Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
United States

United States [Meyers-1905]

United States (engl., spr. junāīted ßtēts; abgekürzt: U. S.), die Vereinigten Staaten (von Nordamerika ).

Lexikoneintrag zu »United States«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.
United Provinces

United Provinces [Meyers-1905]

United Provinces in Britisch-Indien , s. Vereinigte Provinzen .

Lexikoneintrag zu »United Provinces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.
United Irish League

United Irish League [Meyers-1905]

United Irish League (engl., spr. junāīted āīrisch līgh, Vereinigter Irischer Bund ), politische Verbindung in Irland , die 1898 zunächst in der Grafschaft Mayo von William O'Brien und Michael Davitt gegründet wurde und sich ...

Lexikoneintrag zu »United Irish League«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.
United Methodist Free Churches

United Methodist Free Churches [Meyers-1905]

United Methodist Free Churches , s. Methodisten , S. 711.

Lexikoneintrag zu »United Methodist Free Churches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.
Australasian United Steam Navigation Co

Australasian United Steam Navigation Co [Meyers-1905]

Australasian United Steam Navigation Co ., s. Dampfschiffahrt (Textbeilage).

Lexikoneintrag zu »Australasian United Steam Navigation Co«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166.
Uncle Sam

Uncle Sam [Meyers-1905]

Uncle Sam (engl.), scherzhafte Bezeichnung der Nordamerikaner, entstanden aus der amtlichen Abkürzung U. S. Am . für United States of America , scheint zuerst während des zweiten Krieges der Nordamerikaner ...

Lexikoneintrag zu »Uncle Sam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 891-892.
Greenbacks

Greenbacks [Meyers-1905]

Greenbacks (engl., spr. grīnbäcks, »Grünrücken«), von der grünen Farbe der Rückseite abgeleitete vulgäre Bezeichnung für das Staatspapiergeld (die United States ' Notes oder Legal Tender Notes ) der Vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Greenbacks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 262.
Mac Master

Mac Master [Meyers-1905]

Mac Master , John Bach , amerikan. Historiker, ... ... in Philadelphia und schrieb unter anderm: » History of the people of the United States from the Revolution to the civil war « (bisher 5 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Mac Master«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27.
Nigergesellschaft

Nigergesellschaft [Meyers-1905]

Nigergesellschaft ( Royal Niger Company ), eine 1879 als United African Company gegründete, 1882 National African Company genannte und 1886, als Flegel das Binuëgebiet für Deutschland sichern wollte, in London gebildete Gesellschaft , die durch ...

Lexikoneintrag zu »Nigergesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 687-688.
Vereinigte Provinzen

Vereinigte Provinzen [Meyers-1905]

Vereinigte Provinzen ( United Provinces of Agra and Oudh , früher und auch jetzt noch häufig Northwestern Provinces genannt), Provinz des britisch-ind. Kaiserreichs an dessen Nordgrenze, unter einem Lieutenant -Governor, seit 1877 mit Audh (s. ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Provinzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 48-49.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Meyers-1905]

... Island ). Vgl. Maclay , History of the United States navy ( New York 1894, 2 ... ... das. 1885, 4 Bde.); I. D. Whitney , The United States (Bost. 1889; Supplement 1894); L. R. ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 49-69.
Protestantisch-bischöfliche Kirche Nord amerikas

Protestantisch-bischöfliche Kirche Nord amerikas [Meyers-1905]

Protestantisch-bischöfliche Kirche Nord amerikas ( Protestant Episcopal Church in the United States of America ), eine seit 1579 bestehende Tochterkirche der Anglikanischen Kirche (s. d.) mit ganz selbständiger Verwaltung , zählte 1903: 2,426,372 Mitglieder (darunter 773 ...

Lexikoneintrag zu »Protestantisch-bischöfliche Kirche Nord amerikas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 394.
Fry

Fry [Meyers-1905]

Fry (spr. frai), 1) Elisabeth ... ... Final report of the operations of the Provost Marshal-general of the United States « (1863–1866) und » Historical and legal effects of brevets in the armies of Great Britain and the United States « (1877).

Lexikoneintrag zu »Fry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 185-186.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... das. 1886); Egleston , Metallurgy of silver, gold and mercury in the United States ( New York 1889–90, 2 Bde.); Eißler . ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Soda

Soda [Meyers-1905]

Soda (hierzu Tafel »Sodabereitung« mit Text ). mehr oder ... ... O, Gay-Lussac - Grade ), die Fabriken des Newcastledistrikts und die United Alcali Company rechnen das Äquivalent des Natrons zu 31, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Soda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 562-564.
Hall [3]

Hall [3] [Meyers-1905]

Hall (spr. haol), 1) Sir James , ... ... Reise nach den Vereinigten Staaten schrieb er: » The twofold slavery of the United States « (1854). Vgl. » Memoirs of Marshall H .« ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 653-654.
Gray [2]

Gray [2] [Meyers-1905]

Gray ( Grey , spr. grē), 1) ... ... Werk von jeder Gattung eine Spezies beschrieben ist; » Botany of the United States exploring expedition under Captain Wilkes « (1854); » Plantae ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256-258.
Rapp

Rapp [Meyers-1905]

Rapp . 1) Georg , Stifter der religiösen Gemeinschaft ... ... Der Abenteurer Proli (Frankf. 1834); Nordhoff , Communistic societies of the United States (Lond. 1875); Palmer , Die Gemeinschaften und ...

Lexikoneintrag zu »Rapp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 603.
U, u

U, u [Meyers-1905]

... .S. oder U.S. A (Am.) = United States (of America), Vereinigte Staaten von ( Nord -) ... ... U.S.A., U. S N., U.S.S. = United States Army, Navy , Ship: = Armee ...

Lexikoneintrag zu »U, u«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 854.
Hale

Hale [Meyers-1905]

Hale (spr. hēl), 1) Horatio , amerikan. Ethnolog und ... ... ethnographische Ergebnisse für die Völker der Südsee er in dem wichtigen Werk » United States exploring expedition. Ethnography and philology « (Philad. 1846) beschrieb. In ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon