Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wheaton

Wheaton [Meyers-1905]

Wheaton (spr. ŭīt'n), Henry , amerikan. Staatsmann ... ... den Staat New York . Als Frucht seines mehrjährigen Aufenthalts als diplomatischer Agent in Kopenhagen erschien seine » History of the Danes and Normans ...

Lexikoneintrag zu »Wheaton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 579.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... Ertrags den Vertrieb des von Leo X. verkündeten neuen Ablasses, wobei sein Agent , der Dominikaner Tezel , Luther den Anlaß zu den 95 ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Franklin [2]

Franklin [2] [Meyers-1905]

Franklin , 1) Benjamin , nordamerikan. Staatsmann und Schriftsteller ... ... ., als die verhängnisvollen Unruhen wegen der Stempelakte ausbrachen, 1766 abermals als Agent von Pennsylvanien und andern Staaten nach England und verteidigte hier ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 843-844.
Lawrence [2]

Lawrence [2] [Meyers-1905]

Lawrence (spr. laorens), 1) Sir Thomas , ... ... aus und ward 1849 Chef der Verwaltungskommission für das Pandschab . 1852 politischer Agent für Radschputana , ward er bald darauf zum Obersten und Adjutanten ...

Lexikoneintrag zu »Lawrence [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 272.
Rangawis

Rangawis [Meyers-1905]

Rangawis ( Rangabé ) , 1) Alexandros Risos , ... ... demselben Jahr in Wien , 1873 Generalkonsul in Bukarest , 1880 politischer Agent in Ägypten , 1882 Gesandter in Sofia , und ist seit 1891 ...

Lexikoneintrag zu »Rangawis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 594-595.
Zamojski

Zamojski [Meyers-1905]

Zamojski ( Zamoyski ), 1) Jan, poln. Staatsmann, geb. ... ... und Ackerbau in der damals autonomen polnischen Verwaltung . Er ging als Agent der provisorischen Regierung nach Wien , wo er indes seinen Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Zamojski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 849.
Douglass

Douglass [Meyers-1905]

Douglass (spr. döggläs), Frederick , nordamerikan. Mulatte, Redner ... ... , und da er bei Antisklavereiversammlungen rednerische Kraft entwickelte, ward er 1841 als Agent der Antisklavereigesellschaft in Massachusetts angestellt. 1845 besuchte er England , wo ...

Lexikoneintrag zu »Douglass«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 149.
Stockmar

Stockmar [Meyers-1905]

Stockmar , Christian Friedrich , Freiherr von , deutscher ... ... und dann auf den belgischen Thron dem Prinzen treu zur Seite, war sein Agent bei den Londoner Konferenzen und beförderte seine Wahl zum König von ...

Lexikoneintrag zu »Stockmar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 52.
Canīni

Canīni [Meyers-1905]

Canīni , Marco Antonio , ital. Publizist , ... ... lebte er in Italien als Journalist, wurde 1862 von Rattazzi als politischer Agent in den Orient geschickt und beschrieb dann seine Wanderungen und Erlebnisse ...

Lexikoneintrag zu »Canīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 737.
Kalérgis

Kalérgis [Meyers-1905]

Kalérgis , Demetrios , griech. Staatsmann, geb. 1803 auf ... ... . 1832 rückte er zum Oberstleutnant auf. Man glaubte, K. sei ein Agent in russischem Sold und habe bei den kurz vor der Ankunft des ...

Lexikoneintrag zu »Kalérgis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 460.
Landberg

Landberg [Meyers-1905]

Landberg , Carlo, Graf von , Arabist, vorzüglicher Kenner der Beduinensprache ... ... Orient , promovierte 1883 in Leipzig , war von 1888 bis 1893 als diplomatischer Agent und Generalkonsul von Schweden und Norwegen in Kairo tätig ...

Lexikoneintrag zu »Landberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 96.
Bollmann

Bollmann [Meyers-1905]

Bollmann , Justus Erich , geb. 10. März 1769 ... ... , wo er seit 1797 in Philadelphia als Kaufmann tätig war. Als Agent des Hauses Baring wohnte er 1814–15 dem Wiener Kongreß ...

Lexikoneintrag zu »Bollmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 182.
Nicolson

Nicolson [Meyers-1905]

Nicolson , Sir Arthur , brit. Diplomat , geb. ... ... ), war dazwischen (1888–93) Generalkonsul in Budapest , wurde 1894 diplomatischer Agent in Bulgarien , 1895 Ministerresident in Marokko und 1904 Botschafter ...

Lexikoneintrag zu »Nicolson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 626.
Bulgarien

Bulgarien [Meyers-1905]

Bulgarien , seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles ... ... Ferdinand mit seinen höchsten Beamten vom Zaren empfangen; daraufhin erhielt der diplomatische Agent Bulgariens in St. Petersburg als erster den Titel und Rang ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 583-590.
Friedrich [2]

Friedrich [2] [Meyers-1905]

Friedrich , 1) Oberst F., Sohn des Barons ... ... des Herzogs Karl Eugen von Württemberg und kam später als Agent dieses Fürsten nach England zurück. Er nahm sich 1. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 143-144.
Schleiden [2]

Schleiden [2] [Meyers-1905]

Schleiden , 1) Matthias Jakob , Botaniker, geb ... ... der provisorischen Regierung in das Vorparlament nach Frankfurt , dann als deren Agent nach Berlin gesandt. Nach der Okkupation der Herzogtümer durch die Österreicher ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 838.
Dschaipur

Dschaipur [Meyers-1905]

Dschaipur (engl. Jeypore , Jaipur ), Tributärstaat in ... ... - und Goldarbeiten , Wollweberei, Färberei und bedeutende Geldgeschäfte betreiben. Der britische Agent residiert außerhalb der Stadt. In den Bergen , 7 km nordöstlich von ...

Lexikoneintrag zu »Dschaipur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 228.
Bröndsted

Bröndsted [Meyers-1905]

Bröndsted , Peter Oluf , Archäolog, geb. 17. Nov. ... ... der griechischen Philologie zu Kopenhagen , ging aber 1818 seiner Forschungen wegen als Agent der dänischen Regierung nach Rom. Von dort bereiste er 1820 und 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Bröndsted«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 451.
Pollīni

Pollīni [Meyers-1905]

Pollīni , Bernhard (eigentlich Pohl ) , Theaterdirektor und Impresario , geb. 16. Dez 1838 in Köln , gest. 26. Nov. 1897 ... ... Thaliatheaters in Hamburg , führte. Zugleich war P. als Impresario und dramatischer Agent tätig.

Lexikoneintrag zu »Pollīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 107.
Rumänĭen

Rumänĭen [Meyers-1905]

Rumänĭen (hierzu Karte »Rumänien, Bulgarien, Serbien etc.« ), ... ... aus der Mitte der gewählten Gemeinderäte vom König ernannt; er ist zugleich Agent der Zentralverwaltung , leitet die Gemeindepolizei, in sechs Städten auch die Ortspolizei ...

Lexikoneintrag zu »Rumänĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 249-257.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon