Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Leim

Leim [Meyers-1905]

Leim , das durch anhaltendes Kochen leimgebender Substanzen (s ... ... fortzuschaffen. Die deutsche Einfuhr von Leim und Leimgallerie betrug 1903: 33,784 dz, von Gelatine 1332 ... ... Schlegel , Leimfabrikation (3. Aufl., Weim. 1879); Dawidowsky , Die Leim- und Gelatinefabrikation (4. Aufl., Wien ...

Lexikoneintrag zu »Leim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 370-372.
Wiener Leim

Wiener Leim [Meyers-1905]

Wiener Leim , s. Kleber .

Lexikoneintrag zu »Wiener Leim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 613.
Brumata-Leim

Brumata-Leim [Meyers-1905]

Brumata-Leim , von Becker in Jüterbog angegebene klebrige Masse zum Fangen der den Obstbäumen schädlichen Insekten , namentlich des Blatträubers und des Frostspanners . Man umwickelt die Stämme mit einem anliegenden oder besser unten abstehenden Papierring und bestreicht diesen ...

Lexikoneintrag zu »Brumata-Leim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 495.
Wm20438w

Wm20438w [Meyers-1905]

27. Leim-, Trocken- und Bäummaschine. Auflösung: 1.999 x 822 ... ... Weben 27. Leim-, Trocken- und Bäummaschine.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm20438w.
Kamm [1]

Kamm [1] [Meyers-1905]

Kamm , das zum Reinigen und Ordnen der Haare dienende ... ... , Zelluloid , Metall und aus künstlichen Massen, z. B. aus Leim mit phosphorsaurem Kalk . Um das Haar dunkler zu färben, bediente ...

Lexikoneintrag zu »Kamm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 514-517.
Vinum

Vinum [Meyers-1905]

Vinum , Wein ; V. camphoratum ( Kampferwein ), 1 ... ... angerieben; V Chinae ( Chinawein ), Lösung von 1 Teil weißem Leim in 10 Teilen Wasser, 1000 Teile Wein und 40 Teile Chinarinde, ...

Lexikoneintrag zu »Vinum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 178.
Erith

Erith [Meyers-1905]

Erith , Stadt in der engl. Grafschaft Kent , rechts ... ... Sommerfrische der Londoner, mit Kasino , Anlagen , Gewehrfabrik, Ziegeleien, Fabrikation von Leim , künstlichem Dünger etc. und (1901) 25,295 Einw.

Lexikoneintrag zu »Erith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 46.
Pinsel

Pinsel [Meyers-1905]

Pinsel , Werkzeug zum Auftragen von Farben , Lack , Firnis , Leim , Kleister u. dgl. Die kleinsten P. ( Haar - oder Malerpinsel ) werden aus Menschen-, Biber -, Fischotter -, Zobel -, Fuchs -, ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 893-894.
Haiger

Haiger [Meyers-1905]

Haiger , Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Dillkreis , ... ... ), Oberförsterei, Eisenhütte , Fabrikation von Maschinen , Zement , Leder , Leim und Papier, 2 Terrazzowerke, Dampfsägemühle, Dampfziegelei und (1900) 1944 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Haiger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 631.
Osseïn

Osseïn [Meyers-1905]

Osseïn , die Substanz der mit Salzsäure entkalkten Knochen , ist ein Kollagen und gibt beim Kochen mit Wasser Leim , vom Pepsin wird es so leicht gelöst wie andre Kollagene . ...

Lexikoneintrag zu »Osseïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 165-166.
Ebstorf

Ebstorf [Meyers-1905]

Ebstorf , Flecken und Luftkurort im preuß. Regbez. Lüneburg , ... ... (bis 1528 Benediktinerinnenkloster), eine landwirtschaftliche Schule (Georgsanstalt), Oberförsterei, betreibt Fabrikation von Leim , künstlichem Dünger , Präserven und Spiritus sowie Dampfsägerei und zählt ...

Lexikoneintrag zu »Ebstorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 346.
Hasselt [1]

Hasselt [1] [Meyers-1905]

Hasselt , Hauptstadt der belg. Provinz Limburg , an ... ... hat 4 Kirchen , Getreidebau , Fabriken für Tabak , Öl, Leim , Leinwand , zahlreiche Brennereien und Brauereien , Athenäum , Staats ...

Lexikoneintrag zu »Hasselt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 865.
Peabody [1]

Peabody [1] [Meyers-1905]

Peabody (spr. pĭboddĭ), Stadt im nordamerikan. Staat ... ... mit großer Bibliothek , hat bedeutende Fabrikation von elektrischen Apparaten , Leder , Leim , Schuhen und Seifen und (1900) 11,523 Einw. Die ...

Lexikoneintrag zu »Peabody [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527.
Pelotas

Pelotas [Meyers-1905]

Pelotas , Stadt im brasil. Staat Rio Grande do Sul ... ... verbindet, hat Gas- und Wasserleitung, eine Straßeneisenbahn, große Schlächtereien, Seife -, Leim - sowie Düngerfabriken und (nach Sievers ) 30,000 Einw., worunter viele ...

Lexikoneintrag zu »Pelotas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 554.
Bolchow

Bolchow [Meyers-1905]

Bolchow , hübsche, ganz mit Gärten angefüllte Kreisstadt im russ. ... ... Kloster und (1897) 20,703 Einw., die sich besonders mit Hanfweberei und Leim -, Talg - und Seifensiederei beschäftigen. Auch wird hier vortreffliches Hanföl gepreßt ...

Lexikoneintrag zu »Bolchow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 174.
Werther [1]

Werther [1] [Meyers-1905]

Werther , Stadt im preuß. Regbez. Minden , Kreis ... ... Kleinbahn Schildesche -W., hat eine evang. Kirche, Kunstdünger -, Zigarren -, Leim -, Fleisch - und Metallwarenfabrikation, ein Elektrizitätswerk und (1905) 2148 Einw.

Lexikoneintrag zu »Werther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 547.
Schönen

Schönen [Meyers-1905]

Schönen , in der Färberei soviel wie Avivieren (s. Färberei , S. 322); in der Bier - und Weinbehandlung soviel wie klären, besonders das Klären mit Hausenblase oder Leim .

Lexikoneintrag zu »Schönen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 2.
Duramyl

Duramyl [Meyers-1905]

Duramyl , ein aus Kartoffelstärke hergestelltes Pulver , das an Stelle von Leim und Kaseïn für Malzwecke, besonders für Leimfarbenanstriche, verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Duramyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Leimgut

Leimgut [Meyers-1905]

Leimgut , s. Leim .

Lexikoneintrag zu »Leimgut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 372.
Gallérte

Gallérte [Meyers-1905]

... , die beim Kochen mit Wasser Leim geben, können zur Darstellung von G. benutzt werden, also Fleisch ... ... , Hirschhorn etc.; leichter erhält man G., wenn man reinen weißen Leim ( Gelatine ) in Wasser löst und erkalten läßt. Man benutzt sie ...

Lexikoneintrag zu »Gallérte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 284.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon