Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gastwirtschaftsschulen

Gastwirtschaftsschulen [Meyers-1905]

Gastwirtschaftsschulen , Fortbildungsschulen für Gastwirte , werden meist von den Gastwirtsvereinen ... ... in den Nachmittagsstunden erteilt und erstreckt sich auf Rechnen, Deutsch , Französisch, Englisch, Geographie und Verkehrskunde, Warenkunde , Buchführung , Wechselrecht , Gesetzeskunde ...

Lexikoneintrag zu »Gastwirtschaftsschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 385-386.
Kölle, Sigismund Wilhelm

Kölle, Sigismund Wilhelm [Meyers-1905]

Kölle, Sigismund Wilhelm , prot. Missionar , verdient um die ... ... geb. 1823 zu Kleebronn in Württemberg , wirkte 1847–53 im Dienste der englisch-kirchlichen Mission in Sierra Leone , später in Konstantinopel und lebt ...

Lexikoneintrag zu »Kölle, Sigismund Wilhelm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 265.
Leicht reiten, Leicht traben

Leicht reiten, Leicht traben [Meyers-1905]

Leicht reiten, Leicht traben , s. Englisch traben .

Lexikoneintrag zu »Leicht reiten, Leicht traben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 365.
Britisch-Südafrikanische Gesellschaft

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Britisch-Südafrikanische Gesellschaft ( Englisch-Südafrikanische Gesellschaft , British South African Company , kurz Chartered Company genannt), eine aus Mitgliedern des hohen Adels und der Geldaristokratie Englands bestehende Gesellschaft , die auf Grund des ihr 20. Okt ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Südafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 437.
T

T [Meyers-1905]

T (te), t , lat. T, t , der ... ... Sprachen noch geblieben ist; man vergleiche z. B. unser toll mit englisch dull , plattdeutsch doll . Das altgermanische d geht aber seinerseits auf ein ...

Lexikoneintrag zu »T«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267.
Alt [2]

Alt [2] [Meyers-1905]

Alt ( Altstimme ; ital . Contr'alto [ ... ... . Von heute gebräuchlichen Orchesterinstrumenten sind Altinstrumente die Altposaune (im Verschwinden), Altklarinette, Englisch-Horn (Altoboe), die Bratsche ( Alto ) und in der ...

Lexikoneintrag zu »Alt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 377-378.
Fly [2]

Fly [2] [Meyers-1905]

Fly (spr. flai), Fluß im britischen Neuguinea , entspringt unter ... ... bildet der F. die Grenze zwischen den beiderseitigen Gebieten, so daß der Flußlauf englisch, die Schiffahrt aber für beide Teile frei ist. – Der 1843 entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Fly [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Ben [2]

Ben [2] [Meyers-1905]

Ben (hebr. u. arab., »Sohn«), findet sich oft mit ... ... des Hassan ). So haben manche Juden (analog deutschen Namen auf-sohn, englisch auf-son, dänisch auf-sen) durch Zusammensetzung mit B. neue Familiennamen ...

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 621.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... nach England , schiffte sich dort im Januar 1704 mit 12,000 Mann englisch-holländischer Truppen ein und landete zuerst in Lissabon , in der Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... Aussterben begriffen, während der silbergraue Weimaraner, die einzige konstant gewordene Kreuzung deutsch × englisch, von einer Anzahl begeisterter Züchter noch getragen wird. Der Weimaraner Klub führt ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... vom 3. Okt. 1893 ( Aufgabe des östlichen Mekongufers); daran änderte der englisch-französische Vertrag vom 15. Jan. 1896 (Verbürgung der Integrität von ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... Systemen bestimmt; beim Maschinengespinst wird gegenwärtig auch in den deutschen Spinnereien nach englisch-irischem System gerechnet. Der Haspelumgang beträgt hiernach 2 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Togo

Togo [Meyers-1905]

Togo (hierzu Karte »Togo und Nachbarländer« ), deutsche Kolonie ... ... Landschaft Adeli und Salaga (770 m; s. d., seit 1899 englisch), ist das Klima gesünder. Die Flora ist an der ...

Lexikoneintrag zu »Togo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 590-591.
Horn [2]

Horn [2] [Meyers-1905]

Horn (ital. Corno , franz. Cor , ... ... Das Posthorn (im » Daheim «, 1904, Nr. 34). – Das Englisch Horn (s. d.) hat mit dem Waldhorn nichts gemein.

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 557-558.
Horn [7]

Horn [7] [Meyers-1905]

Horn , 1) Klas Kristersson, Freiherr , schwed. ... ... 1742 auf Ekebyholm (bei Stockholm ), stand 1687–95 in kaiserlichen, bez. in englisch-holländischen Kriegsdiensten und erfreute sich in den ersten Regierungsjahren Karls XII. ...

Lexikoneintrag zu »Horn [7]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 558-559.
Ries [3]

Ries [3] [Meyers-1905]

Ries , Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton ... ... er in den Ruhestand . Seine »Violinschule für den ersten Unterricht « (auch englisch), seine »Violinstudien in mäßiger Schwierigkeit« sowie die.» Zwölf Violinstudien in ...

Lexikoneintrag zu »Ries [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 923.
Lyra [1]

Lyra [1] [Meyers-1905]

Lyra , altgriech. Saiteninstrument, die ältere und kleinere Form der ... ... 1800 verschwundene Baryton (s. d.), die Viola d'amour und Englisch Violet . Noch Haydn schrieb Stücke für L. – Endlich heißt ...

Lexikoneintrag zu »Lyra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 906.
Akka [2]

Akka [2] [Meyers-1905]

Akka (in der Bibel Akko , im ... ... . Infolge des Vertrags vom Juli 1840 aber ward A. von der englisch-österreichisch-türkischen Flotte zwei Tage lang bombardiert und 4. Nov. zur ...

Lexikoneintrag zu »Akka [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 224.
Gill [2]

Gill [2] [Meyers-1905]

Gill (spr. ghill), 1) William John ... ... Schanghai über Batang und Talifu nach Bhamo . Beim Ausbruch des englisch-ägyptischen Krieges ging G. mit Palmer zur Sinaihalbinsel , um ...

Lexikoneintrag zu »Gill [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 848.
Oboe

Oboe [Meyers-1905]

Oboe (auch Hoboe , v. franz. Hautbois ... ... der O. ist die Altoboe, früher O. da caccia , jetzt Englisch Horn (s. d.) genannt. Ganz veraltet dagegen ist die O. ...

Lexikoneintrag zu »Oboe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 877-878.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon