Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Terz

Terz [Meyers-1905]

Terz (lat. Tertia ), in der Musik die dritte Stufe in diatonischer Folge . Dieselbe kann sein: groß (a), klein (b), vermindert (c) oder übermäßig (d). T. ist auch der Name einer Hilfsstimme in der Orgel ...

Lexikoneintrag zu »Terz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431-432.
190431a

190431a [Meyers-1905]

Terz Auflösung: 444 x 184 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Terz

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190431a.
His [1]

His [1] [Meyers-1905]

His (franz. Si ♯ [diese] , engl. B ♯ [sharp ), das durch ♯ erhöhte H ( Terz im Gis ( dur - Akkord , Leitton in Cis dur ...

Lexikoneintrag zu »His [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 376.
Eïs

Eïs [Meyers-1905]

Eïs (ital. u. franz. Mi♯ [ diési, dièse ], engl. Esharp ), das durch ♯ erhöhte E ( Terz im Cis dur - Akkord , Leitton der Fis dur - ...

Lexikoneintrag zu »Eïs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 476.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La majeur ... ... engl. A major ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
F dur

F dur [Meyers-1905]

F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die ...

Lexikoneintrag zu »F dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
C dur

C dur [Meyers-1905]

C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. Ut majeur , engl. C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über ...

Lexikoneintrag zu »C dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
D dur

D dur [Meyers-1905]

D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré majeur , engl. D major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die ...

Lexikoneintrag zu »D dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
G dur

G dur [Meyers-1905]

G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol majeur , engl. G major ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die ...

Lexikoneintrag zu »G dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi majeur , engl. E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über ...

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore , franz. ... ... bémol majeur , engl. B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- ...

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur , engl. B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die ...

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
Gisis

Gisis [Meyers-1905]

Gisis , das durch Doppelkreuz (8) doppelt erhöhte G ( Terz im Eis dur - Akkord , Leitton der Als moll - Tonart ).

Lexikoneintrag zu »Gisis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 870.
H moll

H moll [Meyers-1905]

H moll (ital. Si minore , franz. Si mineur , engl. B minor ), soviel wie H mit kleiner (weicher) Terz Der H moll - Akkord = h d fis . ...

Lexikoneintrag zu »H moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 389-390.
A moll

A moll [Meyers-1905]

A moll (ital. LA minore , franz. LA mineur ... ... . A minor ), in der Musik das A mit kleiner (weicher) Terz . A moll - Akkord = a, c, e; A moll ...

Lexikoneintrag zu »A moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 448.
G moll

G moll [Meyers-1905]

G moll (ital. Sol minore; franz. Sol mineur ; engl. G minor ), soviel wie G mit kleiner (weicher) Terz . Der G moll - Akkord = g b d. Über die ...

Lexikoneintrag zu »G moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 60.
B moll

B moll [Meyers-1905]

B moll (ital. Si bemolle minore , franz. Si ... ... engl. B flat minor ), soviel wie B mit kleiner (weicher) Terz . B moll - Akkord = b des f . Über die ...

Lexikoneintrag zu »B moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
C moll

C moll [Meyers-1905]

C moll (ital. Do minore , franz. Ut mineur , engl. C minor ), soviel wie C mit kleiner (weicher) Terz . Der C moll- Akkord = c es g . Über die ...

Lexikoneintrag zu »C moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 200.
D moll

D moll [Meyers-1905]

D moll (ital. Re minore , franz. Ré mineur , engl. D minor ), soviel wie D mit kleiner (weicher) Terz . Der D moll- Akkord = d f a . Über die ...

Lexikoneintrag zu »D moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 68.
E moll

E moll [Meyers-1905]

E moll (ital. Mi minore , franz. Mi mineur , engl. E minor ), soviel wie E mit kleiner (weicher) Terz . Der E moll- Akkord = e gh . Über die ...

Lexikoneintrag zu »E moll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon