Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kafiristan

Kafiristan [Meyers-1905]

Kafiristan (» Land der Ungläubigen«), Berglandschaft an der Grenze ... ... Karte » Zentralasien «), diesem zur Aufsicht unterstellt und von Truppen des Emir bewacht, im O. von Tschitral und dem Lahorigebirge begrenzt, etwa 13 ...

Lexikoneintrag zu »Kafiristan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 425-426.
Schutzgemeinschaften der Tiere

Schutzgemeinschaften der Tiere [Meyers-1905]

Schutzgemeinschaften der Tiere , Vereinigungen zahlreicher gleichartiger Tiere in Herden , die durch die Alttiere bewacht werden, um gemeinsam den meist einzeln jagenden Raubtieren besser zu widerstehen, finden sich besonders bei Huftieren und Affen , auch bei vielen Vögeln . Bisweilen begeben ...

Lexikoneintrag zu »Schutzgemeinschaften der Tiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 90.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... gefangen genommen und nach Tudela in Spanien gebracht, wo er bis 1659 bewacht wurde. Im Pyrenäischen Frieden erhielt er Freiheit und Land zurück. Aber ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Weib

Weib [Meyers-1905]

Weib ( Frau ), eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts . Über ... ... allem teil; vornehmere dagegen bewohnten einen besondern Harem , wurden von Eunuchen streng bewacht und durften bloß bei Gastmählern und an Volksfesten im Kreise der Männer ...

Lexikoneintrag zu »Weib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 463-465.
Tabu

Tabu [Meyers-1905]

Tabu ( Tapu , Tabun , Tambu ), nach einem ... ... einer Grabhütte in die Felder , die ja immer noch von dem abgeschiedenen Besitzer bewacht wurden. In andern Erdteilen und Ländern , wo das T. in ...

Lexikoneintrag zu »Tabu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 275-276.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

Fische ( Pisces , hierzu Tafel »Fische I-IV ... ... Männchen ausgeübt. So baut z. B. der Stichling ein Nest , bewacht die Eier darin und schützt auch eine Zeitlang die ausgeschlüpften Jungen . ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Jordan [2]

Jordan [2] [Meyers-1905]

Jordan , 1) Silvester , deutscher Politiker , geb ... ... Gesundheit seine Einkerkerung verbot, wurde er in seinem Hause durch Gendarmen bewacht und, als er eine Beschwerde über administrative Willkür einreichte, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Jordan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 305-306.
Hauser

Hauser [Meyers-1905]

Hauser , 1) Franz , Sänger und Gesanglehrer, geb ... ... in das Haus des Magistratsrates Biberbach und ward durch zwei Soldaten fortwährend bewacht. 1830 nahm ihn der Freiherr v. Tucher, zu seinem Vormund bestellt, ...

Lexikoneintrag zu »Hauser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 885-886.
Legion

Legion [Meyers-1905]

Legion (lat. legio ), in Rom ursprünglich Benennung der Gesamtheit ... ... Grenzen , die nur von angesiedelten Soldaten , limitanei und riparienses , bewacht wurden, geworfen zu werden. Vgl. Pfitzner , Geschichte der römischen Kaiserlegionen ...

Lexikoneintrag zu »Legion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 325-326.
Strauß [1]

Strauß [1] [Meyers-1905]

Strauß ( Struthio L .), Gattung der ... ... dritten zeugungsfähig. Das Nest und die Jungen werden von dem S. sorgsam bewacht und verteidigt. Straußenjagd wird in ganz Afrika leidenschaftlich betrieben. Man ermüdet das ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 109.
Frösche

Frösche [Meyers-1905]

Frösche ( schwanzlose Lurche , Batrachier , Anūra [ ... ... bringt seine Eier in einem Kokon im Laubwerk unter, bebrütet oder bewacht sie, und nach etwa 2–3 Wochen schlüpfen die Jungen aus, ...

Lexikoneintrag zu »Frösche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 170-173.
Darnley

Darnley [Meyers-1905]

Darnley (spr. -lĭ), Heinrich Stuart , Lord ... ... Gegenwart Riccio von den Verschwornen ermordet wurde. Maria , anfangs als Gefangene bewacht, söhnte sich scheinbar mit D. aus, verließ mit ihm die Hauptstadt, bot ...

Lexikoneintrag zu »Darnley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 527-528.
Marokko [3]

Marokko [3] [Meyers-1905]

Marokko ( Marrakesch el Hamrah , »die Rote « ... ... (Mellah), ganz durch hohe Mauern abgeschlossen und an den Toren von Soldaten bewacht. Die aus allen Teilen Afrikas stammende Bevölkerung zählt 40–50,000, ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 343.
Grundel

Grundel [Meyers-1905]

Grundel ( Gobius Gthr .), Fischgattung aus der ... ... überwölbtes Nest , nötigt vorbeischwimmende Weibchen hinein, befruchtet den abgelegten Laich und bewacht diesen und die Brut , bis sie herangewachsen ist. Die Schwarzgrundel wird ...

Lexikoneintrag zu »Grundel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 452-453.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

Heinrich (altd. Haganrih , » Fürst des umhegten Ortes ... ... des Avignonschen Papstes Clemens V. begleitet, von der französischen Politik eifersüchtig bewacht, von den Anjous in Neapel offen und heimlich befehdet, mußte er ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Herakles

Herakles [Meyers-1905]

Herakles (bei den Römern Hercules ), Nationalheros der Griechen ... ... im Ozean vom Riesen Eurytion und dem zweiköpfigen Hund Orthros bewacht wurden (s. Geryon ), errichtete er an der Grenze von Libyen ...

Lexikoneintrag zu »Herakles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 184-186.
Hochzeit [1]

Hochzeit [1] [Meyers-1905]

Hochzeit (mittelhochd. hôchgezît ), ursprünglich jede hohe, d. ... ... Epithalamion singend, Knaben und Mädchen vor der Tür, die von dem Hüter bewacht wurde. Am nächsten Morgen begrüßte die Neuvermählten wieder Gesang , worauf gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403-406.
Wiprecht

Wiprecht [Meyers-1905]

Wiprecht , der Ältere, Graf von Groitzsch , aus ... ... und andern Besitzungen an den Kaiser , doch wurde der ältere W. fortwährend bewacht. Deshalb erhoben sich dessen Söhne W. der Jüngere und Heinr ich ...

Lexikoneintrag zu »Wiprecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 681-682.
Kaulkopf

Kaulkopf [Meyers-1905]

Kaulkopf ( Groppe , Cottus L .), Gattung ... ... einer vom Männchen ausgewählten passenden Stelle zwischen Steinen , und das Männchen bewacht die Eier alsdann 4–5 Wochen lang mit großer Ausdauer und Aufopferung ...

Lexikoneintrag zu »Kaulkopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 782-783.
Apfelbaum

Apfelbaum [Meyers-1905]

Apfelbaum ( Malus Tourn ., hierzu Tafel »Apfelsorten ... ... Hyperboreer , wo sie von dreien der Hesperiden und von einem hundertköpfigen Drachen bewacht wurden. In der nordischen Mythe sind Äpfel die Speise der Asen , ...

Lexikoneintrag zu »Apfelbaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 612-614.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon