Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
San Antonĭo [1]

San Antonĭo [1] [Meyers-1905]

San Antonĭo , Nebenfluß des Rio Guadalupe , im nordamerikan. Staate Texas , in den er nach 325 km langem, nur im untern Teile schiffbarem Laufe nahe seiner Mündung in die Bai von Espiritu Santo eintritt.

Lexikoneintrag zu »San Antonĭo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 533.
Salvatĭerra

Salvatĭerra [Meyers-1905]

Salvatĭerra , Distriktshauptstadt im mexikan. Staate Guanajuato , am Rio Lerma und an der Bahn Celaya -Acambaro, hat Baumwollspinnerei und (1900) 10,393 Einw.

Lexikoneintrag zu »Salvatĭerra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 493.
Piēdecuësta

Piēdecuësta [Meyers-1905]

Piēdecuësta , Stadt im kolumb. Depart. Santandér , am Rio de Oro , 1009 m ü. M., mit Universität, Theater , Fabrikation von Strohhüten, Zigarren , Zuckerwerk, Anbau von Tabak , Kakao, Indigo , Baumwolle und 12,000 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Piēdecuësta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Marabitānas

Marabitānas [Meyers-1905]

Marabitānas ( San José de M.), Grenzfort im brasil. Staat Amazonas , am obern Rio Negro , 60 km von der Grenze Venezuelas .

Lexikoneintrag zu »Marabitānas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 260.
Espirito Santo

Espirito Santo [Meyers-1905]

... 28 km von seiner Mündung mit größern Flußschiffen befahren, ebenso der Rio Doce 90 km aufwärts bis zu den Katarakten , der Santa ... ... Italiener, die seit 1847 in den Kolonien Leopoldina (s.d.), Rio Novo und Isabel angesiedelt wurden. Hauptprodukte sind ...

Lexikoneintrag zu »Espirito Santo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Porto Alēgre

Porto Alēgre [Meyers-1905]

... die 1857 gegründete Banco do Rio Grande do Sul gestützte Handel bringt namentlich Häute , ... ... Hafen mit Molo und Schiffswerften ist trotz der Barre des Rio Grande für Schiffe von 2,6 ... ... Stadt auf der Lagoa dos Patos mit Rio Grande und auf dem Rio dos Sinos mit São Leopoldo u. ...

Lexikoneintrag zu »Porto Alēgre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 172.
Santo Espiritu

Santo Espiritu [Meyers-1905]

Santo Espiritu ( Sancti Spiritus ), Stadt in der Provinz Clara der westind. Insel Cuba , am Rio Yayabo, durch Eisenbahn mit dem 35 km entfernten Hafen Tunas de Zaza verbunden, hat ein Jesuitenkolleg, Zuckerausfuhr und (1899) ...

Lexikoneintrag zu »Santo Espiritu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 592.
Hamburger Berg

Hamburger Berg [Meyers-1905]

Hamburger Berg , Landstädtchen im brasil. Staat Rio Grande do Sul an der Bahnlinie Porto Alegre -Taquara de Mundo novo, ist Mittelpunkt der alten deutschen Koloniezone, die namentlich Maniok , Bohnen und Mais produziert.

Lexikoneintrag zu »Hamburger Berg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 690.
Buēnos Aires

Buēnos Aires [Meyers-1905]

Buēnos Aires , See im argentin. Gouv. Santa Cruz , am Fuß der Vorberge der Anden , unter 46°25' südl. Br. und ... ... ., 1550 m ü. M., 36 km lang, 25 km breit, Abfluß zum Rio Deseado .

Lexikoneintrag zu »Buēnos Aires«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 568.
Guadiana Menor

Guadiana Menor [Meyers-1905]

Guadiana Menor (spr. ŭadiāna), linker Nebenfluß des Guadalquivir in Südspanien, entsteht aus der Vereinigung des Fardes (oder Rio de Guadix ) und des Guardal (oder Barbata) und mündet, sehr wasserreich, nach 150 km langem Lauf .

Lexikoneintrag zu »Guadiana Menor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 476.
Pouso Alēgre

Pouso Alēgre [Meyers-1905]

Pouso Alēgre (spr. poiso), Stadt im SW. des brasil. Staates Minas Geraes , am Rio Mandu, hat Handel mit Tabak , Getreide , Vieh und 9000 Einw.

Lexikoneintrag zu »Pouso Alēgre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
San Sebastĭan

San Sebastĭan [Meyers-1905]

San Sebastĭan , 1) Hauptstadt der span. Provinz Guipuzcoa ... ... 116 m) in den Vizcayischen Meerbusen auslaufenden Landzunge , an der Mündung des Rio Urumea und an den Eisenbahnen Madrid - Irun und S.-Elgoibar, ...

Lexikoneintrag zu »San Sebastĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 576.
Kopaīvabalsam

Kopaīvabalsam [Meyers-1905]

Kopaīvabalsam ( Balsamum Copaivae ), der aus den Stämmen verschiedener ... ... von einem Stamm ), kommt meist von Maranhão , Para , auch von Rio de Janeiro , weniger von Trinidad , Demerara , Cartagena , Angostura ...

Lexikoneintrag zu »Kopaīvabalsam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 456.
Magdalenenstrom

Magdalenenstrom [Meyers-1905]

Magdalenenstrom ( Rio Magdalena ), der größte Fluß der nördlichen Kordilleren , entspringt auf demselben Paramo wie sein stärkster Zufluß, der ihm parallel nordwärts zieht, und fällt rasch ins Tal ab; dieser liegt bei St. Agostin 1600, bei Timaná 1000, bei Neiva ...

Lexikoneintrag zu »Magdalenenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 57.
Neu-Württemberg

Neu-Württemberg [Meyers-1905]

... im Municipio Palmeira des südbrasilischen Staates Rio Grande do Sul , 130 qkm groß, 450 m ü. M. ... ... Santa Maria -Passo Fundo, die mit den Küstenplätzen Porto Alegre und Rio Grande in direkter Verbindung steht. Das durchaus gesunde Klima entspricht ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Württemberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 587.
Spanisch-Guinea

Spanisch-Guinea [Meyers-1905]

Spanisch-Guinea , s. Rio Muni .

Lexikoneintrag zu »Spanisch-Guinea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 688.
Pereira da Silva

Pereira da Silva [Meyers-1905]

Pereira da Silva , João Manuel , brasil. Schriftsteller, geb. 30. Aug. 1817 in Rio de Janeiro , betrieb Rechtsstudien in Paris , reiste dann in Europa und ließ sich nach seiner Rückkehr in seiner Vaterstadt 1841 als Advokat ...

Lexikoneintrag zu »Pereira da Silva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 578.
Leuchtenbergĭa

Leuchtenbergĭa [Meyers-1905]

Leuchtenbergĭa Fisch . et Hook ., Gattung ... ... Hock . (s. Tafel »Kakteen« , Fig. 8) vom Rio del Monte in Mexiko . Die Pflanze besitzt einen zylindrischen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenbergĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 459.
São Pedro do Sul

São Pedro do Sul [Meyers-1905]

São Pedro do Sul , 1) Badeort im portug. Distrikt ... ... ° und (1900) 2896 Einw. – 2) Hafenstadt des brasil. Staates Rio Grande do Sul (s. Rio Grande ).

Lexikoneintrag zu »São Pedro do Sul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 595.
Villa Mercēdes

Villa Mercēdes [Meyers-1905]

Villa Mercēdes (spr. wilja), Stadt in der argentinischen Provinz San Luis , 480 m ü. M., am Rio Quinto , wichtiger Handelsplatz und Eisenbahnknotenpunkt, erst 1856 gegründet, mit 5541 (nach ...

Lexikoneintrag zu »Villa Mercēdes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 165.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon