Hagen , 1) Gottfried ( Godefrit Hagene ), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., war Stadtschreiber zu Köln ; er schrieb: »Reimchronik der Stadt Köln « (von 125070, hrsg. von Cardauns und Schröder in ...
Hagen , 1) (H. in Westfalen ) Stadt ( Stadtkreis ) ... ... Einw., davon 21,094 Katholiken und 494 Juden . Wappen von Hagen. Die Industrie ist bedeutend. Es bestehen hier zahlreiche Eisen ...
Hagen , lebende Hecke , s. Gebück .
Hagen von Tronege , eine der Hauptgestalten der deutschen Heldensage , namentlich des Nibelungenliedes , verweilt in seiner Jugend mit dem Burgundenkönig Gunter als Geisel an Etzels Hof, entflieht mit ihm von dort, kämpft mit dem aus dem Hunnenland heimkehrenden Walter ...
Wappen von Hagen. Auflösung: 405 x 490 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hagen [2] Wappen von Hagen.
Dahl , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , an der Staatsbahnlinie Hagen - Lüdenscheid , hat eine evang. Kirche, Hammerwerke (Verfertigung von Spaten , Sensen etc.) und (1900) 2134 Einw.
Ende , Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , hat eine evang. Kirche, Dampfmühle , Steinbrüche und (1900) 3337 Einw.
Hag. , bei Tiernamen Abkürzung für Hermann August Hagen , ein deutscher Entomolog in Nordamerika , geb. 1817, gest. 1893.
Soest , 1) (spr. sōst) Kreisstadt im preuß. Regbez. ... ... Börde ), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien S.- Seesen - Börßum , Düsseldorf - Hagen -S., Hamm -S. u. a., 98 m ü. M., ...
Hallé , Charles (eigentlich Karl Halle ), Pianist , geb. 11. April 1819 zu Hagen in Westfalen , gest. 25. Okt. 1895 in Manchester , kam 1836 nach Paris , blieb daselbst bis 1848 als geschätzter ...
Haspe , Stadt (seit 1873) im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , an der Enneper Straße , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Düsseldorf - Soest , Düsseldorf -Löttringhausen u. a., 127 m ü. M., hat eine evangelische und eine ...
Förde , Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... . Dazu das Dorf Grevenbrück , an der Lenne und der Staatsbahnlinie Hagen - Betzdorf , mit Kalkwerken, chemischer Fabrik , Ziegelbrennerei und 235 Einw.
Boele (spr. böle), Dorf im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Fabrikation von Eisenbahnbedarfsartikeln, Seife und Soda , Ziegelbrennerei und (1900) 5637 Einw.
Volme , linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen , entspringt am Ebbegebirge und mündet nach 40 km langem Lauf unterhalb Hagen . Ihr wichtigster Nebenfluß ist die Ennepe. Das Gebiet der V. ist außerordentlich ...
Hogni ( Högni ), die nordische Form des deutschen Namens Hagen (s. Hagen von Tronege ).
... Sage von drei Generationen ; von Hagen , dem König von Irland , und dessen Jugendgeschichte, von der ... ... 1820 gefunden wurde. Die erste Ausgabe des Gedichts veranstaltete v. d. Hagen im 1. Band seines » Heldenbuches « (Berl. 1820). ...
Siegen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Arnsberg , an der Sieg , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hagen - Betzdorf und der Eisenbahn S.- Eisern , 234 m ü. M., hat 2 evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Denkmäler ...
Neheim , Stadt im preuß. Regbez. und Kreis Arnsberg , ... ... die Ruhr und mit Station N. Hüsten Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Hagen - Kassel und der Kleinbahnlinien N.- Hüsten -Hovestadt und N.- Hüsten - ...
Milspe , Fabrikort im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... der Staatsbahnlinien Düsseldorf - Schwelm - Soest und (Stat. M.-Tal) Hagen -Altenvörde, 210 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. ...
Gebück ( Hagen ), im Mittelalter gebräuchliche lebende Hecke mit durcheinander geflochtenen Zweigen , besonders der Hagebuche , zum Schutze der Grenzen und einzelner Wohnplätze. Vgl. Landwehr und Rheingau .
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro