Suchergebnisse (128 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sylhet

Sylhet [Meyers-1905]

Sylhet ( Srihatta ), Distrikt der britisch-ind. Provinz ... ... Tee. Berühmte Erzeugnisse sind Baumwollengewebe , Matten , Eisen - und Muschelarbeiten, Lack - und Töpferwaren . Die gleichnamige Hauptstadt am Surma hat eine von ...

Lexikoneintrag zu »Sylhet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 233.
Sendai

Sendai [Meyers-1905]

Sendai , Stadt in der japan. Provinz Rikuzen, an der ... ... Daimyo , Hospital , große Basare mit europäischen Waren , Fabrikation von Lack - und Seidenwaren und (1903) 100,231 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sendai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 336.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Indien ( Kupfer ), 3,6 auf Deutschland (Reis, Fischöl , Lack -, Porzellan - und Töpferwaren ), 39,2 auf Hongkong etc. ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Fenster

Fenster [Meyers-1905]

Fenster (v. lat. fenestra ), Öffnungen in den Umfangswänden der ... ... Verschluß der F. Bei den Chinesen dienten zu Fensterscheiben seine, mit glänzendem Lack überzogene Stoffe , Horn , das sie in dünne Platten zu ...

Lexikoneintrag zu »Fenster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 415-416.
Rixdorf

Rixdorf [Meyers-1905]

Rixdorf , 1) Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. ... ... - und Dachpappenwerke, Eisengießerei , Emaillierwerke, Fabrikation von Gummi - und Guttaperchawaren, Lack , Firnis , Leder , Linoleum , Malz , Maschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Rixdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 23.
Ölsnitz

Ölsnitz [Meyers-1905]

Ölsnitz , 1) (Ö. im Vogtland ) Amtshauptstadt in ... ... Baumwollwarenweberei, Färberei , Bleicherei und Appreturanstalten, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Kartonnagen -, Lack - und Firnis -, Feilen - und Zementsteinfabrikation, Stickerei , Dampfbrauerei und ...

Lexikoneintrag zu »Ölsnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 51.
Mödling

Mödling [Meyers-1905]

Mödling , Stadt in Niederösterreich , 228 m ü. M., am ... ... Röhrenkessel , Korksteine , Fußböden , Fenster und Türen, Kartonnagen , Lack und Firnis und (1900) 15,113 Einw. Nahe südlich das ...

Lexikoneintrag zu »Mödling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 15.
Nerchau

Nerchau [Meyers-1905]

Nerchau , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig . Amtsh. ... ... m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Beamtenschule, Farben -, Lack -, Kartonpapier -, Kunstofen-, Tonwaren - u. Zementfabrikation, eine chemische Fabrik ...

Lexikoneintrag zu »Nerchau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 518.
Mannheim

Mannheim [Meyers-1905]

Mannheim (hierzu der Stadtplan »Mannheim-Ludwigshafen« , mit Registerblatt), ... ... Kolonialwaren , Steinkohlen , Eisen und Eisenwaren, Drogen , Holz , Lack , Farben , besonders auch Petroleum . Der Schiffsverkehr wird gefördert durch umfangreiche ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 235-237.
Bengalen

Bengalen [Meyers-1905]

... zahlreiche Schiffswerften , Fabriken für Lack , Zucker , Tauwerk , Salpeter , Leder , Gießereien ... ... Reis, Indigo , Zucker , Opium , Rum, Salpeter , Lack , Seide , Kaffee , Tabak ; eingeführt werden englische Baumwollenwaren, ...

Lexikoneintrag zu »Bengalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 632-633.
Duisburg

Duisburg [Meyers-1905]

Duisburg , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Düsseldorf , ... ... Produkten , Fahrrädern, Tabak , Malz , Zucker , Stärke , Lack , Firnis , Margarine , Möbeln , Geldschränken , Spiegelglas etc ...

Lexikoneintrag zu »Duisburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 258-259.
Stargard

Stargard [Meyers-1905]

Stargard , 1) (S. in Pommern ) Stadt ( ... ... u. 410 Juden ), die Eisengießerei , Maschinen -, Geldschrank-, Schuhwaren-, Lack -, Filzwaren-, Dachpappen -, Seifen -, Bürsten -, Spiritus - und ...

Lexikoneintrag zu »Stargard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 857.
Orleān

Orleān [Meyers-1905]

... . Eine mit Natronlauge versetzte Abkochung gibt mit Alaun einen gelben Lack ; kocht man aber O. mit Sodalösung und setzt dann Alaun oder Zinnsalz zu, so erhält man einen orangeroten Lack ( Orangelack , Orleanlack ). O. wird in Cayenne , ...

Lexikoneintrag zu »Orleān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 125.
Biebrich

Biebrich [Meyers-1905]

Biebrich (bis 1893 B.- Mosbach ), Stadt im preuß. ... ... Reichsbanknebenstelle, Eisengießerei , Fabrikation von Zementwaren, Anilinfarben , Teerprodukten, Seife , Lack , Asphalt etc., ein Tonwerk, Gipsbrennerei, Holzschneiderei, einen Hafen und ...

Lexikoneintrag zu »Biebrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Herdecke

Herdecke [Meyers-1905]

Herdecke , Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg , Landkreis Hagen ... ... , elektrische Straßenbahn, Fabrikation von Schaufeln , eisernen Fässern, Baubeschlägen, Holzstoff , Lack und Firnis und Blaudruck , Bierbrauerei, Branntweinbrennerei , Gerberei , ...

Lexikoneintrag zu »Herdecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 200-201.
Bensberg

Bensberg [Meyers-1905]

Bensberg , Dorf im preuß. Regbez. Köln , Kreis ... ... ein neues Schloß von 1712 (jetzt Kadettenanstalt), Amtsgericht, Oberförsterei, Dynamit -, Lack - und Schwefelsäurefabrikation, Zinkhütte, Bergbau auf Eisenstein , Blei , ...

Lexikoneintrag zu »Bensberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 639.
Mirzapur

Mirzapur [Meyers-1905]

Mirzapur , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Division Benares der britisch-ind. Nordwestprovinzen, am Ganges und an der ... ... und 310 Christen ) und bedeutenden Handel mit Korn , Zucker , Lack , Baumwolle , Salz etc.

Lexikoneintrag zu »Mirzapur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 893.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

Ostindien (hierzu Karte »Ostindien« ), die Halbinseln Vorder- ... ... auch australischer und amerikanischer. Auch liefern die Wälder, namentlich in den Dschangeln , Lack , Harze und Drogen als bedeutende Ausfuhrartikel. Die staatlichen Reserven ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... , für 145,000 Mk. zu Perlen , für 190,000 Mk. zu Lack verarbeitet. Abfälle und kleine Stücke werden zu Firnis (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Ölmalerei

Ölmalerei [Meyers-1905]

Ölmalerei , Malerei in Öl, eine Technik des Malens, ... ... Asphalt , Umbra (nur noch selten gebraucht), Morellensalz, Kasselerbraun , Vandyckbraun, Lack Robert ; Beinschwarz , Kernschwarz , Elfenbeinschwarz u. s. s ...

Lexikoneintrag zu »Ölmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 46-47.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon