Kalkoolith

[481] Kalkoolith, Gestein, bestehend aus konzentrischschaligen und oft zugleich radialfaserigen Kalkkugeln, die durch ein kalkiges Bindemittel verbunden sind (s. Tafel »Mineralien«, Fig. 23). Die Größe der Kugeln schwankt zwischen Hirsekorn- und Erbsengröße und ist für dasselbe Vorkommen meist sehr konstant. Im [481] Rogenstein ist das Bindemittel der Kalkspatkugeln, deren konzentrische Struktur gewöhnlich erst bei der Verwitterung deutlich wird, ein mergeliges oder tonigsandiges. Oolithe sind besonders im Jura, Rogensteine in der Trias entwickelt. Der mit marinen Sedimenten wechsellagernde K. ist nach neuern, an jugendlichen Kalkoolithbildungen von Suez angestellten Untersuchungen das Produkt von mikroskopisch kleinen kalkabsondernden Algen (Gloeocapsa und Gloeotheca); sonst ist der K. dem äußerlich ähnlichen Erbsenstein (s. Sprudelstein) vergleichbar. Der K. geht zuweilen bei Zersetzung, indem der Kern der kleinen Oolithkügelchen ausgelaugt wird, in sogen. Schaumkalk über (s. Triasformation).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 481-482.
Lizenz:
Faksimiles:
481 | 482
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika