Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wöhler

Wöhler [Meyers-1905]

Wöhler , Friedrich , Chemiker, geb. 31. Juli ... ... die zahlreichen Derivate der Harnsäure , die Zusammensetzung der Mellithsäure, die Zersetzung des Amygdalins unter Abscheidung von Zucker , die Darstellung von Chromrot ...

Lexikoneintrag zu »Wöhler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 715.
Jucken

Jucken [Meyers-1905]

Jucken , eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut , auch ... ... vorhanden; die äußern Geschlechtsteile sind bei Zuckerharnruhr oft infolge des rasch in Zersetzung übergehenden zuckerhaltigen Harns Sitz starken Juckreizes, auch bei andern Krankheiten ( ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325-326.
Hueppe

Hueppe [Meyers-1905]

Hueppe , Ferdinand , Hygieniker, geb. 24. Aug. 1852 ... ... 1890 als Professor der Hygiene nach Prag . H. arbeitete über Zersetzung der Milch , Wasserversorgung (Keimfreiheit des Grundwassers ), Körperpflege, Turnen ...

Lexikoneintrag zu »Hueppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Brüten

Brüten [Meyers-1905]

Brüten , bei Vögeln die von der Mutter oder andern Vögeln ... ... . Die Großfußhühner verscharren ihre Eier in eigens dazu angehäuftem abgefallenen Baumlaub, dessen Zersetzung die nötige Wärme hervorruft. Bei vielen Reptilien leistet der von der ...

Lexikoneintrag zu »Brüten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514-515.
Nencki

Nencki [Meyers-1905]

Nencki (spr. nenzki), Marcel , Mediziner und Chemiker, ... ... (worauf das Biedertsche Sedimentierungsverfahren beruht), über den Anteil der Bakterien an der Zersetzung der Nahrungsmittel im Magendarmkanal, über die Anwendung der Enzyme zu Heilzwecken ...

Lexikoneintrag zu »Nencki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 509.
Dégras

Dégras [Meyers-1905]

Dégras (franz., spr. -grā, Moëllon , Abfett ... ... Pottaschelösung erhält man eine Fettemulsion ( Weißbrühe , Urläuter ), die bei der Zersetzung mit Schwefelsäure eine geringere Sorte D. (Weißgerberdegras, Gerberfett ) ...

Lexikoneintrag zu »Dégras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 585-586.
Wollny

Wollny [Meyers-1905]

Wollny , Ewald , Landwirtschaftslehrer, geb. 20. März ... ... (Berl. 1885); »Die Kultur der Getreidearten« (Heidelb. 1887); »Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen« (das. 1897). Auch gab ...

Lexikoneintrag zu »Wollny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 740.
Diamánt

Diamánt [Meyers-1905]

Diamánt ( Demant , griech. u. lat. adamas ... ... vorwiegend aus Bruchstücken eines blaugrauen serpentinartigen, aus einem Olivinfels ( Kimberlit ) durch Zersetzung hervorgegangenen Eruptivgesteins, verkittet durch ein Bindemittel von ähnlicher Zusammensetzung und enthält ...

Lexikoneintrag zu »Diamánt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 864-867.
Fleisch [1]

Fleisch [1] [Meyers-1905]

... Die Blutunterlaufungen geben Veranlassung zu rascher Zersetzung und bald eintretendem übeln Geruch der betroffenen Teile. Gesundes F. ... ... weicher wird. Bleibt das F. länger liegen, so erfährt es tiefer greifende Zersetzung (beginnende Fäulnis ), und in dem Zustand , in dem das ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 675-679.
Thomson [2]

Thomson [2] [Meyers-1905]

Thomson , 1) James , englischer didaktischer Dichter, geb ... ... Sätze zuerst entwickelt hat. T. entwickelte eine mechanische Theorie der chemischen Zersetzung durch den elektrischen Strom , eine Theorie der Thermoströme und entdeckte die ...

Lexikoneintrag zu »Thomson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 497-499.
Metalle

Metalle [Meyers-1905]

... Gold aus deren Schwefelungen, oder durch andre M., z. B. Zersetzung von Schwefelsilber , Schwefelblei , Schwefelquecksilber , Schwefelantimon , Schwefelzink ... ... , wie Gold aus Chlorgold durch Eisenvitriol ; h) durch Zersetzung fester Chlormetalle durch andre M., wie Chlorsilber ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 674-676.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

Alkohol (arab., Äthylalkohol , Äthyloxydhydrat , Äthanol , ... ... Organismus oxydiert und schützt, wie Fette und Kohlehydrate , das Körpereiweiß vorder Zersetzung . Er wirkt also als Sparmittel, aber er tut dies nur bei eiweißreicher ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Glimmer

Glimmer [Meyers-1905]

Glimmer ( Mica , Mika , Katzengold , Katzensilber ... ... wesentlicher oder akzessorischer Bestandteil in vielen Eruptivgesteinen und kristallinischen Schiefern . Bei Zersetzung zerfällt er häufig in seine goldgelb gefärbte Schuppen ( Katzengold ). ...

Lexikoneintrag zu »Glimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 35-37.
Guāno

Guāno [Meyers-1905]

Guāno , unter dem Einfluß der Luft , aber bei Ausschluß von ... ... sich verfärbt und allmählich die Beschaffenheit des Guanos annimmt. Feuchtigkeit beschleunigt die Zersetzung . G. bildet eine gelbbraune, erdige und feste Masse, riecht stark eigentümlich ...

Lexikoneintrag zu »Guāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 479-481.
Hūmus

Hūmus [Meyers-1905]

... Weise wird der H. zersetzt. Die Zersetzung erfolgt besonders schnell hel Gegenwart von Basen , weshalb Torf ... ... seine Beziehungen zur Bodenfruchtbarkeit (das. 1890); Wollny , Die Zersetzung der organischen Stoffe und die Humusbildungen, mit Rücksicht auf die Bodenkultur ...

Lexikoneintrag zu »Hūmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 640-641.
Humŏr

Humŏr [Meyers-1905]

Humŏr ist ein subjektiver ästhetischer Begriff und tritt als solcher den ... ... ist das Schöne und Erhabene der Willens- und Schicksalsgefühle, der Gegenstand humoristischer Zersetzung dagegen geradezu das Unzulängliche, das Häßliche und innerlich Gehemmte; und während ...

Lexikoneintrag zu »Humŏr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 638-639.
Erosion

Erosion [Meyers-1905]

Erosion (lat., »Zernagung, Durchfressung«; hierzu Tafel »Erosion« ... ... das Gestein durch die chemische und mechanische Wirkung der Atmosphärilien eine oberflächliche Zersetzung erfahren hat, oder wenn das Wasser seine harte Sandteilchen transportiert, mit denen ...

Lexikoneintrag zu »Erosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 72-73.
Fällung

Fällung [Meyers-1905]

Fällung ( Niederschlagung , Praecipitatio ), der Prozeß , ... ... Temperatur in einen andern Zu stand übergeht (gerinnt), oder weil beim Erhitzen eine Zersetzung eintritt, wie bei einer Lösung von doppeltkohlensaurem Kalk , der die ...

Lexikoneintrag zu »Fällung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 301-302.
Vanilla

Vanilla [Meyers-1905]

Vanilla Swartz ( Vanille ), Gattung der Orchideen , ... ... indifferent, es fördert aber die Entwickelung gewisser Bakterien und kann daher die Zersetzung von Milch , die ohnehin dem Verderben nahe ist, begünstigen. Vanillespeisen sollten ...

Lexikoneintrag zu »Vanilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1006.
Glauber

Glauber [Meyers-1905]

Glauber , 1) Johann Rudolf , Arzt und ... ... von der chemischen Verwandtschaft , die er aus dem Studium der wechselseitigen Zersetzung der Salze gewann. In seinem Werk » Prosperitas Germaniae « ( ...

Lexikoneintrag zu »Glauber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 14.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon