Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trias

Trias [Meyers-1905]

Trias (griech.), im allgemeinen die »Dreiheit«, jede Zusammenstellung von drei irgendwie zusammengehörigen ... ... Pläne für immer. Vgl. Deutschland , Geschichte, S. 823. – Trias harmonica (lat.), in der Musik soviel wie konsonierender Dreiklang (Dur ...

Lexikoneintrag zu »Trias«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 698.
Drei

Drei [Meyers-1905]

... Auch den Pythagoreern galt die Dreizahl ( Trias ) als die vollkommenste, denn sie sahen in ihr als der Vereinigung ... ... der von ihnen angenommenen Grundprinzipien aller Dinge . Ebenso legte Aristoteles der Trias eine besondere Bedeutung bei, indem er alles aus Anfang, ... ... . Im altindischen Brahmanismus finden wir die Trias als Brahma (Weltschöpfer), Vischnu (Erhalter ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 184.
Triade

Triade [Meyers-1905]

Triade ( Trias , lat.), die Zusammenfassung von drei gleichartigen Dingen ; daher triadisches Zahlensystem das mit der Grundzahl 3.

Lexikoneintrag zu »Triade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Letten [1]

Letten [1] [Meyers-1905]

Letten , rot oder bunt gefärbter fetter Ton, namentlich in der Dyas und Trias Deutschlands (Zechsteinletten, Keuperletten).

Lexikoneintrag zu »Letten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 454.
Ophīt

Ophīt [Meyers-1905]

Ophīt , früher gleichbedeutend mit Serpentin , jetzt ein äußerlich dem ... ... Hornblende , findet sich, einzelne Kuppen bildend, in den Pyrenäen , hier Trias -, Jura - und Kreidesedimente sowie eocäne Ablagerungen durchbrechend, ferner an verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Ophīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 76.
Trinität

Trinität [Meyers-1905]

Trinität ( Trias , Dreieinigkeit , Dreifaltigkeit ), nach der christlichen Kirchenlehre die Beschaffenheit des göttlichen Wesens , wonach es unbeschadet seiner Einheit drei Personen, Vater, Sohn und Heiligen Geist , in sich begreift. Die Lehre von der ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 721.
Dicynŏdon

Dicynŏdon [Meyers-1905]

Dicynŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, sehr große Tiere mit bis 60 cm langem Schädel , schildkrötenartigem Unterkiefer und zwei ... ... Hauern in dem sonst zahnlosen Oberkiefer . Mehrere Arten finden sich in der Trias von Südafrika ( Dicynodonsande ).

Lexikoneintrag zu »Dicynŏdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 880.
Oudenŏdon

Oudenŏdon [Meyers-1905]

Oudenŏdon Ow ., fossile Reptiliengattung der anomodonten Theromorphen, große Tiere aus der Trias von Südafrika , vollkommen zahnlos, mit schildkrötenartigen Kiefern , stehen zwischen Schildkröten und Eidechsen .

Lexikoneintrag zu »Oudenŏdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 262.
Dinosaurĭer

Dinosaurĭer [Meyers-1905]

Dinosaurĭer ( Dinosaurii , Lindwürmer ), Ordnung fossiler Reptilien aus Trias , Jura und Kreide . Durch die reichen Funde in Nordamerika ist die Zahl verschiedenartiger D. ungemein vermehrt und die Kenntnisse ihrer Organisation so gefördert worden, ...

Lexikoneintrag zu »Dinosaurĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 21.
Halisaurĭer

Halisaurĭer [Meyers-1905]

Halisaurĭer ( Halidrakonten ), meerbewohnende Reptilien der Urwelt wie die Nothosaurier der Trias , die Ichthyopterygier und Sauropterygier des Jura und die Mosasaurier der Kreide .

Lexikoneintrag zu »Halisaurĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 651.
Rhyncholithen

Rhyncholithen [Meyers-1905]

Rhyncholithen ( Schnabelsteine ) , fossile Kieferkerne von Cephalopoden in der Trias -, Jura - und Kreideformation .

Lexikoneintrag zu »Rhyncholithen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 890.
Dachsteinkalk

Dachsteinkalk [Meyers-1905]

Dachsteinkalk , Horizont in der obern alpinen Trias , s. Triasformation .

Lexikoneintrag zu »Dachsteinkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409.
Nothosaurĭer

Nothosaurĭer [Meyers-1905]

... Teil kleinen Sauropterygier , die auf die Trias beschränkt sind. Die Gattung Nothosaurus Mnstr ., charakterisiert durch ... ... sowie durch kurze Hände und Füße , ist häufig in der deutschen Trias . N. mirabilis , s. Tafel »Triasformation II« , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Nothosaurĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 816-817.
Amphitherĭum

Amphitherĭum [Meyers-1905]

Amphitherĭum Ow ., eins der ältesten Säugetiere aus dem Dogger ... ... Man versteht unter A. wohl auch nahezu die Gesamtheit der Säugetiere der obersten Trias und des Jura , die man zu den Beuteltieren zu stellen pflegt ...

Lexikoneintrag zu »Amphitherĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 456.
Gyroporellenkalk

Gyroporellenkalk [Meyers-1905]

Gyroporellenkalk ( Diploporenkalk ), hauptsächlich aus riffbauenden Kalkalgen der Gattung Gyroporella (Diplopora ) bestehender Kalkstein , z. B. in der Trias Oberschlesiens, der Alpen , in der Kreide des Libanon etc.; ...

Lexikoneintrag zu »Gyroporellenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 569.
Daktyloporenkalk

Daktyloporenkalk [Meyers-1905]

Daktyloporenkalk , unter Mitwirkung von Daktyloporen (Kalkalgen, s. Algen , S. 317) entstandener Kalk , besonders in der Trias - und Tertiärformation .

Lexikoneintrag zu »Daktyloporenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 423.
Vierkönigsbündnis

Vierkönigsbündnis [Meyers-1905]

Vierkönigsbündnis , 1850 abgeschlossen zwischen Bayern , Württemberg , Hannover und Sachsen. Vgl. Deutschland , S. 823, und Trias .

Lexikoneintrag zu »Vierkönigsbündnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 154.
Wettersteingebirge

Wettersteingebirge [Meyers-1905]

Wettersteingebirge , Gruppe der Nordtiroler Kalkalpen (s. Karte » Tirol ... ... Isar bei Mittenwald . Das W. setzt sich hauptsächlich aus verschiedenen Gliedern der Trias zusammen. Den größten Anteil an dem Aufbau der Berge und ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Wettersteingebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 573.
Krinoidenschichten

Krinoidenschichten [Meyers-1905]

Krinoidenschichten , Krinoiden ( Haarsterne ) führende Schichten , wie solche in verschiedenen Formationen ( Silur , Devon , Karbon , Trias etc.) auftreten.

Lexikoneintrag zu »Krinoidenschichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 700.
Buchensteiner Schichten

Buchensteiner Schichten [Meyers-1905]

Buchensteiner Schichten , Kalke der obern Trias in den Alpen .

Lexikoneintrag zu »Buchensteiner Schichten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon