Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Les

Les [Meyers-1905]

Les , Badeort, s. Arantal .

Lexikoneintrag zu »Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 438.
Les.

Les. [Meyers-1905]

Les. , bei Tiernamen Abkürzung für R. P. Lesson (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Les.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 438.
Baux, Les

Baux, Les [Meyers-1905]

Baux, Les (spr. lä bō), Ortschaft im franz. Depart. Rhonemündungen , Arrond. Arles , auf einem Felsen der Bergkette der Alpines , aus der Zeit des Mittelalters fast ganz erhalten, mit größtenteils aus dem Kalkfelsen gehauenen Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Baux, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 493.
Bois, Les

Bois, Les [Meyers-1905]

Bois, Les (spr. lä bŭá), schweizer. Ort, s. Freibergen .

Lexikoneintrag zu »Bois, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 169.
Les Eyzies

Les Eyzies [Meyers-1905]

Les Eyzies , Dorf, s. Eyzies, Les .

Lexikoneintrag zu »Les Eyzies«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 442.
Banges, Les

Banges, Les [Meyers-1905]

Banges, Les ( Beauges , spr. lä bōsch'), Gebirgslandschaft in Savoyen , zwischen der Isère (im S.) und den Seen von Bourget und Annecy im W. und NO., vom Chéran (zum Fier, einem Nebenfluß der Rhone ) ...

Lexikoneintrag zu »Banges, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Avants, Les

Avants, Les [Meyers-1905]

Avants, Les (spr. lä-s-awāng), Winterkurort (972 m) im schweizer. Kanton Waadt , Bezirk Vevey , 7 km nördlich von Montreux , an der im Bau begriffenen Bahn Montreux -Montbovon, mit großen Hotels .

Lexikoneintrag zu »Avants, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Eyzies, Les

Eyzies, Les [Meyers-1905]

Eyzies, Les (spr. lä-säsī'), Dorf im franz. Depart. Dordogne , Arrond. Sarlat , an der Vézère und der Orléansbahn, mit Grotten , in denen 1862–68 bedeutende vorgeschichtliche Funde gemacht wurden.

Lexikoneintrag zu »Eyzies, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 239.
Les Saintes

Les Saintes [Meyers-1905]

Les Saintes (spr. lä ßängt'), französisch-westind. Inselgruppe, s. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Les Saintes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 444.
Český Les

Český Les [Meyers-1905]

Český Les , s. Böhmerwald , S. 159.

Lexikoneintrag zu »Český Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 849.
Brenets, Les

Brenets, Les [Meyers-1905]

Brenets, Les (spr. lä brȫnä), Fabrikort und Sommerfrische im schweizer. Kanton Neuenburg , Bezirk Le Locle, im Tale des Doubs , unmittelbar an der französischen Grenze gelegen, an der Bahn Locle-B., mit Fabrikation von Uhren ...

Lexikoneintrag zu »Brenets, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 387.
Rousses, Les

Rousses, Les [Meyers-1905]

Rousses, Les (spr. lä rūß'), Dorf im franz. Depart. Jura , Arrond. St.- Claude , 1135 m ü. M., nahe der Schweizer Grenze , an der von Besançon nach Genf führenden Straße, mit einem starken Fort ...

Lexikoneintrag zu »Rousses, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
Voirons, Les

Voirons, Les [Meyers-1905]

Voirons, Les (spr. lä wŭaróng), Bergkette der Alpen von Chablais im franz. Depart. Obersavoyen 14 km östlich von Genf , im Calvaire , der einen umfassenden Rundblick gewährt, 1486 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Voirons, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 220-221.
Pér. et Les.

Pér. et Les. [Meyers-1905]

Pér. et Les . , bei Tiernamen Abkürzung für François Péron (s. d.) und Ch. A. Lesueur (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Pér. et Les.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 579.
Saintes, Les

Saintes, Les [Meyers-1905]

Saintes, Les (spr. lä ßängt'), s. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Saintes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 435.
Gonaïves, Les

Gonaïves, Les [Meyers-1905]

Gonaïves, Les , Hauptstadt des Depart. Artibonite an der Westküste der Insel Haïti , an schöner, nur gegen NW. weit geöffneter Bai, mit deutschem Konsulat , Dampferverbindung nach Hamburg und Frankreich , hat 18,000 Einw., die bedeutende Ausfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Gonaïves, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 122.
Echelles, Les

Echelles, Les [Meyers-1905]

Echelles, Les (spr. lä-sēschäl'), Flecken im franz. Depart. Savoyen , Arrond. Chambéry , am Guiers, in einem tiefen Talkessel gelegen, hat (1901) 676 Einw. Die Straße von Lyon nach Chambéry , die 4 km nördlich ...

Lexikoneintrag zu »Echelles, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 349.
Herbiers, Les

Herbiers, Les [Meyers-1905]

Herbiers, Les (spr. lä-serbjë), Stadt im franz. Depart. Vendée , Arrond. La Roche -sur-Yon, mit Granitbrüchen und (1901) 1954 (als Gemeinde 3718) Einw. 3 km nördlich auf dem Mont des Alouettes (231 m) erhebt ...

Lexikoneintrag zu »Herbiers, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 196.
Escaldes, Les

Escaldes, Les [Meyers-1905]

Escaldes, Les (spr. lä-s-eßkáld'), Badeort im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Prades , 1350 m ü. M., in einem Hochtal der Cerdagne , mit 10 Schwefelthermen (17–42°) und Badeanstalt.

Lexikoneintrag zu »Escaldes, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 98.
Chalkondўles

Chalkondўles [Meyers-1905]

Chalkondўles ( Chalkokondyles ), 1) Laonikos , byzantin. Geschichtschreiber, geb. in Athen , lebte um 1450 in Griechenland . Er schrieb eine Geschichte der Entwickelung des türkischen und des Unterganges des byzantinischen Reiches (1298–1463) in 10 Büchern ...

Lexikoneintrag zu »Chalkondўles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 863.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon