Suchergebnisse (394 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handwerk

Handwerk [Meyers-1905]

Handwerk , Gesamtbezeichnung derjenigen Gewerbe , in denen unter Anwendung einfacher ... ... der Reise entstanden sind, auf Antrag für vollstreckbar (s. Vollstreckbarkeit und Urteil ) zu erklären sind, und in § 811, Ziffer 5, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Handwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 764-765.
Senĕca [2]

Senĕca [2] [Meyers-1905]

Senĕca , 1) Lucius Annäus, der Rhetor , aus ... ... das. 1867, 4 Bde.). Senecas Schriften zeigen lebhafte Einbildungskraft , gebildetes Urteil , edles Gefühl , tiefe Kenntnis des menschlichen Herzens . Die Darstellung ist ...

Lexikoneintrag zu »Senĕca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338.
Dahlmann

Dahlmann [Meyers-1905]

... Freimut und ihr nach allen Seiten selbständiges Urteil Anstoß, so daß er sich mit seinen politischen Ansichten isoliert fühlte ... ... Revolution «, das. 1845; 3. Aufl. 1864) bestimmten sie das politische Urteil der gebildeten Mittelklassen. Bei Beginn der nationalen Bewegung des Jahres 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Dahlmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 417-418.
Carstens

Carstens [Meyers-1905]

Carstens , Asmus Jakob , Maler und Zeichner, ... ... seinen derben Tadel, und dieser rief dagegen auf ihrer Seite Feindschaft und absprechendes Urteil über seine Leistungen hervor. Desto ehrenvollern Beifall zollten ihm römische und andre ...

Lexikoneintrag zu »Carstens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 781.
Macaulay

Macaulay [Meyers-1905]

Macaulay (spr. mǟckaolĕ), Thomas Babington , Lord ... ... , Fleiß, Methode , Phantasie , Stil , politische Reise und philosophisches Urteil . Seine Auffassung von Ereignissen und Personen wird freilich durch seinen politischen Standpunkt, ...

Lexikoneintrag zu »Macaulay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 14-15.
Pilōty

Pilōty [Meyers-1905]

Pilōty , 1) Ferdinand , Lithograph, geb. 28. Aug ... ... seines Sohnes; die Kapuzinerpredigt in Rom (Neue Pinakothek in München ); das Urteil Salomonis. Er hat auch zahlreiche Illustrationen zu Schillers » Glocke «, ...

Lexikoneintrag zu »Pilōty«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878-879.
Langhans [1]

Langhans [1] [Meyers-1905]

Langhans , 1) Johann Gotthard , Architekt , ... ... Paris und Heidelberg , erwarb hier 1871 auf Grund seiner Schrift »Das musikalische Urteil « (2. Aufl., Berl. 1886) den Doktortitel und wirkte darauf in ...

Lexikoneintrag zu »Langhans [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 174-175.
Polybios

Polybios [Meyers-1905]

Polybios , berühmter griech. Geschichtschreiber, um 205–123 v. Chr., ... ... Augenzeugen und Mithandelnden; es stellt den Gang der Ereignisse mit Klarheit, gesundem Urteil und Wahrheitsliebe und mit Berücksichtigung aller Momente , besonders auch der geographischen Verhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Polybios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 120.
Pfordten

Pfordten [Meyers-1905]

Pfordten , Ludwig Karl Heinrich , Freiherr von ... ... Wesen des historischen Dramas « (1901), » Versuch einer Theorie von Urteil und Begriff « (1906) und den Roman »Das offene Fenster ...

Lexikoneintrag zu »Pfordten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 749.
Zeitsinn

Zeitsinn [Meyers-1905]

Zeitsinn , als Gegenstück zum Augenmaß die Fähigkeit der unmittelbaren ... ... jedoch unser auf den unmittelbaren Eindruck der Vorgänge oder auf Erinnerung gegründetes Urteil häufig, wie die alltägliche Erfahrung lehrt, durchaus nicht mit den Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Zeitsinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 872.
Plankton

Plankton [Meyers-1905]

Plankton (griech., »das Treibende«, Auftrieb ; Gegensatz ... ... November 1889 gefischt wurde, sind erst teilweise veröffentlicht und gestatten noch kein sicheres Urteil . Vgl. Hensen , Über die Bestimmung des Planktons oder des im ...

Lexikoneintrag zu »Plankton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 11.
De Wette

De Wette [Meyers-1905]

De Wette , Wilhelm Martin Leberecht , hervorragender protest ... ... D. vom theologischen Lehramt in Berlin « (Leipz. 1820) dem öffentlichen Urteil vor. In Weimar vollendete er die Herausgabe seiner »Christlichen Sittenlehre « ...

Lexikoneintrag zu »De Wette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 853-854.
Autodafé

Autodafé [Meyers-1905]

Autodafé (portug. auto da fé , span. auto de ... ... ausgelöschter Kerze in der Hand vor einem Kruzifix aufgestellt wurden, um ihr Urteil zu vernehmen. Darauf wurden sie dem weltlichen Richter überliefert und gefesselt in ...

Lexikoneintrag zu »Autodafé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186-187.
Augenmaß

Augenmaß [Meyers-1905]

... Erscheinungen erklären sich ungezwungen aus der Annahme , daß unser Urteil über Ausdehnungen im Gesichtsfeld sich auf die Bewegungsempfindungen des ... ... die Größenschätzung überhaupt keine unmittelbaren Anhaltepunkte und gelangen deswegen regelmäßig zu einem falschen Urteil , wenn die Entfernung falsch geschätzt worden ist.

Lexikoneintrag zu »Augenmaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 108-109.
Rachilde

Rachilde [Meyers-1905]

Rachilde (spr. raschild'), franz. Romandichterin, deren wahrer Name ... ... sie von da an die Romankritik in dieser Zeitschrift mit Gewissenhaftigkeit und scharfem Urteil . Ihr nächstes Werk, » La sanglante Ironie « (1891), wurde ...

Lexikoneintrag zu »Rachilde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 542.
Dispache

Dispache [Meyers-1905]

Dispache (franz., spr. -pásch'; span. Despacho , spr. ... ... Wird kein Widerspruch gegen die D. erhoben, oder ist derselbe durch rechtskräftiges Urteil oder in andrer Weise erledigt, so wird die D. bestätigt, und es ...

Lexikoneintrag zu »Dispache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 48.
Fakultät

Fakultät [Meyers-1905]

Fakultät (lat. facultas )., Fähigkeit, Vermögen , Vollmacht ... ... nicht von einem Gerichtshof gefälltes, sondern von ei ner Juristenfakultät (Spruchkollegium) eingeholtes Urteil . In der Mathematik nennt man F. einer positiven ganzen Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Fakultät«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 285.
Bolswert

Bolswert [Meyers-1905]

Bolswert , 1) Boëtius a , niederländ. Kupferstecher, geb. um ... ... Stiche (Auferweckung des Lazarus , Christus am Kreuz , Abendmahl , Urteil Salomos ) ausführte, zu größerer und breiterer Auffassung der Formen gebracht, mit ...

Lexikoneintrag zu »Bolswert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 185.
Quinault

Quinault [Meyers-1905]

Quinault (spr. kino), Philippe , franz. Opern ... ... nahm aber später (in der Vorrede zu seinen » Œuvres «, 1701) sein Urteil zurück; Voltaire stellte ihn sehr hoch. 1670 kaufte sich Q. die ...

Lexikoneintrag zu »Quinault«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 525.
Perōsi

Perōsi [Meyers-1905]

Perōsi , Lorenzo , Kirchenkomponist, geb. 20. Dez. 1872 in ... ... Deutschland freilich nicht so sensationelle Erfolge hatten wie die Mailänder, doch immerhin das Urteil bestätigten, daß P. ein sehr begabter Komponist ist, schrieb P. ...

Lexikoneintrag zu »Perōsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 601.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon