Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mazzīni

Mazzīni [Meyers-1905]

Mazzīni , Giuseppe , ital. Agitator , geb. 22. ... ... in Auswahl deutsch von L. Assing (Hamb. 1868, 2 Bde.) und englisch (» Life and writings of Jos. M .«, Lond. 1870–91 ...

Lexikoneintrag zu »Mazzīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 492-493.
Drontheim [2]

Drontheim [2] [Meyers-1905]

Drontheim ( Trondhjem ), Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Stiftes ... ... Berl. 1853); P. A. Munch, Der Dom zu D. (norwegisch u. englisch, Christiania 1859). Seit 1818 sind die norwegischen Könige wieder in der Chorkirche ...

Lexikoneintrag zu »Drontheim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 209-210.
Orchester

Orchester [Meyers-1905]

... 3 große Fl ölen, eine Pickelflöte , 3 Oboen , ein Englisch Horn , 3 Klarinetten , eine Baßklarinette, 3 Fagotte , 8 ... ... die dreifache Besetzung der Holzbläser und Trompeter sowie die Einführung von Englisch Horn , Baßklarinette, Baßtuba, Harfe und Schlaginstrumenten . ...

Lexikoneintrag zu »Orchester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 96-97.
Oranĭen

Oranĭen [Meyers-1905]

Oranĭen , berühmtes Fürstengeschlecht, führt seinen Namen von Orange (s. ... ... der katholischen Stuarts König von Großbritannien und Irland wurde, auf die englisch-protestantische Partei in Irland übertragen (s. Orangelogen und Orangisten ...

Lexikoneintrag zu »Oranĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 91-92.
Chevalier [2]

Chevalier [2] [Meyers-1905]

Chevalier (spr. schwalljē), 1) Michel , franz. ... ... Staatsrat im ordentlichen Dienst , 1860 Senator . An dem Abschluß des englisch-französischen Handelsvertrags von 1860, den er mit seinen britischen Gesinnungsgenossen Cobden und ...

Lexikoneintrag zu »Chevalier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 12.
Edgeworth

Edgeworth [Meyers-1905]

Edgeworth (spr. éddsch-ŭörth), 1) Henry Allen ... ... « (» Dernières heures de Louis XVI «) gaben C. Sneyd Edgeworth englisch, Dupont französisch (Par. 1815; wieder abgedruckt in Barrières » Bibliothèque ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 375-376.
Jörgensen

Jörgensen [Meyers-1905]

Jörgensen , 1) Adolf Ditlev , dän. Historiker, geb. ... ... i Nordslesvig « (1894) und »Die dänisch-deutsche Frage « (1900, auch englisch und französisch). Von seinen historischen Veröffentlichungen seien genannt: » Bidrag til Nordens ...

Lexikoneintrag zu »Jörgensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 308.
Kronstadt [3]

Kronstadt [3] [Meyers-1905]

Kronstadt , Stadt und Festung im russ. Gouv. St ... ... 1703 eroberten Insel Kotlin angelegt. Die im Mai 1855 vor K. erschienene englisch-französische Flotte unterließ vorsichtigerweise jeden Versuch einer Belagerung .

Lexikoneintrag zu »Kronstadt [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 738.
Jürgensen

Jürgensen [Meyers-1905]

Jürgensen , 1) (auch Jörgensen ) Jörgen , ... ... tätig. 1825 ward er wegen Betrugs nach Tasmania deportiert. Er veröffentlichte (englisch) mehrere Reisebeschreibungen , theologische, bez. national ökonomische Abhandlungen etc. Ferner ...

Lexikoneintrag zu »Jürgensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 388-389.
Chomjaków

Chomjaków [Meyers-1905]

Chomjaków , Alexej Stepanowitsch , russ. Dichter, geb. 13. ( ... ... seine spätern zahlreichen historischen, philosophischen und theologischen Abhandlungen , die er vielfach deutsch, englisch oder französisch schrieb, dokumentieren sich als Ergüsse eines, wenn auch wahrhaften, so ...

Lexikoneintrag zu »Chomjaków«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 90.
Jacquerie

Jacquerie [Meyers-1905]

Jacquerie (spr. schack'rī'), Name des Bauernaufruhrs im nördlichen Frankreich ... ... gemordet. Viele Städte sympathisierten mit den Jacques . Der Adel dagegen, der englisch wie der französisch gesinnte, vereinte sich in der gemeinsamen Gefahr , und bald ...

Lexikoneintrag zu »Jacquerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 131.
Katsūra

Katsūra [Meyers-1905]

Katsūra , Taro , Graf , japan. Staatsmann, geb. 1848 in Choshiu, zeichnete sich schon 1864 als einfacher Samurai ... ... neu begründeten Großen Kriegsrat des kaiserlichen Hauptquartiers berufen. Nach Abschluß der englisch-japanischen Allianz erhielt K. den Grafentitel.

Lexikoneintrag zu »Katsūra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 755.
Seekadett

Seekadett [Meyers-1905]

Seekadett , in der deutschen Marine Rangbezeichnung der freiwillig zum Dienst ... ... , oder Primareifezeugnis und Ablegen der Seekadetteneintrittsprüfung (in Mathematik , Naturlehre , Englisch, Französisch und Zeichnen ). Über die Annahme entscheidet eine Seekadetten-Annahmekommission in ...

Lexikoneintrag zu »Seekadett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 255-256.
Blakiston

Blakiston [Meyers-1905]

Blakiston (spr. blë-), Thomas Wright , engl. ... ... erforschte 1857–58 als Mitglied der Palliserexpedition das kanadische Felsengebirge , kam während des englisch-chinesischen Krieges nach Kanton und leitete nach dem Friedensschluß 1861 eine ...

Lexikoneintrag zu »Blakiston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 16.
Schir Ali

Schir Ali [Meyers-1905]

Schir Ali , Emir von Afghanistan , geb. 1825, gest ... ... Gesandtschaft unter General Stoljetow, verweigerte aber die Aufnahme einer englischen, worauf die englisch-indischen Truppen 21. Nov. 1878 die Grenze überschritten. Die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Schir Ali«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 810.
Abdullahi

Abdullahi [Meyers-1905]

Abdullahi el-Teischi es-Sayid , Kalif, geb. um 1830 ... ... machte einen Vorstoß gegen Chartum , wurde aber 24. Nov. von der englisch-ägyptischen Armee unter Oberst Wingate bei Om Debrikat südlich von ...

Lexikoneintrag zu »Abdullahi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Mohammera

Mohammera [Meyers-1905]

Mohammera , wichtige Handelsstadt in der pers. Provinz Chusistan , ... ... beherrscht und als reichster Mann Persiens gilt; es wird regelmäßig von englischen und englisch-indischen Dampfern angelaufen und treibt viel Handel (1901 Ausfuhr über ...

Lexikoneintrag zu »Mohammera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Buteshire

Buteshire [Meyers-1905]

Buteshire (spr. bjūtschïr), schott. Grafschaft , aus den Inseln ... ... .786 Einw., wovon (1891) 29 nur Gälisch und 3482 Gälisch und Englisch sprachen. Hauptstadt ist Rothesay auf Bute . Vgl. Reid , ...

Lexikoneintrag zu »Buteshire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 659.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... (27. Juli 1214) über die englisch-welfische Streitmacht sicherte die Überlegenheit der französischen Krone über den englischen Ri ... ... ) in Italien , überlegen, doch wurde die französische Flotte von der englisch-niederländischen bei La Hougue (1692) vernichtet, und es erlahmten vor ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

... längst maßgebend war, und durch das deutsch-englisch-amerikanische Samoa - Abkommen vom 8. Nov. 1899 die westlichen ... ... des Reiches gestellt werden, weil sich Schwierigkeiten zwischen der Jaluitgesellschaft und englisch-australischen Handelsschiffen ergeben haben; Samoa bestreitet mit Ausnahme weniger Positionen ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon