Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der Iller , ... ... Einw., davon 3722 Evangelische und 68 Juden . Wappen von Kempten. Die Industrie umfaßt Baumwollspinnerei und- Weberei , Papier -, ...
Wappen von Kempten. Auflösung: 361 x 446 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kempten Wappen von Kempten.
Neuulm , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der ... ... Brücke verbunden ist, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- München - Simbach und Kempten -Ulm, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche , Realschule , ...
Prestel , Johann Amadeus (Gottlieb) , Maler und Kupferstecher, geb. 18. Nov. 1739 in Grönenbach bei Kempten , gest. 5. Okt. 1808 in Frankfurt a. M., war ...
Haneberg , Daniel , kathol. Gelehrter, geb. 17. Juni 1816 auf dem Hof zur Tanne bei Kempten , gest. 31. Mai 1876 in Speyer , wurde 1839 geweiht, 1840 ...
Pfronten , zwei Gemeinden im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt ... ... P.- Weißbach , P.- Ried und P.- Steinach an der Staatsbahnlinie Kempten -Schönbicht: 1) P.- Berg , hat 7 kath. Kirchen , ...
Sulzberg , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kempten , an der Staatsbahnlinie Kempten - Pfronten , hat eine kath. Kirche, eine Burgruine und (1905) 260 Einw. Dazu das Bad Sulzbrunn (815 m) mit Jodquelle.
Memmingen , unmittelbare Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Ach, Knotenpunkt der bayrischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Buchloe -Buxheim, Kempten -Ulm und Leutkirch -M., 610 m ü. M., hat 3 evang ...
Reventlow (eigentlich Karl Otto , genannt R.). ... ... 1817 in Kjöge auf Seeland , gest. 19. April 1873 in Kempten ( Bayern ), studierte in Kopenhagen und Kiel Philologie , wandte ...
Krumbacher , Karl , Philolog , geb. 23. Sept. 1856 in Kürnach bei Kempten , studierte klassische Philologie in München und Leipzig , war hierauf (seit 1879) als Gymnasiallehrer in München tätig und wurde an der dortigen Universität 1891 ...
Illertissen , Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regbez. Schwaben , an der Iller und der Staatsbahnlinie Kempten - Neuulm , 524 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 2 Bergschlösser, Amtsgericht, Forstamt , Seegrasspinnerei, Imprägnieranstalt, ...
Wiggensbach , Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kempten , hat eine kath. Kirche und (1905) 294, als Gemeinde (74 Wohnplätze) 2031 Einw.
Sankt Lorenz , 1) Gemeinde im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Kempten , nach der Pfarrkirche St. Lorenz in Kempten benannt, besteht aus 113 einzelnen Wohnplätzen und hat (1905) 3236 ...
Hagĭograph (griech.), Schriftsteller, der Leben und Taten von Heiligen beschreibt; Hagiographie , Lebensbeschreibung von Heiligen . Um die Erforschung der hagiographischen Literatur haben sich ... ... (s. d.) verdient gemacht. Vgl. »Hagiographischer Jahresbericht« ( Mainz 1901, Kempten 1903).
Hiltensperger , Johann Georg , Maler , geb. 1806 in Haldenwang bei Kempten , gest. 14. Juni 1890 in München , ward 1822 Zögling der Münchener Akademie und später Schüler von Cornelius in Düsseldorf , mit dem ...
Leo , Name von 13 Päpsten : 1) L. I., ... ... 1902); N. Schneider , L. XIII., sein Leben und Wirken ( Kempten 1903); M. Spahn , L. XIII. (Münch. 1905); » ...
Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... Für den Eisenbahnverkehr ist U. Knotenpunkt der bayrischen, bez. württemberg. Staatsbahnlinien Kempten -U. und U.- München - Simbach sowie Bretten - Friedrichshafen , ...
Fuchs , 1) Leonhard , Botaniker, geb. 17. ... ... die Theorien der Erde« (das. 1844); » Naturgeschichte des Mineralreichs« ( Kempten 1824, als 3. Band von Wagners »Handbuch der Naturgeschichte ...
... das. 1882); »Geschichte des Instituts der Pfarrvisitation in Deutschland « ( Kempten 1883); » Kulturgeschichte der Diözese und Erzdiözese Bamberg ... ... Auch Gedichte im Algäuer Dialekt : »G'müethle« (2. Aufl., Kempten 1891), gab L. heraus.
Jakob , Heilige und Kirchenmänner, 1) J. Baradai ... ... Batnan (Sarug), gest. 521. Eine Auswahl seiner Gedichte übersetzte Zingerle ( Kempten 1882). 6) J. von Vitry , kirchlicher Schriftsteller, geboren wahrscheinlich ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro