Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kyklische Dichter

Kyklische Dichter [Meyers-1905]

Kyklische Dichter (Kykliker), eine Reihe altgriechischer Epiker, die ... ... (» Iliu persis «) von demselben Dichter in zwei Büchern . Die Ereignisse vom Streit um die ... ... 1877). Vgl. Welcker , Der epische Zyklus oder die Homerischen Dichter ( Bonn 1835–49, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Kyklische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 901.
Gekrönter Dichter

Gekrönter Dichter [Meyers-1905]

Gekrönter Dichter ( Poeta laureatus ). Die Sitte , Dichter feierlich mit dem Lorbeer zu bekränzen, verpflanzte sich von den Griechen zu ... ... Reichshofgrafen dieses Vorrecht überlassen hatte. Nächst Hutten sind die berühmtesten gekrönten Dichter Sabinus , Frischlin und Opitz ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönter Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 506-507.
Zyklische Dichter

Zyklische Dichter [Meyers-1905]

Zyklische Dichter , s. Kyklische Dichter .

Lexikoneintrag zu »Zyklische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1051.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Meyers-1905]

Schwäbische Dichter , früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesinger (s. d.), weil sie sich ... ... Nationalgefühl , Versenken in die Natur und Reinheit der Phantasie charakterisieren diese Dichter, die vorzugsweise als Lyriker hervortreten. Vgl. A. Mayr , ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99.
Neulateinische Dichter

Neulateinische Dichter [Meyers-1905]

Neulateinische Dichter , Bezeichnung für diejenigen Dichter, die seit der Wiedererweckung des klassischen Altertums ... ... erste deutsche (1487) gekrönte Dichter, Konrad Celtis (1459–1508), höhere poetische Begabung, ebenso ... ... Lorbeer verdient. – In Frankreich überwiegt bei sehr beträchtlicher Zahl lateinischer Dichter des 16. und 17 ...

Lexikoneintrag zu »Neulateinische Dichter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 562-563.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

... 20. Aufl., Berl. 1903) heraus. Dichter, Schriftsteller. 32) Friedrich Ludwig Wilhelm , Schriftsteller, ... ... (M.- Ziegler ) Konrad Ferdinand , hervorragender deutsch-schweizer. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Okt. 1825 in Zürich , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Weber [3]

Weber [3] [Meyers-1905]

... zu verweben. 13) Beda , historischer und asketischer Schriftsteller und Dichter, geb. 26. Okt. 1798 zu Lienz im Pustertal , ... ... Literatur 1800–1846 (Innsbr. 1903). 14) Friedrich Wilhelm , Dichter, geb. 26. Dez. 1813 zu Alhausen in Westfalen ...

Lexikoneintrag zu »Weber [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 441-446.
Lange

Lange [Meyers-1905]

Lange , 1) Joachim , pietistischer Theolog ... ... das. 1904) nieder, wovon einige Abschnitte als Broschüren besonders erschienen. Dichter und Schriftsteller. 10) Samuel Gotthold , Dichter, Sohn von L. 1), geb. 1711 in Halle a. S., ...

Lexikoneintrag zu »Lange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 163-167.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Maler M. (Berl. 1877). 40) Wilhelm , Dichter, geb. 7. Okt. 1794 in Dessau , gest. daselbst 30 ... ... auch die Stelle eines Bibliothekars an der soeben gebildeten herzoglichen Bibliothek . Als Dichter machte er sich in weitern Kreisen bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

... 10) Christian , Bauer und Dichter, geb. 5. Aug. 1835 in Warmbronn ( Württemberg ), erhielt Dorfschulbildung ... ... . 1894). Vgl. Weltrich , Christian W., der Bauer und Dichter zu Warmbronn (Stuttg. 1898). Musiker. Schauspieler 11) Wilhelm Richard , Dichter, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 22. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Becker

Becker [Meyers-1905]

... herausgegeben wurde. 10) Nikolaus , der Dichter des »Rheinliedes«, geb. 8. Okt. 1809 in Bonn , gest ... ... des deutschen Gefühls ungemessenen Beifall fand. Der König von Preußen sandte dem Dichter 1000 Tlr. und König Ludwig von Bayern einen ... ... Bonn 1896). 11) August , Dichter u. Schriftsteller, geb. 27. April 1828 ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 535-538.
Schmidt [2]

Schmidt [2] [Meyers-1905]

... Dichter und Schriftsteller. 21) Klamer Eberhard Karl , Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt , gest. daselbst 12 ... ... Wilhelm August , gewöhnlich S. von Werneuchen genannt, Dichter, geb. 23. März 1764 in Fahrland ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 894-899.
Caro [3]

Caro [3] [Meyers-1905]

Caro , 1) Annibale , berühmter ital. Schriftsteller und Dichter, geb. 1507 zu Cittanuova in der Mark Ancona , gest. 1566 in Rom, war anfangs Erzieher der Kinder des reichen Florentiners Luigi Gaddi ; später nahm ihn dessen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Caro [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 772-773.
Cruz

Cruz [Meyers-1905]

Cruz , 1) San Juan de la , span. Dichter und Schriftsteller, geb. 1542 zu Antiveros in Altkastilien, gest. 14. Dez. 1591 im Kloster von Ubeda , studierte in Medina del Campo bei den Jesuiten , ward Karmeliter ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 358.
Daru

Daru [Meyers-1905]

Daru (spr. darü), 1) Pierre Antoine Noël Bruno , Graf , franz. Finanzmann, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 12. Jan. 1767 in Montpellier , gest. 5. Sept. 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan , trat ...

Lexikoneintrag zu »Daru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 529.
Babo

Babo [Meyers-1905]

... Joseph Marius von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1756 in Ehrenbreitstein , gest. 5. ... ... und leistete 1792–1810 Ausgezeichnetes als Intendant der dortigen Bühne . Als Dichter lieferte er in Nachahmung des Goetheschen » Götz « eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Babo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Cats

Cats [Meyers-1905]

Cats , Jakob , niederländ. Dichter, geb. 10. Nov. 1577 zu Brouwershaven in Zeeland , gest. 12. Sept. 1660 auf Zorgvliet, studierte Rechtswissenschaft in Leiden und Orléans und ließ sich als Rechtsverständiger im Haag , später ...

Lexikoneintrag zu »Cats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814.
Cech [1]

Cech [1] [Meyers-1905]

... (spr. tschech), Svatopluk , tschech. Dichter, geb. 21. Febr. 1846 in Ostředek ( Böhmen ), studierte in ... ... . Aufl. 1895) etc. C. ist zurzeit der bekannteste und beliebteste tschechische Dichter, zugleich aber wegen seiner geschickten, witzigen und humoristischen Schreibweise der beliebteste Erzähler ...

Lexikoneintrag zu »Cech [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Bögh

Bögh [Meyers-1905]

Bögh , Erik , dän. Dichter und Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1822 in Kopenhagen , gest. 17. Aug. 1899, war einige Zeit Schullehrer und Kantor , gab dann sein Amt auf und wurde Schauspieler, bereiste 1844 bis 1848 Schweden und ...

Lexikoneintrag zu »Bögh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 140.
Conz [3]

Conz [3] [Meyers-1905]

Conz , Karl Philipp , Dichter und Schriftsteller, bekannt als Schillers Jugendgespiele, geb. 28. Okt. 1762 zu Lorch in Württemberg , gest. 20. Juni 1827, studierte im Stift zu Tübingen Theologie , wurde hier ...

Lexikoneintrag zu »Conz [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon