Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gillray

Gillray [Meyers-1905]

Gillray (spr. ghillrē), James , Karikaturenzeichner und Radierer, ... ... zog mit einer Schauspielertruppe im Land umher und bildete sich dann an der königlichen Kunstakademie in London . Der Beifall, den seine Karikaturen fanden, bestimmte ihn, ...

Lexikoneintrag zu »Gillray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 849.
Schleich

Schleich [Meyers-1905]

Schleich , 1) Eduard , Maler , geb. 12. ... ... Jan. 1874 in München , kam 1823 nach München , wo er die Kunstakademie besuchen wollte, aber als talentlos zurückgewiesen ward. Nun begann er ohne Anleitung ...

Lexikoneintrag zu »Schleich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 837.
Knackfuß

Knackfuß [Meyers-1905]

... Sieg , studierte von 1865–69 auf der Kunstakademie in Düsseldorf , machte den Krieg von 1870/71 mit und ... ... Wohlau in Schlesien , und 1880 wurde er als Professor an die Kunstakademie in Kassel berufen, wo er 1881 Lehrer der Anatomie ...

Lexikoneintrag zu »Knackfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 163.
Breymann

Breymann [Meyers-1905]

Breymann , 1) Adolf , Bildhauer, geb. 1839 in Mahlum bei Wolfenbüttel , gest. daselbst 1. Sept. 1878, bezog 1859 die Kunstakademie in Dresden , trat 1861 in Schillings Atelier ein und beteiligte ...

Lexikoneintrag zu »Breymann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 408.
Richmond [5]

Richmond [5] [Meyers-1905]

Richmond (spr. rittschmönd), William Blake , engl ... ... George R. (1809–96) in London , bildete sich auf der königlichen Kunstakademie daselbst und unter dem Einfluß der Präraffaeliten (s. d.), bereiste schon ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903.
Strasser

Strasser [Meyers-1905]

Strasser , Artur , Bildhauer, geb. im April 1854 ... ... Krain , studierte in Wien zuerst bei Pilz, dann 1871–75 auf der Kunstakademie und bei Tilgner . Aufmerksamkeit erregte er zuerst mit polychromen Statuetten von ...

Lexikoneintrag zu »Strasser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 104-105.
Tidemand

Tidemand [Meyers-1905]

Tidemand , Adolf , norweg. Maler , geb. 14. ... ... , gest. 25. Aug. 1876 in Christiania , bildete sich zuerst auf der Kunstakademie in Kopenhagen und seit 1837 in Düsseldorf bei Th. Hildebrandt ...

Lexikoneintrag zu »Tidemand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526.
Dettmann

Dettmann [Meyers-1905]

... bildete sich auf der Gewerbeschule in Hamburg und von 1884–91 auf der Kunstakademie in Berlin , wa er besonders den Unterricht von E. Bracht ... ... , die er 1900 vollendete. In demselben Jahre wurde er als Direktor der Kunstakademie nach Königsberg berufen.

Lexikoneintrag zu »Dettmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Lambeaux

Lambeaux [Meyers-1905]

Lambeaux (spr. langbō), Josef , belg. Bildhauer, geb. 13. Jan. 1852 in Antwerpen , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann für einige Jahre nach Paris . In drei kleinen Gruppen ...

Lexikoneintrag zu »Lambeaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 72.
Jacquand

Jacquand [Meyers-1905]

Jacquand (spr. schakāng), Claudius , franz. Maler , ... ... in Lyon , gest. 3. Mai 1878 in Paris , war Schüler der Kunstakademie in Lyon , später des Malers Fleury - Richard in Marseille ...

Lexikoneintrag zu »Jacquand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Myslbeck

Myslbeck [Meyers-1905]

Myslbeck , Joseph , Bildhauer, geb. 21. Juli 1848 in Prag , bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und bei den Bildhauern Thomas Seidan und Wenzel Levy und erhielt 1868 ein Atelier an der Prager Akademie , ...

Lexikoneintrag zu »Myslbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Horowitz

Horowitz [Meyers-1905]

Horowitz , Leopold , ungar. Maler , geb. 1839 in Kaschau , studierte 1853–60 auf der Kunstakademie in Wien und ging dann zu seiner weitern Ausbildung über Berlin , Dresden und München nach Paris , wo er während eines ...

Lexikoneintrag zu »Horowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 566.
Lundgren

Lundgren [Meyers-1905]

Lundgren , Egron Sellif , schwed. Maler und Schriftsteller, geb ... ... in Stockholm , gest. daselbst 23. Dez. 1875, kam 1835 auf die Kunstakademie, ging 1839 nach Paris , wo er bei Cogniet studierte, und 1841 ...

Lexikoneintrag zu »Lundgren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 843.
Ehrhardt

Ehrhardt [Meyers-1905]

Ehrhardt , Adolf , Maler , geb. 21. Nov. ... ... in Berlin , gest. 18. Nov. 1899 in Wolfenbüttel , besuchte die Kunstakademie in Berlin und ging 1832 nach Düsseldorf , wo unter Schadows ...

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 417.
Kießling

Kießling [Meyers-1905]

Kießling , Paul , Maler , geb. 8. Jan. 1836 in Breslau , wurde 1852 Schüler der Kunstakademie in Dresden , wo er sich besonders an Schnorr von Carolsfeld anschloß ... ... zu Meißen . Er ist königlicher Professor und Ehrenmitglied der Dresdener Kunstakademie.

Lexikoneintrag zu »Kießling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 898.
Börjeson

Börjeson [Meyers-1905]

Börjeson , Johann Helenus Laurentius , schwed. Bildhauer, geb ... ... in Rom und Paris , wurde 1877 Mitglied und 1879 Professor an der Kunstakademie zu Stockholm . Er hat sich sowohl in der idealen und Genreplastik als ...

Lexikoneintrag zu »Börjeson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 227.
Kaffsack

Kaffsack [Meyers-1905]

Kaffsack , Joseph , Bildhauer, geb. 21. Okt. 1850 ... ... war bis zu seinem 24. Jahr im Kunstgewerbe tätig und besuchte dann die Kunstakademie in Dresden , wo er Schüler Hähnels wurde. 1880 ließ er sich ...

Lexikoneintrag zu »Kaffsack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 425.
Redgrave

Redgrave [Meyers-1905]

Redgrave (spr. réddgrĕw), Richard , engl. Maler , ... ... London ), gest. 14. Dez. 1888 in London , trat 1826 in die Kunstakademie ein und bildete sich zum Genremaler aus. Er begründete eine staatliche Zeichenschule und ...

Lexikoneintrag zu »Redgrave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 679.
Taschner

Taschner [Meyers-1905]

Taschner , Ignatius , Bildhauer, geb. 9. April 1871 in Kissingen , studierte 1889–96 an der Münchener Kunstakademie sowie auf Reisen in Italien und wurde zuerst bekannt durch die Bronzestatuetten eines ...

Lexikoneintrag zu »Taschner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 333.
Rietschel

Rietschel [Meyers-1905]

Rietschel , 1) Ernst , Bildhauer, geb. 15. Dez ... ... Lausitz , gest. 21. Febr. 1861 in Dresden , kam 1820 in die Kunstakademie zu Dresden und führte schon nach einigen Jahren selbständig eine gegen 2,5 ...

Lexikoneintrag zu »Rietschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 930.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon