Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ligurĭen

Ligurĭen [Meyers-1905]

Ligurĭen , das Land der Ligurer , eines politisch nie geeinigten ... ... stellte den Umfang Liguriens so fest, daß im W. der Varus (Var) und die Alpen bis zum Vesulus ( Monte Viso ), im N. ...

Lexikoneintrag zu »Ligurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 546-547.
Kramerĭa

Kramerĭa [Meyers-1905]

Kramerĭa L ., Gattung der Leguminosen , niedrige, oft ... ... vorkommt. Sabanilla , kolumbische oder Antillenratanhia stammt von K. Ixina var. granatensis Triana in einem Seitental des Amazonas , Pará -, ...

Lexikoneintrag zu »Kramerĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 565.
Ziergräser

Ziergräser [Meyers-1905]

Ziergräser , Grasarten, die ihrer Blütenstände oder ihres schönen Wuchses halber ... ... Arundo Donax , Cyperus Papyrus , Gynerium argenteum, Zea Maysfol var . In Gewächshäusern und Wohnräumen werden einige Gräser als Hänge- oder ...

Lexikoneintrag zu »Ziergräser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 920.
Hazelĭns

Hazelĭns [Meyers-1905]

Hazelĭns , Artur , schwed. Sprachforscher und Ethnograph, Sohn des ... ... 1869); » Minnen från Nordiska museet « (seit 1879); » Bidrag till vår odlings häfder « (seit 1881); » Führer durch die Sammlungen des Nordischen ...

Lexikoneintrag zu »Hazelĭns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 19-20.
Wieselgren

Wieselgren [Meyers-1905]

Wieselgren , Harald , schwed. Publizist und Bibliothekar, geb ... ... ist. Von seinen durch glänzende Darstellungskunst ausgezeichneten biographischen Schilderungen seien erwähnt: » Ur vår samtid « (Stockh. 1880); » Lars Joh. Hierta « (1881); ...

Lexikoneintrag zu »Wieselgren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 619.
Quinarĭa

Quinarĭa [Meyers-1905]

Quinarĭa Raf . ( Ampelopsis Michx ., Jungfernrebe ... ... Florida heimisch, wird bei uns zur Bekleidung von Mauern benutzt. Als var. radicantissima kommen Formen vor, die sich fest an die Mauer anheften ...

Lexikoneintrag zu »Quinarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 524.
Huydecoper

Huydecoper [Meyers-1905]

Huydecoper (spr. heu-), Balthazar , niederländ. Gelehrter und Dichter, ... ... seine » Proeve van taal-en dichtkunde in vrijmoedige aanmerkingen op Vondels vertaalde Herscheppingen var Ovidius « ( Amsterdam 1730; neue Ausg., Leiden 1782–91, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Huydecoper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 681-682.
Apogamīe

Apogamīe [Meyers-1905]

Apogamīe (griech., Zeugungsverlust ), bei Pflanzen die teilweise ... ... der Sporenbildung verloren haben, entwickeln bisweilen, z. B. bei Athyrium filix femina var. clarissima , aus den Fiederspitzen ihrer Blätter die Prothallien mit Geschlechtsorganen .

Lexikoneintrag zu »Apogamīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 618.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... Frankenland, insbes. Unter- und Mittelfranken , für das Glantal, für die Alpenreviere, var allem den Algäu , aber auch für Württemberg , die Berglandschaften Thüringens ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Zur ›Geologischen Karte von Deutschland‹. Deutsches Reich. ... ... 7 Taro (1805) HI6 Trasimène (1810) K7 Var FG7 Vaucluse F6, 7 Vendée C5 Vienne ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Genußmittel

Genußmittel [Meyers-1905]

... , die Beeren kugelrund oder oval, bereift, bei der wilden Stammform (var. silvestris) klein, meist dunkelblau, bei den Kulturformen oft sehr groß, grün, gelblich, rot bis schwarzblau, ein- bis viersamig, zuweilen samenlos (var. apyrena). Wahrscheinlich gibt es von jeder Rebenart männliche, weibliche, zwitterige und ...

Tafel zu »Genußmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Cotylĕdon

Cotylĕdon [Meyers-1905]

Cotylĕdon Dec . ( Nabelkraut ), Gattung der Krassulazeen ... ... nebst vielen andern Arten, besonders C. ( Echeveria ) gibbiflora Schönld . var. metallica Baker u. C. (E.) secunda Baker ...

Lexikoneintrag zu »Cotylĕdon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 314.
Haselstrauch

Haselstrauch [Meyers-1905]

... Gärten kultiviert, namentlich die Goldhasel ( Corylus avellana var. aurea ) mit bis zum Herbst goldgelben Blättern, die Eichenhasel ( C. a. var. quercifolia ) mit gelappten und die Schlitzhasel ( C. a. var. laciniata ) mit geschlitzten Blättern. Die Lambertshasel ( C. ...

Lexikoneintrag zu »Haselstrauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 858-859.
Grassamenbau

Grassamenbau [Meyers-1905]

Grassamenbau , der Anbau von Gras zur Gewinnung von Grassamen für ... ... Poa pratensis L .) und Fioringras ( Red-Top, Agrostis alba var. gigantea ); dieselben werden als Abfall bei dem Abladen des zur Samengewinnung ...

Lexikoneintrag zu »Grassamenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 243-244.
Helĭanthus

Helĭanthus [Meyers-1905]

Helĭanthus L . ( Sonnenblume , Sonnenrose ), Gattung ... ... DC ., beide aus Nordamerika , und die einjährige H. debilis Nutt . var. cucumerifolius Torr . et Gray aus Texas und ...

Lexikoneintrag zu »Helĭanthus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 138.
Gaillardĭa

Gaillardĭa [Meyers-1905]

Gaillardĭa Foug ., Gattung der Kompositen , Kräuter mit abwechselnden ... ... Bak . in Südamerika vorkommt. Von G. pulchella Foug . wird var. picta (s. Tafel »Zierpflanzen I« , Fig. 7) in ...

Lexikoneintrag zu »Gaillardĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 257.
Faserpflanzen

Faserpflanzen [Meyers-1905]

›Faserpflanzen I‹. aufrechtes, rauh kurzhaariges Kraut aus der Familie der Morazeen, mit ... ... unterscheidet von der ›weißen‹ eine ›grüne‹ Form ( Rhea, B. nivea var. candicans), deren Blätter auf der Unterseite nicht weiß, sondern grauweiß sind. Die ...

Tafel zu »Faserpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Glycyrrhīza

Glycyrrhīza [Meyers-1905]

Glycyrrhīza L . ( Süßholz ), Gattung der Leguminosen ... ... Handel ; das russische und wohl auch das chinesische stammt vielmehr von G. glabra var. glandulifera im südöstlichen Europa , Vorderasien bis Südsibirien und der Dsungarei ...

Lexikoneintrag zu »Glycyrrhīza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 55-56.
Massena, André

Massena, André [Meyers-1905]

Massena, André , Herzog von Rivoli , Fürst ... ... nach Nizza zurück. Nach der Revolution 1792 trat er in das Freiwilligenbataillon Var ein, war 1793 bereits zum Brigadegeneral gestiegen und focht 1794 gegen Italien ...

Lexikoneintrag zu »Massena, André«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 406-407.
Valerĭanella

Valerĭanella [Meyers-1905]

Valerĭanella Tourn . ( Fedia Vahl , ... ... in ganz Mittel - und Südeuropa auf Äckern , wird auch in Gemüsegärten ( var. oleracea Schl ., größer, kahler) kultiviert, wo sie sich dann ...

Lexikoneintrag zu »Valerĭanella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 996.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon