Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zwickel

Zwickel [Meyers-1905]

Zwickel , in der Baukunst eine nach unten spitz zulaufende, dreiseitige ebene oder gekrümmte Fläche , die von Bogen oder geraden Linien begrenzt ist.

Lexikoneintrag zu »Zwickel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1043.
Krümmung

Krümmung [Meyers-1905]

... k. Das stimmt auch damit, daß man der geraden Linie , die gar nicht gekrümmt ist, die K. Null ... ... Kurve ) liegt daher auf der durch P senkrecht zur Tangente gezogenen Geraden (der Normalen der Kurve im Punkte P ... ... für die Abweichung der Kurve von der geraden Linie und wird genau wie bei den ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Krümmung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 749-750.
Sphagnum

Sphagnum [Meyers-1905]

Sphagnum Ehrh . ( Torfmoos , Sumpfmoos ), einzige ... ... bildende Moose , mit aufrechten, zylindrischen, beblätterten Stengeln und zweierlei Zweigen : geraden, abwärts gerichteten, peitschenförmig verlängerten, dem Stengel dicht anliegenden und schief abstehenden ...

Lexikoneintrag zu »Sphagnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 727.
Zykloïde

Zykloïde [Meyers-1905]

... Kreises beschreibt, wenn dieser auf einer geraden Linie , der Grundlinie oder Basis , hinrollt, ohne ... ... von einem Punkte des Kreisumfanges beschrieben, wenn der Kreis statt auf einer Geraden auf einem festen Kreise hinrollt, und zwar die eine oder die ...

Lexikoneintrag zu »Zykloïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1051-1052.
Dualität

Dualität [Meyers-1905]

... wenn drei Punkte P in einer geraden Linie liegen, die drei entsprechenden Geraden g durch einen Punkt ... ... Polare in Bezug auf den Kegelschnitt, und jeder Geraden ein Punkt, ihr Pol, zugeordnet ... ... die Polaren aller Punkte einer Geraden stets durch den Pol der Geraden gehen, während die Pole ...

Lexikoneintrag zu »Dualität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 237.
Tangente

Tangente [Meyers-1905]

... in diesem Punkte zwei Schnittpunkte der Geraden und der Kurve zusammenfallen. Man sagt dann, daß die T. ... ... Fläche in A so schneidet, daß in A zwei Schnittpunkte der Geraden und der Fläche zusammenfallen, oder, was dasselbe ist, jede ...

Lexikoneintrag zu »Tangente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 306-307.
Albizzia

Albizzia [Meyers-1905]

Albizzia Durazz ., Gattung der Leguminosen , unbewehrte Bäume oder ... ... weißen, gelben oder roten Blüten in kugeligen Köpfchen oder zylindrischen Ähren und breiten, geraden, flachgedrückten Hülsen . Über 50 Arten im tropischen und subtropischen Asien , ...

Lexikoneintrag zu »Albizzia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 271.
Baphĭa

Baphĭa [Meyers-1905]

Baphĭa Afz ., Gattung der Leguminosen , Bäume oder Sträucher ... ... reduzierten Blättern, gelben oder weißen Blüten in Büscheln oder Trauben und abgeplatteten, geraden oder gekrümmten, lederartigen Schoten . Zwölf Arten im tropischen Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Baphĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 357.
Kassette

Kassette [Meyers-1905]

Kassette (franz.), Kästchen, besonders zur Aufbewahrung von Kostbarkeiten oder ... ... In der Baukunst vertieftes, also gewissermaßen kastenförmiges Feld ( Cassettone ) einer geraden oder gewölbten Decke ; daher kassenieren , eine Decke etc. mit ...

Lexikoneintrag zu »Kassette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 726.
Beemster

Beemster [Meyers-1905]

Beemster , Polder in der niederländ. Provinz Nordholland , ... ... , 1608–12 entstanden, über 7200 Hektar umfassend, ist regelmäßig abgeteilt, von geraden, mit Bäumen bepflanzten Wegen durchschnitten und hat (1900) 4432 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Beemster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Lineār

Lineār [Meyers-1905]

Lineār (lat.), auf gerade Linien bezüglich, durch solche darstellbar. ... ... etc. soviel wie vom ersten Grade . Lineargrößen heißen die Stücke einer geraden Linie (die Strecken ). Lineare Konstruktion , eine solche, die ...

Lexikoneintrag zu »Lineār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 572.
Scheitel

Scheitel [Meyers-1905]

Scheitel eines Winkels heißt der Punkt, von dem die beiden den Winkel einschließenden Geraden (die Schenkel des Winkels ) ausgehen; s. Winkel . – S. des Kopfes , s. Kopf .

Lexikoneintrag zu »Scheitel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 727.
Strychnos

Strychnos [Meyers-1905]

Strychnos L . ( Ignatia L. fil .) ... ... Loganiazeen , Bäume und Sträucher, zuweilen schlingend, oft mit schneckenförmig eingerollten Ranken oder geraden oder gekrümmten Dornen , mit gegenständigen, kurzgestielten, ganzrandigen Blättern, weißen oder grünlichen ...

Lexikoneintrag zu »Strychnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 136.
Konchoïde

Konchoïde [Meyers-1905]

... PP' beschrieben wird, wenn sich deren Halbierungspunkt M auf einer festen Geraden O X bewegt, während zugleich sie selbst (oder ihre Verlängerung ... ... Kurve , der ober- und der unterhalb OX gelegene, immer mehr dieser Geraden . Fig. 1 zeigt die Form der Kurve für ...

Lexikoneintrag zu »Konchoïde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 356.
Quadratur

Quadratur [Meyers-1905]

Quadratur (lat.), die Verwandlung einer von geraden und krummen Linien begrenzten Figur in ein Quadrat , das denselben Flächeninhalt hat, dann auch allgemeiner die Berechnung des Inhaltes einer solchen Figur, d. h. die Ermittelung der Zahl, die angibt, ...

Lexikoneintrag zu »Quadratur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Umdrehung

Umdrehung [Meyers-1905]

Umdrehung ( Umwälzung, Rotation , Revolution ), Bewegung eines ... ... (oft auch kurz Achse ), Kreise beschreiben, deren Mittelpunkte in dieser Geraden liegen, und deren Ebenen senkrecht auf ihr stehen. Durch U ...

Lexikoneintrag zu »Umdrehung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 887-888.
Partisane

Partisane [Meyers-1905]

Partisane ( böhmischer Ohrlöffel ), spießartige, vom 15.–18. Jahrh. gebräuchliche Stoßwaffe mit breiter, zweischneidiger Hauptspitze und zwei geraden oder wenig gekrümmten Nebenspitzen (Fig. 1–3), im Gegensatz zur ...

Lexikoneintrag zu »Partisane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 472.
Schränken

Schränken [Meyers-1905]

Schränken , in der Jägersprache das Nebeneinandersetzen der Läufe , abweichend von der geraden Linie (s. Schnüren ). Alle Hirscharten und die Sauen s., das männliche Wild und die hochbeschlagenen Tiere mehr als die andern. – Über S. in der ...

Lexikoneintrag zu »Schränken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Polygōn [2]

Polygōn [2] [Meyers-1905]

Polygōn (griech.), in der Befestigungskunst das Vieleck , das ... ... konstruiert sind. Polygonalbefestigungen heißen solche, bei denen der Hauptwall aus möglichst langen geraden Linien besteht (s. Festung , S. 475).

Lexikoneintrag zu »Polygōn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 124.
Kräftepaar

Kräftepaar [Meyers-1905]

... Zwei gleiche Kräfte , die in derselben geraden Linie einander entgegenwirken, heben sich gegenseitig auf oder »halten sich das ... ... negativ zu zählen sind, gerade so, wie Kräfte , die in derselben Geraden an einem Punkte wirken, durch bloße Addition zusammengesetzt werden. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Kräftepaar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 553.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon