Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Kautschuk ( Federharz , Gummi , Gummielastikum , Resina elastica [hierzu Tafel »Kautschukpflanzen I u. II« mit Text ]), ein im Pflanzenreich weitverbreiteter Stoff , der aus dem Milchsaft mehrerer Pflanzen gewonnen wird. Vorkommen und Gewinnung ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 786-791.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

... wohl, daß die ostafrikanische Landolphia florida guten Kautschuk liefert, die vom Kongo gar keinen und die aus Kamerun ... ... sind, besitzen zwar auch reichlich Milchsaft, liefern aber kein brauchbares Kautschuk. Kickxia africana wurde früher vielfach mit K. elastica verwechselt. Fig. ... ... und W. coriacea Wall. Die zuerst genannte Art soll den besten Kautschuk liefern. Fig. 4. ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
100791a

100791a [Meyers-1905]

Kautschuk Auflösung: 1.007 x 378 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kautschuk

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100791a.
Schuh [2]

Schuh [2] [Meyers-1905]

Schuh (hierzu Tafel »Schuhfabrikation I u. II« ). ... ... Leder oder aus Geweben oder Filz mit lederner Sohle , aus Kautschuk , aber auch aus Rinde , Holz ( Holland , Dänemark , ...

Lexikoneintrag zu »Schuh [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 55-56.
Feder [1]

Feder [1] [Meyers-1905]

Feder , ein Maschinenteil aus elastischem Material ( Stahl , Messing , Holz , Kautschuk ), der vermöge seiner Elastizität imstande ist, Stöße aufzunehmen und zu mildern ( Trag -, Prell - oder Pufferfedern, Puffer ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Feder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372-374.
Sonde

Sonde [Meyers-1905]

Sonde ( Specillum ), dünnes, rundes, 12–28 cm langes Stäbchen aus Stahl , Silber , Kautschuk oder Fischbein , an der Spitze abgerundet oder mit einem Knöpfchen oder Ohr versehen, dient zur Untersuchung von Hohlorganen, Wunden oder ...

Lexikoneintrag zu »Sonde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 597.
Akron

Akron [Meyers-1905]

Akron (spr. äckren), Hauptstadt der Grafschaft Summit im nordamerikan. ... ... hier in den vom Cuyahogafluß gespeisten Schleusen bedeutende Wasserkraft bietet, mit Kornmühlen, Kautschuk -, Woll- und Maschinenfabriken, Irrenanstalt und (1900) 42,728 Einw. Nicht ...

Lexikoneintrag zu »Akron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 233-234.
Manta [2]

Manta [2] [Meyers-1905]

Manta , Hafenstadt in der Provinz Manabi von Ecuador ... ... Schiffe von 8 m Tiefgang zugänglich, hat Ausfuhr von Kakao, Kautschuk und Strohhüten. M. ist Sitz eines deutschen Konsularagenten . Der Ort wurde ...

Lexikoneintrag zu »Manta [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 248.
Röhren

Röhren [Meyers-1905]

... , Ton, Zement , Glas , Kautschuk , Papier hergestellt. Metallröhren sind mit oder ohne Naht ( ... ... Fichten , und zwar durch Handbohrung, hergestellt. Biegsame R. werden aus Kautschuk , Guttapercha , Leder und wasserdichten Hanfgeweben hergestellt. Biegsame R. ...

Lexikoneintrag zu »Röhren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 57-60.
Kanüle

Kanüle [Meyers-1905]

Kanüle (franz. canule ), ein langer, gerader oder gebogener, ... ... Stahl , Blei , Holz , Horn , Knochen , Pappe , Kautschuk verfertigt. Man benutzt Kanülen zum Durchleiten von Flüssigkeiten oder Luft ; ...

Lexikoneintrag zu »Kanüle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 581.
Bougie [1]

Bougie [1] [Meyers-1905]

Bougie (franz., spr. būschī), ( Wachs -) Kerze; ein stielrunder, ca. 24 cm langer, aus Wachs , gehärtetem Kautschuk oder aus mit Kautschuk getränktem Seidengespinst hergestellter Stab , der stumpf, stumpfspitzig oder geknöpft endet, dient ...

Lexikoneintrag zu »Bougie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 275.
Cametá

Cametá [Meyers-1905]

Cametá , Stadt im brasil. Staate Grão Pará , am Tokantins , 65 km oberhalb dessen Mündung, ursprünglich Kapuzinermission, mit 5000 Einw., Handel mit Kakao, Kautschuk und Brasilnüssen.

Lexikoneintrag zu »Cametá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719.
Stempel [1]

Stempel [1] [Meyers-1905]

Stempel , Werkzeug aus Stahl , Messing , Zink , Kautschuk , Leder , das auf der einen Fläche mit Figuren, Buchstaben u. dgl. versehen ist, um diese mittels ausgetragener Farbe abzudrücken oder vermittelst eines Druckes einzudrücken, z. ...

Lexikoneintrag zu »Stempel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 927-928.
Pinīt [2]

Pinīt [2] [Meyers-1905]

Pinīt ( Fichtenzucker, Matezit ) C 7 H 14 ... ... sich im Safte der kalifornischen Kiefer ( Pinus Lambertiana ) und im Kautschuk von der Liane Mateza roritina , bildet farblose Kristalle , schmeckt süß, ...

Lexikoneintrag zu »Pinīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 892.
Dambose

Dambose [Meyers-1905]

Dambose , soviel wie Inosit , findet sich im Kautschuk von Gabun in der Form des Dimethyläthers ( Dambonit ) C ... ... und bei 200–210° sublimiert. Der Monomethyläther ( Bornesit ), im Kautschuk von Borneo , schmilzt und sublimiert leichter.

Lexikoneintrag zu »Dambose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Iquitos

Iquitos [Meyers-1905]

Iquitos (spr. ikītos), erst 1862 gegründete Hauptstadt des peruan. Depart ... ... sowie Ausfuhr von Fischen , Hüten , Tabak , Kaffee , Kautschuk etc. und ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls .

Lexikoneintrag zu »Iquitos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 7.
Winsted

Winsted [Meyers-1905]

Winsted , Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut , Grafschaft Litchfield , am Longsee, mit guter Wasserkraft, Industrie von Kurzwaren , Kautschuk , Strumpfwirkerei und (1900) 6804 Einw.

Lexikoneintrag zu »Winsted«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 676.
Schlauch [1]

Schlauch [1] [Meyers-1905]

Schlauch , röhrenförmiges Fabrikat aus Gewebe , Leder , Kautschuk . Bei der Feuerwehr benutzt man Saug- und Druckschläuche. Erstere werden aus Gummistoff hergestellt, auch mit Drahtspiralen oder Blechstreifen durchzogen und unten durch einen Seiher geschlossen. Außerdem fertigt man ...

Lexikoneintrag zu »Schlauch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 832.
Castillo [1]

Castillo [1] [Meyers-1905]

Castillo (spr. -stiljo), Ort in der mittelamerikan. Republik Nicaragua , am San Juan , Sammelstelle von Kautschuk (von Castilloa elastica ), das über Greytown verschifft wird.

Lexikoneintrag zu »Castillo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 805.
Resĭna

Resĭna [Meyers-1905]

Resĭna (lat.), Harz ; R. Draconis , Drachenblut ; R. elastica , Kautschuk ; R. Guajaci , Guajakharz ; R. Jalapae , Jalappenharz; R. Pini (burgundica ), Fichtenharz ; R. Scammoniae , Skammoniaharz.

Lexikoneintrag zu »Resĭna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon