Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Exkremente

Exkremente [Meyers-1905]

... Frische E. unterliegen sehr schnell einer Zersetzung , indem Fäulnis - und Verwesungsprozesse eintreten. Dabei erfolgt besonders eine erhebliche ... ... . in das benachbarte Erdreich, verunreinigen die Brunnen und entwickeln bei weiterer Zersetzung im Boden Gase , die an die Oberfläche entweichen und z ...

Lexikoneintrag zu »Exkremente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213-216.
Duftstoffe

Duftstoffe [Meyers-1905]

Duftstoffe und Riechstoffe , flüchtige Substanzen , die, wenn ... ... . Der Jägersche Angststoff wird entbunden, wenn, durch quälende geistige Prozesse angeregt, eine Zersetzung der Eiweißstoffe in bestimmter Richtung beginnt. Die Angst entsteht aber offenbar ...

Lexikoneintrag zu »Duftstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 254-256.
Feuerzeuge

Feuerzeuge [Meyers-1905]

Feuerzeuge , Apparate verschiedener Art zur Erzeugung von glimmendem oder flammendem ... ... das Benzin entzündet. Nach Berthollets Entdeckung (1806), daß sich bei Zersetzung von chlorsaurem Kali durch Schwefelsäure brennbare Körper leicht entzünden, entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeuge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 529-531.
Fehlgeburt

Fehlgeburt [Meyers-1905]

Fehlgeburt ( Abortus , franz. Fausse couche ), die ... ... außen eindringender Bakterien fallen die in der Gebärmutter zurückgebliebenen Eireste leicht der Zersetzung und Fäulnis anheim ( septischer Abortus ) und können dann jederzeit ...

Lexikoneintrag zu »Fehlgeburt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 379-381.
Gerbsäuren

Gerbsäuren [Meyers-1905]

... H 6 O 5 , und dieselbe Zersetzung erleidet es z. B., wenn man Galläpfelpulver mit Wasser anrührt und ... ... sich z. T. auch noch im Tannin findet, und von dessen Zersetzung der Zucker herstammt, der bei Behandlung des gewöhnlichen Tannins mit ...

Lexikoneintrag zu »Gerbsäuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 628-629.
Acetylēn

Acetylēn [Meyers-1905]

... liefert etwa 340 Lit. A. Bei der Zersetzung des Calciumkarbids durch Wasser wird viel Wärme entwickelt; trifft das ... ... gleichen Volumens Wasserstoff zu Wasser. Bei gewöhnlichem Druck pflanzt sich diese Zersetzung in reinem A. nicht über die nächste Umgebung hinaus fort ... ... 2 Atm. liefert 1 cbm A. bei Zersetzung durch einen elektrischen Funken oder einen glühenden ...

Lexikoneintrag zu »Acetylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73.
Chloroform

Chloroform [Meyers-1905]

... starker Kälte kristallisiertem C., auch durch Zersetzung von Salizylidchloroform, das gut kristallisiert und daher leicht rein dargestellt werden kann ... ... enthält dann Salzsäure , Chlor und giftiges Karbonylchlorid ; vor dieser Zersetzung wird es durch geringen Alkoholgehalt geschützt, und das offizinelle C. enthält ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 80-81.
Knallsäure

Knallsäure [Meyers-1905]

Knallsäure ( Karbyloxim , Fulminsäure , Nitroacetonitril , Nitrocyanmethan ... ... auch verbietet seine enorm zerstörende Wirkung die Verwendung in Feuerwaffen , weil die Zersetzung (in Stickstoff , Kohlenoxyd und Quecksilberdampf) so plötzlich erfolgt, daß ...

Lexikoneintrag zu »Knallsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 164-165.
Oleïnsäure

Oleïnsäure [Meyers-1905]

Oleïnsäure ( Elainsäure , Ölsäure ) C 18 H 34 ... ... . In den Kerzenfabriken wird durch Verseifung der Fette mit Kalk und Zersetzung der Kalkseife durch Schwefelsäure ein Gemisch von Stearin -, Palmitin - ...

Lexikoneintrag zu »Oleïnsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 35.
Antisepsis

Antisepsis [Meyers-1905]

... Fäulniserreger und löst das Problem , die Zersetzung der Wundsekrete zu hindern. Als wirkungsvollste chemische Substanz , welche die ... ... werden; der Karbolverband sog die Wundsekrete auf, desinfizierte sie und hinderte ihre Zersetzung . Namentlich von deutschen Chirurgen ( Volkmann , Nußbaum u.a ...

Lexikoneintrag zu »Antisepsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 589.
Ichthyŏl

Ichthyŏl [Meyers-1905]

Ichthyŏl ( Fischöl ), von Unna 1883 eingeführtes Arzneimittel ... ... ist durch beigemengtes flüchtiges Öl bedingt, doch läßt sich dieses nicht ohne tiefgreifende Zersetzung der Säure entfernen. Durch Sättigung der Sulfosäure mit Basen werden von der ...

Lexikoneintrag zu »Ichthyŏl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 731.
Eisenglanz

Eisenglanz [Meyers-1905]

Eisenglanz ( Glanzeisenerz ), Mineral , besteht aus Eisenoxyd ... ... Elsaß , Altenberg in Sachsen etc. An den Vulkanen ist er durch Zersetzung von dampfförmigem Eisenchlorid durch Wasserdampf entstanden. Das größte Lager von E ...

Lexikoneintrag zu »Eisenglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 558.
Purpurīn

Purpurīn [Meyers-1905]

Purpurīn ( Rubiacin , Krappurpur , Trioxyanthrachinon ) C 14 ... ... gebleicht. P. wird bei 100° wasserfrei, schmilzt bei 253°, sublimiert unter teilweiser Zersetzung , bildet mit Alkalien leicht lösliche, mit alkalischen Erden , Erden ...

Lexikoneintrag zu »Purpurīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 463.
Sömmerring

Sömmerring [Meyers-1905]

Sömmerring , Samuel Thomas von , Mediziner, geb. 28 ... ... ., konstruierte auch 1809 einen elektrischen Telegraphen , bei dem die Zeichen durch galvanische Zersetzung von Wasser gegeben werden sollten, und arbeitete über die Veredelung des ...

Lexikoneintrag zu »Sömmerring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 593.
Tramētes

Tramētes [Meyers-1905]

Tramētes Fr ., Pilzgattung aus der Ordnung der Hymenomyzeten ... ... im Kernholz wuchert, bei der Fichte und Tanne kann dagegen die Zersetzung bis zur Rinde vordringen. Als Bekämpfungsmaßregel empfiehlt sich das Aushauen aller erkrankten ...

Lexikoneintrag zu »Tramētes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 660.
Fußschweiß

Fußschweiß [Meyers-1905]

Fußschweiß , übermäßige Absonderung von Schweiß an den Füßen , ... ... lästig wegen des widerwärtigen Geruchs , den er infolge der durch Bakterien verursachten Zersetzung seiner Bestandteile in flüchtige Fettsäure verbreitet. Stark schwitzende Füße sind ...

Lexikoneintrag zu »Fußschweiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 233-234.
Leimstoffe

Leimstoffe [Meyers-1905]

Leimstoffe , die durch Kochen der leimgebenden Materien ( Kollagene ... ... das Eiweiß und in erheblichem Grad auch das Fett vor der Zersetzung geschützt. Die eiweißsparende Wirkung des Leimes ist größer, die fettsparende ...

Lexikoneintrag zu »Leimstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 372-373.
Manganoxyd

Manganoxyd [Meyers-1905]

Manganoxyd ( Mangansesquioxyd ) Mn 2 O 3 findet sich ... ... bei Rotglut zu Oxydul reduziert, löst sich nur in wenigen Säuren ohne Zersetzung , gibt vielmehr beim Kochen mit verdünnten Säuren Manganoxydulsalz und Mangansuperoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Manganoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 220.
Magnesīt

Magnesīt [Meyers-1905]

Magnesīt ( Talkspat , Bitterspat ), Mineral , kohlensaure ... ... etc. M. dient zur Darstellung von Kohlensäure durch Brennen oder durch Zersetzung mit Schwefelsäure , wobei Bittersalz als Nebenprodukt gewonnen wird, auch in ...

Lexikoneintrag zu »Magnesīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80.
Kalkoolith

Kalkoolith [Meyers-1905]

Kalkoolith , Gestein, bestehend aus konzentrischschaligen und oft zugleich radialfaserigen Kalkkugeln, ... ... Erbsenstein (s. Sprudelstein ) vergleichbar. Der K. geht zuweilen bei Zersetzung , indem der Kern der kleinen Oolithkügelchen ausgelaugt wird, in sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Kalkoolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 481-482.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon