Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantacuzīno

Cantacuzīno [Meyers-1905]

Cantacuzīno , Georg C., rumän. Staatsmann, geb. 1845 in Plojesti, gest. 21. Dez. 1898, widmete sich in Paris mathematischen Studien , trat nach seiner Rückkehr nach Rumänien in das politische Leben und schloß sich der nationalliberalen Partei ...

Lexikoneintrag zu »Cantacuzīno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 743.
Bry-sur-Marne

Bry-sur-Marne [Meyers-1905]

Bry-sur-Marne (spr. -ßür marn'), Dorf im franz ... ... gelegen, hat (1901) 2125 Einw. und bildete 30. Nov. und 2. Dez. 1870 einen Hauptpunkt in den Ausfallgefechten der Pariser Armee (s. Villiers ...

Lexikoneintrag zu »Bry-sur-Marne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Albrechtsorden

Albrechtsorden [Meyers-1905]

Albrechtsorden , 1) königlich sächs. Orden , gestiftet von König Friedrich August II. 31. Dez. 1850 für Verdienst um den Staat , bürgerliche Tugend , Wissenschaft und Kunst , besteht aus Großkreuzen , Komturen erster und zweiter ...

Lexikoneintrag zu »Albrechtsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 279-280.
Danebrogsorden

Danebrogsorden [Meyers-1905]

Danebrogsorden ( Orden des dänischen Reichsbanners ), der zweite der dänischen ... ... , wurde von Christian V. 12. Okt. 1671 gestiftet, erhielt 1. Dez. 1693 seine Statuten , die aber von Friedrich VI. (28. ...

Lexikoneintrag zu »Danebrogsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476.
Bastien-Lepage

Bastien-Lepage [Meyers-1905]

Bastien-Lepage (spr. bastjäng-löpāsch'), Jules , franz. ... ... , geb. 1. Nov. 1848 in Damvilliers ( Meuse ), gest. 10. Dez. 1884 in Paris , bildete sich bei Cabanel , entfernte sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Bastien-Lepage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 437-438.
Böhl von Faber

Böhl von Faber [Meyers-1905]

Böhl von Faber , Nikolas , deutsch-spanischer Literaturforscher, geb. 9. Dez. 1770 in Hamburg , gest. 9. Nov. 1836 in Cadiz , wo er als Chef eines bedeutenden, vom Vater ererbten Handelshauses naturalisiert und, mit einer Spanierin vermählt, ...

Lexikoneintrag zu »Böhl von Faber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 145.
Brenner, Ernst

Brenner, Ernst [Meyers-1905]

Brenner, Ernst , schweizer. Bundesrat , geb. 9. Dez. 1856 in Basel , studierte 1875–79 Rechtswissenschaft in Basel , München und Leipzig und wurde Advokat . 1881 wurde er in den Großen Rat von Baselstadt und 1884 in ...

Lexikoneintrag zu »Brenner, Ernst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 389.
Clauß-Szárvady

Clauß-Szárvady [Meyers-1905]

Clauß-Szárvady , Wilhelmine , Klavierspielerin, geb. 13. Dez. 1834 in Prag , erhielt ihre Ausbildung in dem Musikinstitut von Proksch daselbst, trat 1849 öffentlich auf und erwarb sich den Ruf einer ausgezeichneten Interpretin klassischer Kammermusikwerke, den sie in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Clauß-Szárvady«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 183.
Boissy d'Anglas

Boissy d'Anglas [Meyers-1905]

Boissy d'Anglas (spr. bŭassi danglá), 1) François Antoine , Graf von , franz. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1756 in St.- Jean -le- Chambre ( Ardèche ), gest. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Boissy d'Anglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 170.
Calixtus, Georg

Calixtus, Georg [Meyers-1905]

Calixtus, Georg , lutherischer Theolog, eigentlich Callisen , geb. 14. Dez. 1586 zu Medelbye in Schleswig , gest. 19. März 1656, studierte in Helmstedt Philosophie und Theologie und ward nach längern Reisen 1614 als Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Calixtus, Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 703.
Cean-Bermūdez

Cean-Bermūdez [Meyers-1905]

Cean-Bermūdez , Juan Augustin , span. Kunstschriftsteller, ... ... geb. 17. Sept. 1749 zu Gijon in Asturien , gest. 3. Dez. 1829 in Madrid , lebte anfangs zu Sevilla , wo er eine ...

Lexikoneintrag zu »Cean-Bermūdez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Bolīvar, Simon

Bolīvar, Simon [Meyers-1905]

Bolīvar, Simon , der Befreier Südamerikas , geb. 24. Juli 1783 in Caracas aus altspanischer Familie, gest. 17. Dez. 1830 bei Santa Marta , studierte die Rechte in Madrid und ...

Lexikoneintrag zu »Bolīvar, Simon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177.
Challemel-Lacour

Challemel-Lacour [Meyers-1905]

Challemel-Lacour (spr. schall'mell-lakur), Paul ... ... Paris , hielt Vorträge über Philosophie , ward aber nach dem 2. Dez. 1851 seiner freiheitlichen Ansichten wegen verbannt. Nach dreijähriger Abwesenheit zurückgekehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Challemel-Lacour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863.
Cremōna, Luigi

Cremōna, Luigi [Meyers-1905]

Cremōna, Luigi , Luigi, Mathematiker, geb. 7. Dez. 1830 in Pavia , gest. 10. Juni 1903, studierte daselbst unter Brioschi , wurde 1860 Professor der höhern Geometrie in Bologna , 1866 am höhern technischen Institut zu ...

Lexikoneintrag zu »Cremōna, Luigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341.
Anicet-Bourgeois

Anicet-Bourgeois [Meyers-1905]

Anicet-Bourgeois (spr. -ßä-burschŭá), Auguste , franz. Theaterdichter, geb. 25. Dez. 1806 in Paris gest. daselbst 12. Jan. 1871, genoß als der Sohn armer Eltern eine sehr dürftige Erziehung . Nachdem er 1825 sein erstes ...

Lexikoneintrag zu »Anicet-Bourgeois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 531.
Barbié du Bocage

Barbié du Bocage [Meyers-1905]

Barbié du Bocage (spr. -bjé dü bockāsch'), Jean ... ... Geograph, geb. 28. April 1760 in Paris , gest. daselbst 28. Dez. 1825, ein Schüler d' Anvilles , wurde 1780 als Geograph beim Ministerium ...

Lexikoneintrag zu »Barbié du Bocage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 369.
Blowitz Heinrich

Blowitz Heinrich [Meyers-1905]

Blowitz Heinrich , Georg Stephen Adolf Opper , genannt von B., Journalist, geb. 28. Dez. 1832 zu Blowitz in Böhmen , jüdischer Abkunft, gest. 18. Jan. 1903 in Varis, wanderte mit 16 Jahren aus, war 1849 ...

Lexikoneintrag zu »Blowitz Heinrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69.
Berliner Vertrag

Berliner Vertrag [Meyers-1905]

Berliner Vertrag , 1) Vertrag des Königs Friedrich Wilhelm I. (s. d.) mit Kaiser Karl VI., 23. Dez. 1728 über die Pragmatische Sanktion und die Erbfolge in Berg; ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Vertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 706.
Almēida-Garrett

Almēida-Garrett [Meyers-1905]

Almēida-Garrett , João Baptista da Silva Leitão de ... ... portug. Dichter, geb. 4. Febr. 1799 in Oporto , gest. 10. Dez. 1854 in Lissabon , studierte seit 1816 die Rechte in Coimbra ...

Lexikoneintrag zu »Almēida-Garrett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 355-356.
Courcelle-Seneuil

Courcelle-Seneuil [Meyers-1905]

Courcelle-Seneuil (spr. kurßäl'-ß'nöj), Jean Gustav e, franz. Nationalökonom, geb. 22. Dez. 1813 in Seneuil ( Dordogne ), gest. 29. Juni 1892 in Paris , widmete sich anfänglich dem Handel , dann volkswirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Courcelle-Seneuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319-320.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon