte Gräser ; ... ... purgans in Pennsylvanien u. Kanada und B. catharticus in Chile abführend. Eigentlich giftige G. gibt es wenig, wie z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Gräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 239-241.
Körner [2]

Körner [2] [Meyers-1905]

... - und Ingenieurschule und 1881 zum Hauptmann ernannt. Als 1885 Chile sich einen Offizier zur Reorganisation seiner Armee erbat, wurde K. vom preußischen Ministerium empfohlen und begab sich nach Chile . Hier erzielte er große Erfolge, und als sich 1891 die Kongreßpartei ...

Lexikoneintrag zu »Körner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 502-503.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... Bolivia: Cochabamba, La Paz, Oruro, Potosi, Riveralta, Santa Cruz._– Chile: Antofagasta, Arica KA, Caldera VK, Concepcion, Coquimbo VK, Coronel VK, ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Weizen

Weizen [Meyers-1905]

Weizen ( Sitopyros ), Gruppe der Gramineengattung Triticum (s. ... ... jetzt besonders in den österreichischen Alpenländern, Württemberg , Elsaß , Schweiz , Chile und Turkistan gebaut. Der gelbe Sommerigelweizen ist auch auf geringem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 505-506.
Kobalt

Kobalt [Meyers-1905]

Kobalt Co, Metall , findet sich gediegen nur im Meteoreisen ... ... Schmalte und Erze für England , das solche auch aus Nordamerika und Chile bezieht. Durch die Konkurrenz des Ultramarins hat die Kobaltindustrie sehr gelitten ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 201.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

Wismut ( Aschblei , Bismuthum, Marcasita , Plumbum cinereum) ... ... auch in der Schweiz , in Sardinien , Spanien , Kalifornien , Chile , Bolivia , Peru , Brasilien und Südaustralien ; es findet ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Marine

Marine [Meyers-1905]

Zur ›Karte der Seestreitkräfte und Flotten stützpunkte‹, dazu als Spezialkarte II: ›Nord- ... ... 4 Panzerkreuzern, 3 kleinen Kreuzern, 5 Zerstören und 12 Torpedobooten. 17. Chile. Übungsgeschwader mit 1 Linienschiff, 2 Panzerkreuzern, 5 kleinen Kreuzern, 9 ...

Tafel zu »Marine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908.
Duprat

Duprat [Meyers-1905]

Duprat (spr. düprá), 1) Antoine , Kardinal ... ... langes Leben fristeten. 1876–81 war er Mitglied der Deputiertenkammer, dann Gesandter in Chile . Von seinen Werken sind anzuführen: » Essai historique sur les races ...

Lexikoneintrag zu »Duprat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 292.
Myrtus

Myrtus [Meyers-1905]

Myrtus L . ( Myrte ), Gattung der Myrtazeen ... ... schmackhaften Beeren der Lumamyrte ( M. Luma Mol .), in Chile und Peru , werden häufig gegessen. Die Beeren und Blüten von ...

Lexikoneintrag zu »Myrtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Callao

Callao [Meyers-1905]

Callao (spr. kaljāo), Haupthafen der südamerikan. Republik Peru ... ... wurde es von den Spaniern geräumt. Im Krieg zwischen Peru und Chile mußte sich C. 17. Jan. 1881 an die Chilenen ergeben, welche ...

Lexikoneintrag zu »Callao«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 703.
Anīs

Anīs [Meyers-1905]

Anīs ( Pimpinella Anisum L .), einjährige Umbellifere, mit ... ... Frankreich , Spanien , Bulgarien , auch in Syrien , Indien und Chile . Der A. von Malta und aus Süditalien (beide unter dem Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 534.
Blaine

Blaine [Meyers-1905]

Blaine (spr. blēn), James Gillespie , amerikan. Staatsmann, ... ... Staatssekretär des Auswärtigen gewesen, hatte aber mit seiner Einmischung in den Streit zwischen Chile und Peru kein Glück gehabt und trat bald zurück. 1889 ernannte ...

Lexikoneintrag zu »Blaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 15.
Almude

Almude [Meyers-1905]

Almude , 1) früheres portug. Flüssigkeitsmaß ( Amalde ): in ... ... L.; in Mexiko ( Almuer, Almuerza ) = 7,568 L.; in Chile vordem = 7,563, in Concepcion = 8,823 L., 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Almude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358.
Peumus

Peumus [Meyers-1905]

Peumus Pers . Gattung der Monimiazeen mit der ... ... und diözischen weißen Blüten in verkürzten Cymen , wächst auf trocknen Hügeln in Chile und liefert die Boldoblätter , die in der Heimat wie Gewürz ...

Lexikoneintrag zu »Peumus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 676.
Barril

Barril [Meyers-1905]

Barril , älteres Wein - und Essigmaß in Portugal , à ... ... 160 cuartillos , als B. medido = 81,673 L.; in Chile = 63,136, in Argentinien = 76 L. und in Uruguay ...

Lexikoneintrag zu »Barril«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 397.
Jachal

Jachal [Meyers-1905]

Jachal (spr. chatschāl), Bergstadt mit 3000 Einw. in der argentin. Provinz San Juan , am Fluß I. (der in den San Juan fließt ... ... - und Silbergruben von Guachy und Gualilan, hat Schmelzhütten und lebhaften Viehhandel nach Chile .

Lexikoneintrag zu »Jachal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 121.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

... , Peru , Bolivia , Chile , Argentinien, Paraguay und Uruguay gebildet. 1822 machte sich der ... ... der Chinesen an. – 29. Nov.: Der Friedensschluß zwischen Chile und Bolivia bringt den Peru -Bolivianischen Krieg ... ... an die Zentralregierung ab. – 12. März : In Chile werden aus dem Territorium Angol ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon