Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... (1903) legen Zeugnis ab von seiner künstlerischen Auffassungs- und Gestaltungskraft. Kein zweiter englisch schreibender Autor hat sich bei so außerordentlicher Fruchtbarkeit auf einer so gleichmäßigen ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Herat [2]

Herat [2] [Meyers-1905]

Herat , Hauptstadt der gleichnamigen afghan. Provinz (s. oben ... ... an der Niederlage der Perser wegen Friedensschlusses nicht mehr teil. Kurz vor dem englisch-afghanischen Kriege (1839–42) nahmen 1837 die Perser den alten Plan ...

Lexikoneintrag zu »Herat [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 190.
Lissa [1]

Lissa [1] [Meyers-1905]

Lissa (serbokroat. Vis, bei den Römern Issa ... ... Erzeugung von Fischkonserven und 4657 Einw. S. Karte » Bosnien «. – Im englisch-französischen Kriege wurde L. von den Franzosen besetzt, 1810 aber von ...

Lexikoneintrag zu »Lissa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 604.
Muret [2]

Muret [2] [Meyers-1905]

... d.) für die Bearbeitung eines großen »Enzyklopädischen englisch-deutschen Wörterbuches «, das ein Seitenstück zu dem französisch-deutschen von Sachs- ... ... worden war. Außer diesem großen Wörterbuch hat M. noch zwei kleinere (englisch-deutsche u. deutsch-englische) herausgegeben: ein »Taschenwörterbuch« (zuerst »Notwörterbuch« ...

Lexikoneintrag zu »Muret [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 284-285.
Cette

Cette [Meyers-1905]

Cette (spr. ßett'), Stadt im franz. Depart. Hérault , Arrond. Montpellier , Festung dritten Ranges , am Fuß des Mont ... ... unter Leitung des Ingenieurs Riquet angelegt. 1710 wurde das Kastell von einer englisch-niederländischen Flotte eingenommen.

Lexikoneintrag zu »Cette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851-852.
Bolus [1]

Bolus [1] [Meyers-1905]

Bolus ( Bol ), Mineral , das als braune und ... ... , bei Gold - und Silberpapier . Gelber B. kommt gebrannt als Englisch- oder Berlinerrot in den Handel , auch dient er als ...

Lexikoneintrag zu »Bolus [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 186.
Erden

Erden [Meyers-1905]

Erden , eine Klasse von Mineralien , welche die Oxyde ... ... indem man denselben auf Haufen setzt, wiederholt umsticht und mit Stallmist mischt (englisch loam ). Für manche Pflanzen benutzt man Moorerde aus der obern ...

Lexikoneintrag zu »Erden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1-2.
Pylos

Pylos [Meyers-1905]

Pylos , 1) im Altertum Stadt in Messenien , auf ... ... hatten. Am berühmtesten wurde die Bai von Navarino durch den Seesieg der vereinigten englisch-französisch-russischen Flotte unter dem britischen Vizeadmiral Codrington über die ägyptisch ...

Lexikoneintrag zu »Pylos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 475.
Sweet [1]

Sweet [1] [Meyers-1905]

Sweet (spr. ßwīt), Henry , engl. Sprachforscher, geb ... ... portugiesischen Aussprache , die Frucht mannigfacher Reisen, sowie sein »Elementarbuch des gesprochenen Englisch« (3. Aufl., Leipz. 1891). Sprachphilosophisch ist seine Abhandlung » Words ...

Lexikoneintrag zu »Sweet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227.
Krepp

Krepp [Meyers-1905]

Krepp (franz. crêpe ), aus allen Materialien ... ... Ketten - und 12 Schußfäden auf 1 cm, Kette Nr. 20 englisch = 34 metrisch, Schuß Nr. 5 englisch = 8 1 / 2 metrisch, Bindung wie in Fig. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Krepp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 637.
Ducis

Ducis [Meyers-1905]

Ducis (spr. düßis), Jean François , franz. ... ... XVIII. begeistert anhing. D. hat die Hauptwerke Shakespeares , ohne ein Wort Englisch zu verstehen, für die französische Bühne bearbeitet, freilich indem er sie in ...

Lexikoneintrag zu »Ducis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Perim

Perim [Meyers-1905]

Perim , kleine brit. Insel in der Straße von Bab ... ... 1513 Veracruz . Dann setzten sich Seeräuber auf ihr fest. 1790 schickte die Englisch-Ostindische Gesellschaft eine kleine Truppenabteilung hierher, die indes bald wieder zurückgezogen wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 589.
Tabor [3]

Tabor [3] [Meyers-1905]

Tabor ( Atabyrius mons , arab. Dschebel Tûr ... ... Saladins ; im April 1799 siegte hier General Kléber über die englisch-türkische Armee unter Ibrahim . Heutzutage befinden sich auf dem Gipfel zwei ...

Lexikoneintrag zu »Tabor [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275.
Islay [1]

Islay [1] [Meyers-1905]

Islay (spr. ailĕ), eine der südlichen Hebrideninseln, südwestlich von ... ... (1891) 7375 Einw., von denen 1164 nur Gälisch und 5217 daneben auch Englisch sprechen. Die Küsten sind felsig, schwer zugänglich und von tief eindringenden ...

Lexikoneintrag zu »Islay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 55.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... East Africa Protectorate«. – 23. Sept: Dongola von der englisch-ägyptischen Armee den Derwischen entriffen. – 26. Okt.: Friede ... ... Dez.: Sululand zu Natal . – 25. Dez.: Kassala von englisch-ägyptischen Truppen besetzt. 1898. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... veröffentlichte M. eine »Einleitung in die vergleichende Religionswissenschaft « (Straßb. 1874, auch englisch), » Lectures on the origin and growth of religion « (deutsch, das. ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Kanada

Kanada [Meyers-1905]

... Amerikaner in K. dem Aufstande der englisch-protestantischen Staaten nicht an. Dieselbe Treue beobachtete K. auch während ... ... des kanadischen Parlaments , die Bestimmung über die meistbegünstigte Nation in dem englisch-deutschen und englisch-belgischen Handelsvertrag abzuschaffen, kühl ablehnte. Trotzdem fand bald auch ...

Lexikoneintrag zu »Kanada«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 528-535.
Patent

Patent [Meyers-1905]

Patent ( Erfindungspatent , franz. brevet d'invention , engl ... ... la législation allemande sur les brevets d'invention (das. 1902); Düring , Englisch-deutsches patenttechnisches Wörterbuch (Berl. 1900). 2) Kommentare zum ...

Lexikoneintrag zu »Patent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 496-499.
Oxford [3]

Oxford [3] [Meyers-1905]

Oxford , 1) Stadt ( city ) und Grafschaft im ... ... ; Naturwissenschaft ; Rechtswissenschaft ; neuere Geschichte; Theologie ; orientalische Sprachen ; Englisch; neuere Sprachen . Nach 3–4 Jahren erhalten die Baccalaurei gegen Erlegung ...

Lexikoneintrag zu »Oxford [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 274-276.
Madras [2]

Madras [2] [Meyers-1905]

Madras (offiziell: Presidency of Fort Saint George ... ... Bewohner der Ostghats ( Toda , Kota, Kodagu ) verwandte Dialekte sprechen. Englisch sprechen 37,675, Portugiesisch 2011, Deutsch 314 Personen. Die Auswanderung ...

Lexikoneintrag zu »Madras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 44-46.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon