Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Recife de Pernambuco

Recife de Pernambuco [Meyers-1905]

Recife de Pernambuco (meist kurz nur Pernambuco ) , ... ... . und 34°51 westl. L., am Atlantischen Ozean , nach Rio de Janeiro , Saô Paulo und Bahia die viertgrößte Stadt Brasiliens , wird ...

Lexikoneintrag zu »Recife de Pernambuco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 673-674.
Botelho de Magalhães

Botelho de Magalhães [Meyers-1905]

Botelho de Magalhães (spr. botelljo de magaljāngs), Benjamin ... ... brasil. Staatsmann, geb. 1838, gest. 21. Jan. 1891 in Rio de Janeiro . Republikanisch gesinnt, war er die Seele der Revolution vom 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Botelho de Magalhães«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 267.
Araujo Porto Alēgre

Araujo Porto Alēgre [Meyers-1905]

... zur Kirche Santa Ana und zur Bank in Rio de Janeiro (dem damals schönsten Gebäude der Stadt) und schenkte nicht geringere Aufmerksamkeit ... ... Wien 1863), von denen » A destruição das florestas « ( Rio de Janeiro 1845) und » O corcovado « (»Der Bucklige ...

Lexikoneintrag zu »Araujo Porto Alēgre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 671-672.
Dēventer, Marinus Lodewijk van

Dēventer, Marinus Lodewijk van [Meyers-1905]

Dēventer, Marinus Lodewijk van , niederländ. Historiker, geb. 1831, ... ... im Ministerium des Äußern und einige Jahre niederländischer Generalkonsul in Rio de Janeiro . Er schrieb: » Het jaar 1566« ( Haag 1856); ...

Lexikoneintrag zu »Dēventer, Marinus Lodewijk van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 846-847.
Dias

Dias [Meyers-1905]

... Dichter begründeten » Primeiros cantos « ( Rio de Janeiro 1841), deren Originalität, Anmut und Leichtigkeit neben dem lokalen Gepräge, ... ... Richtung zu verleihen. Bald folgten » Segundos cantos « ( Rio de Janeiro 1848); später die » Ultimos cantos « (das. ... ... posthumas « (mit Biographie , Rio de Janeiro 1866). Vgl. Wolf , Le Brésil ...

Lexikoneintrag zu »Dias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 871.
Vogel

Vogel [Meyers-1905]

Vogel , 1) Karl , Schulmann, geb. 19. ... ... Leo, schweizer. Diplomat , geb. 23. Okt. 1863 in Rio de Janeiro als Sohn eines Schweizer Kaufmanns , studierte die Rechte in ...

Lexikoneintrag zu »Vogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 203-205.
Pedro

Pedro [Meyers-1905]

Pedro , span. u. portug. Form des Namens Peter , ... ... Alcantara , Sohn des vorigen, geb. 2. Dez. 1825 in Rio de Janeiro , gest. 5. Dez. 1891 in Paris , ward 7. April ...

Lexikoneintrag zu »Pedro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 532-533.
Diniz [2]

Diniz [2] [Meyers-1905]

Diniz (spr. -nīs), 1) ( D. da ... ... Coimbra die Rechte und erhielt hohe Ämter in Lissabon und Rio de Janeiro , wo er starb. D. gehörte zu den Gründern der berühmten literarischen ...

Lexikoneintrag zu »Diniz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19-20.
Göldi

Göldi [Meyers-1905]

... Subdirektor am Museo nacional nach Rio de Janeiro , machte von hier aus im Auftrage des Ackerbauministeriums weite Reisen, ... ... . Auch schrieb er: » Os mammiferos do Brasil « ( Rio de Janeiro 1893); » As aves do Brasil « (das. 1894–1900, ...

Lexikoneintrag zu »Göldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 99.
Giers

Giers [Meyers-1905]

Giers , 1) Nikolai Karlowitsch von , russ. Staatsmann, ... ... geb. 3. Aug. 1856, ward im Mai 1895 Gesandter in Rio de Janeiro , Buenos Aires und Montevideo , wurde im Juni 1898 nach ...

Lexikoneintrag zu »Giers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830-831.
Marine [1]

Marine [1] [Meyers-1905]

Marine (franz., v. lat. [res] marina , ... ... Revista general de marina « (Madr.); » Revista maritima brazileira « ( Rio de Janeiro ); » Marineblad « ( Helder ). II. Handelsmarine. Die Handelsmarinen ...

Lexikoneintrag zu »Marine [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 301-307.
Bunsen

Bunsen [Meyers-1905]

Bunsen , 1) Christian Karl Josias , Freiherr ... ... die preußische Expedition nach Ostasien , ging 1864 als Legationssekretär nach Rio de Janeiro , wurde 1871 Geschäftsträger in Peru , 1873 in Stockholm , dann ...

Lexikoneintrag zu »Bunsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 605-607.
Schmid

Schmid [Meyers-1905]

... 1852 österreichischer Generalkonsul in Rio de Janeiro wurde. Später trat er in nähere Beziehungen zum Erzherzog ... ... 1872 lebte er vorwiegend in Paris , seit 1875 wieder in Rio de Janeiro . Schmids Dichtungen zeichnen sich durch Tiefe des elegischen Gehaltes und ...

Lexikoneintrag zu »Schmid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 892-894.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... Preto VK, *Pará, Paranaguá VK, Pernambuco, *Porto Alegre (GK), Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul VK, Santos, São Luiz do Maranhão, São Paulo ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Semper

Semper [Meyers-1905]

Semper , 1) Gottfried , Architekt , geb. 29. ... ... in hellenisierendem Stil . Seine Pläne für ein Theater in Rio de Janeiro und ein Festopernhaus in München kamen nicht zur Ausführung, dagegen wurde durch ...

Lexikoneintrag zu »Semper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 332-333.
Pahlen

Pahlen [Meyers-1905]

Pahlen , altes esthländisches Adelsgeschlecht. Zu erwähnen sind: 1) ... ... von Adrianopel ab; später war er Gesandter in Washington , Rio de Janeiro und München ; er starb 20. Jan. 1863. 4) ...

Lexikoneintrag zu »Pahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 307-308.
Macedo [1]

Macedo [1] [Meyers-1905]

... Itaborahy in der Provinz Rio de Janeiro , studierte Medizin , wandte sich aber früh der Poesie zu ... ... Professor der brasilischen Geschichte am Kollegium Dom Pedro in Rio de Janeiro . Sein berühmtestes Werk ist: » A Nebulosa « (1857), ein ...

Lexikoneintrag zu »Macedo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 18-19.
Santos

Santos [Meyers-1905]

Santos , 1) ( Los S. de Maimona ) Stadt in ... ... . Die jährliche Handelsbewegung übersteigt 350 Mill. Mk. S. ist nächst Rio de Janeiro der wichtigste Ausfuhrplatz für Kaffee : bisweilen lagern hier 200,000–250,000 ...

Lexikoneintrag zu »Santos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 593.
Krauel

Krauel [Meyers-1905]

Krauel , Richard , deutscher Diplomat und Geschichtsforscher, geb. ... ... zum Gesandten in Buenos Aires und 1894 zu dem in Rio de Janeiro befördert, wurde er 1898 auf seinen Wunsch in den einstweiligen Ruhestand versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Krauel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 601.
Campos [2]

Campos [2] [Meyers-1905]

Campos , 1) Stadt auf der span. Insel Mallorca ... ... São Salvador ) Eisenbahn - und Dampfschiffsknotenpunkt im brasil. Staat Rio de Janeiro , am Parahyba do Sul, 60 km oberhalb dessen Mündung ins Meer ...

Lexikoneintrag zu »Campos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 731.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon