Suchergebnisse (344 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... Stahlscheibe. Zur sichern Führung des Diamanten bei der Ausführung von krummen und geraden Schnittlinien aus freier Hand sind mehrere Vorrichtungen konstruiert worden. Eine Maschine ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... Kopf und Behang , letzterer beschnitten, geraden Läufen und straffer Muskulatur. Farbe wechselnd, am liebsten schwarz und ... ... , munter und behende, mit starken Knochen , kurzem Rücken , mittelhohen geraden Läufen , Behang klein V-förmig, Rute kurz kupiert, ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Rose [1]

Rose [1] [Meyers-1905]

Rose ( Rosa Tourn .), Gattung der ... ... . ( Teerose ), mit ziemlich steifen Zweigen , zerstreuten, starken, fast geraden, rötlichen Stacheln und sehr wohlriechenden Blüten (z. B. Gloire ...

Lexikoneintrag zu »Rose [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 141-143.
Gang [1]

Gang [1] [Meyers-1905]

Gang (hierzu Tafel »Gangbildungen« ), in der Geologie ... ... Fig. 2. Zertrümerung und Verwerfung. Meist haben die Gänge einen geraden oder nur wenig gekrümmten Verlauf ( Streichen der Gänge , vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gang [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 315-318.
Bern [2]

Bern [2] [Meyers-1905]

Bern , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben ... ... und ist eine der schönsten Schweizerstädte wegen der massiven, stolzen Wohnhäuser, der breiten, geraden Straßen und Wege, der Arkaden oder Bogengänge (» Lauben «), ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 709-711.
Kran [1]

Kran [1] [Meyers-1905]

Kran ( Krahn , Kranich , hierzu Tafel » ... ... ist. Vielfach sind hier auch Säule und Ausleger aus einem einzigen, unten geraden, oben vornüber gebogenen Stück, in Schmiedeeisenkonstruktion meist mit Kastenquerschnitt hergestellt ( Fairbairnkran, ...

Lexikoneintrag zu »Kran [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 567-570.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... hat die Nummer 300. Von Nummern über 20 sind im Handel nur die geraden Zahlen gebräuchlich, und bei Nummern über 100 springt die Zahl von 10 zu ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Wind [1]

Wind [1] [Meyers-1905]

Wind , die in horizontaler oder nur wenig (in der Ebene ... ... so zwar, daß die Stufen der Skala 0–6 (Landskala) den geraden Stufen der Skala 0–12 entsprechen. Letztere Skala ist auf ...

Lexikoneintrag zu »Wind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 662-664.
Wage [2]

Wage [2] [Meyers-1905]

Wage (hierzu Tafel »Wagen« mit Text ), ... ... Arme gibt, die Abstände des Schwerpunktes von der Drehachse und von der geraden Linie , welche die Aufhängepunkte der Schalen miteinander verbindet, recht klein macht ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295-297.
Torf

Torf [Meyers-1905]

Torfgewinnung. Die Gewinnungsweise des Torfes richtet sich nach seiner physikalischen Beschaffenheit, seiner Verwendung ... ... wird nach Entwässerung des Torfmoores durch Abzugsgräben und Abräumung der obersten Pflanzendecke mittels eines spatenartigen geraden und eines dreischneidigen Stecheisens (Fig. 1) der Torf in Stücke von ...

Tafel zu »Torf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Zaum

Zaum [Meyers-1905]

... . Man wählt die S-Form, wenn das Pferd dazu neigt, bei den geraden Stangen dieselben mit den Zähnen oder Lippen festzuhalten, zu ›fangen‹, was durch die genannte Form verhindert wird. Bei geraden Stangen bedient man sich des sogen. Schaumriemens, der, an den Stangen ...

Tafel zu »Zaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Horn [1]

Horn [1] [Meyers-1905]

Horn , der Auswuchs am Kopfe der Rinder , ... ... Spirale zu einem langen Streifen zerschneidet und zwischen erwärmten Walzen zu einem geraden Stab streckt und diesen in verschlossenen Eisenröhren so lange in siedendem Wasser läßt ...

Lexikoneintrag zu »Horn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 556-557.
Egge [2]

Egge [2] [Meyers-1905]

... Eggen mit starren und diese wieder mit geraden (Fig. 1), winkelförmigen (Fig. 2 und 3), zickzackförmigen (Fig. ... ... Ackers . Nach der Form der Zinken gibt es Eggen mit geraden oder schwach gekrümmten, im Balken befestigten Zinken . Diese stehen senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Egge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 389-391.
Fall [1]

Fall [1] [Meyers-1905]

Fall , die Bewegung eines Körpers gegen die Erde hin ... ... . Da man jede krumme Linie als eine Aufeinanderfolge von unendlich vielen unendlich kurzen geraden Linien ansehen kann, so gilt derselbe Satz auch für jede beliebige ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 296-297.
Auge

Auge [Meyers-1905]

›Auge des Menschen‹. Am Auge des Menschen ist der wesentliche Teil desselben, ... ... (Rolle, Fig. 3). Da die zwei schiefen Muskeln von vorn, die vier geraden von hinten her am Augapfel ziehen, so wird bei Anspannung von allen zusammen ...

Tafel zu »Auge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Oran

Oran [Meyers-1905]

Oran , 1) (arab. Wehrân, Wahrân ) Hauptstadt des gleichnamigen ... ... Murdschadscho und der von ihr durch den Ued Rehdi getrennten neuen Stadt mit breiten, geraden Straßen , schönen Plätzen , altem Palast des Deis etc., ist ...

Lexikoneintrag zu »Oran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 89-90.
Takt

Takt [Meyers-1905]

Takt (ital. Tempo , franz Mesure ), die Regelung ... ... oder zu längern zusammengezogen werden können. Eigentlich gibt es nur zwei Taktarten, den geraden oder gleichen T., bei dem die schwere und die leichte Zeit gleich ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 290.
Zimt

Zimt [Meyers-1905]

Zimt ( Zimmet ), die Rinde oder ein Teil der ... ... , »grauer«, chinesischer Z. ( China Cinnamom ) besteht aus fußlangen, meist geraden Röhren , ist 0,5–5 mm stark, nicht geschält, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Zimt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 934.
Zink [1]

Zink [1] [Meyers-1905]

Zink (Z in ken, Kornett , ital. ... ... 16.–17. Jahrh. eine große Rolle, sind aber in der Gestalt der geraden Zinken viel älter und hielten sich bei den Stadtpfeifern bis ins 18 ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 937.
Juden

Juden [Meyers-1905]

Juden ( Israeliten ), die Bekenner der mosaischen Religion . ... ... zurückzuführen sein. Was die Kurzköpfigkeit der modernen J. anbetrifft, die sie in geraden Gegensatz zu der ausgeprägten Langköpfigkeit der semitischen Stämme stellt, so ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon