Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arène

Arène [Meyers-1905]

Arène (spr. arǟn') Paul , franz. Schriftsteller, geb ... ... Bohême und der heimischen Provence treu, der er in dem Novellenband » Au bon soleil « (1879) und dem heften seiner Romane ; » La ...

Lexikoneintrag zu »Arène«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 735-736.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

... XI et les états pontificaux de France au XV e siècle (das. 1899); Calmette , Louis ... ... avec le cardinal de Richelieu 1622–1642 (1902); Batiffol , Au temps de Louis XIII (1903); Guillon , Le mort ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... Abbach und Höhenstadt ( Niederbayern ), Faulenbach bei Füssen , Tiefenbach und Au bei Sonthofen ( Schwaben ), Neumarkt in der Oberpfalz ( Stahl ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... 11. Aug. in Acad ab und übertrug Görgei die Diktatur . Au der Möglichkeit fernern Widerstandes verzweifelnd, faßte der neue Diktator im ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

Mexiko ( Estados unidos de Méjico , spr. ... ... Mexique. Récit politique et militaire (das. 1874); Bibesco , Au Mexico 1862 (das. 1887); Kendall , Mexico under ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ), ein blattförmiges ... ... gegeben haben in Kaufbeuren 1312, Nürnberg 1319, Augsburg 1320, in Au bei München 1347, Leesdorf in Österreich 1356, in Basel 1380 ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... , La grande route du Tchad (Par. 1905); Foureau , Au S., mes deux missions de 1892 et 1893 (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder. Auf den beifolgenden Tafeln sind zumeist nur die ... ... Umschrift: ›RÉPUBLIQUE FRANÇAISE, DÉMOCRATIQUE UNE ET INDIVISIBLE‹. Die andre Seite die Inschrift: ›AU NOM DU PEUPLE FRANÇAIS‹, umgeben von einem Kranz von Lorbeer- und Eichenlaub und ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Bienen

Bienen [Meyers-1905]

Bienen ( Immen , Blumenwespen , Apidae ... ... Tafel mit vergrößertem Fersenhenkel). Den Drohnen und Königinnen fehlen Körbchen und Bürste . Au den Vorderbeinen befindet sich der Fühlerreinigungsapparat . Der rechte Fühler wird zum ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834-838.
Himmel [1]

Himmel [1] [Meyers-1905]

Himmel ( Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament ), die scheinbare ... ... Meridians einschließt, gemessen durch den Winkel AOU in der Figur oder den Äquatorbogen AU, heißt der Stundenwinkel des Sternes T. Er wird von S ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 343-346.
Hirsch [2]

Hirsch [2] [Meyers-1905]

Hirsch , 1) Theodor , deutscher Geschichtsforscher, geb. ... ... « (mit Schneider, 2 . Aufl., Götting. 1895) wurde in 3. Au 9. (1900 ff.) selbständig von Schneider u. Süß weitergeführt. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Hirsch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 367-369.

Konsul [Meyers-1905]

Die deutschen Konsulate im Ausland. (Nach dem ›Handbuch für das Deutsche Reich ... ... Cayes, Cap Haïtien, Gonaives, Jacmel, Jérémie KA, Petit-Goâve KA, *Port-au-Prince, Port-de-Paix KA, Saint-Marc KA._– Jamaika: Kingston ...

Tafel zu »Konsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Thiers [2]

Thiers [2] [Meyers-1905]

Thiers (spr. tjǟr), Louis Adolphe , franz. ... ... mächtigen Opposition . Er bekämpfte in glänzenden Reden (» Discours prononcés au Corps législatif «, Par. 1867) besonders den falschen Konstitutionalismus und die ...

Lexikoneintrag zu »Thiers [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 487-488.
Dahomé

Dahomé [Meyers-1905]

Dahomé ( Dahomey ), franz. Besitzung, ehemaliger Negerstaat in Nordwestafrika ( ... ... La France an D . (das. 1895); Toutée , Du D. au Sahara (das. 1899); » D. et Dépendances « (das. ...

Lexikoneintrag zu »Dahomé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 419-420.
Carnot

Carnot [Meyers-1905]

... sa conjuration du 18 fructidor an V au conseil des Cinq Cents par Bailleul , an nom d'une ... ... zog er sich zurück, verfaßte jedoch eine Denkschrift : » Mémoire adressé au roien juillet 1814«. Napoleon ernannte ihn nach seiner Rückkehr von ...

Lexikoneintrag zu »Carnot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 771-772.
Dupont

Dupont [Meyers-1905]

Dupont (spr. düpóng), 1) Pierre Samuel D. ... ... –72) und schrieb: » Physiocratie, ou constitution naturelle de gouvernement le plus avantageux au genre humain « (Par. 1768, 2 Bde.), ein Werk, in dem ...

Lexikoneintrag zu »Dupont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 290-291.
Büffel

Büffel [Meyers-1905]

Büffel ( Bubalus H. Sm . ), Gruppe der ... ... bewohnt herdenweise Süd- und Mittelafrika nördlich bis etwa zum 17.° nördl. Br. Au Tage ruht er, am liebsten in einer Wasserlache; vom Abend bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Büffel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 570-571.
Owambo

Owambo [Meyers-1905]

Owambo ( Ovampo ), ein den Herero und Bergdamara nahestehendes ... ... sozial über ihnen Stehen den unterwürfig und diensteifrig, stolz und tyrannisch gegen den Untergebenen. Au nationalen Sitten , Kleidung und Kultus hängen sie zäher als ihre ...

Lexikoneintrag zu »Owambo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269-270.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Meyers-1905]

Bonnet (spr. bonnä), 1) Charles de, ... ... » Aonio Paleario « (1862; deutsch, das. 1863); » Calvin au val d'Aoste « (1861); » Récits du XVI. siècle « ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 207.
Arkade

Arkade [Meyers-1905]

Arkade (v. lat. arcus, » Bogen «), ein durch ... ... 5). Besonders mannigfaltig ist die Arkadenarchitektur im maurischen Stil ( Alhambra ) ausgebildet. Au Prachtgebäuden werden die durch die Pilaster auf der innern Mauerfläche gebildeten Nischenräume mit ...

Lexikoneintrag zu »Arkade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 769-770.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon