Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heraldik

Heraldik [Meyers-1905]

... die ganze spätere Entwickelung der H. brach der berühmte Theolog Philipp Jakob Spener . Schon sein ... ... weil er mit der bisherigen Methode , die Wappen symbolisch auszulegen, gründlich brach und zum erstenmal die Wappen historisierte. Demnächst erschien 1680 der spezielle ...

Lexikoneintrag zu »Heraldik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 187-189.
Petrarca

Petrarca [Meyers-1905]

Petrarca , Francesco , der größte lyrische Dichter Italiens und ... ... der aber sein gutes Einvernehmen mit der Familie Colonna trübte. Ende des Jahres brach P. selbst nach Rom auf. Als er aber unterwegs die üble Wendung ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 661-663.
Cromwell

Cromwell [Meyers-1905]

Cromwell , 1) Thomas C., Graf von Essex ... ... Parlaments zur Flucht ins Ausland nötigte. Die Verhandlungen mit dem König brach C., der sie bisher ernstlich gefördert hatte, ab, nachdem Karl II. ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 351-352.
Mansfeld [3]

Mansfeld [3] [Meyers-1905]

... Elbe . Nach Beginn des niedersächsischen Krieges brach M. im Februar 1626 mit 12,000 Mann aus seinem Winterlager ... ... unter Johann Ernst dem Jüngern von Weimar an sich und brach nun mit diesem 30. Juni d. J. aus seinem Hauptquartier ...

Lexikoneintrag zu »Mansfeld [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 245-247.
Andrássy

Andrássy [Meyers-1905]

Andrássy (spr. andrāschi) von Csík - Szent -Király ... ... Staat gegen jede einseitige Lösung der orientalischen Frage zu sichern. Er brach mit dem Dogma der österreichischen Diplomatie , die Integrität der Türkei ...

Lexikoneintrag zu »Andrássy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 499-501.
Walachei

Walachei [Meyers-1905]

... VI. de la Asumalzi (1521–29) brach die Widerstandskraft der W. zusammen; bis 1593 setzte die Pforte die ... ... Fürstentümern gezogen, als Ende Oktober 1853 die Russen wieder einrückten. Da brach der Krimkrieg los, der am 31. Juli 1854 die letzte ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319-321.
Radetzky

Radetzky [Meyers-1905]

Radetzky , Johann Joseph Wenzel Anton Franz ... ... vom 23. März auf Verona zurück. Erst nach Heranziehung von Verstärkungen brach er aus Verona hervor, schlug bei Santa Lucia (6. Mai) ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 551-552.
Johnston [2]

Johnston [2] [Meyers-1905]

Johnston (spr. dschonnst'n), 1) James , ... ... Nyassa - und Tanganjikasee betraut. Von Sansibar aus besuchte er erst Usambara , brach dann 14. Mai 1879 von Dar es Salam auf, starb aber schon ...

Lexikoneintrag zu »Johnston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 294-295.
Eberhard [2]

Eberhard [2] [Meyers-1905]

Eberhard , Grafen und Herzöge von Württemberg : ... ... ward sein Sohn Ulrich 1377 bei Reutlingen geschlagen. Nach zehnjährigem Waffenstillstand brach der Krieg aufs neue los, und diesmal siegte das Landesfürstentum über die ...

Lexikoneintrag zu »Eberhard [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 338-339.
Salzburg [2]

Salzburg [2] [Meyers-1905]

Salzburg , ehemaliges deutsches Erzbistum , zerfiel in den Salzburger ... ... des salzburgischen Bergwesens sowie eine glänzende Bautätigkeit. Unter seinem Nachfolger Matthäus Lang brach 1525 ein Aufruhr der Bauern aus, der nur mit Hilfe des ...

Lexikoneintrag zu »Salzburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 500-501.
Manīla

Manīla [Meyers-1905]

Manīla , Hauptstadt der Insel Luzon und der Philippinen , am Ostufer der nach ihr benannten prächtigen Bai (s. die Textkärtchen, S. ... ... M. wiederholt von letztern angegriffen, bis die Gefangennahme Aguinaldos den Mut der Angreifer brach (s. Philippinen ).

Lexikoneintrag zu »Manīla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 225-227.
Pisāno

Pisāno [Meyers-1905]

Pisāno , 1) Niccola , Bildhauer und Architekt , geb. ... ... Dobbert , Über den Stil N. Pisanos (Münch. 1873); A. Brach , Nicola und Giovanni P. (Straßb. 1904); Supino , Arte ...

Lexikoneintrag zu »Pisāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 908-909.
Aschanti

Aschanti [Meyers-1905]

Aschanti ( Asante , engl. Ashantee ), ehemaliges Negerreich ... ... es dem Gouverneur Campbell , die A. hinter den Prahfluß zurückzutreiben. 1863 brach abermals Krieg mit A. aus, der unglücklich für die Briten verlief ...

Lexikoneintrag zu »Aschanti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 844-845.
Pippīn

Pippīn [Meyers-1905]

Pippīn ( Pipin ), männlicher Name, dessen bemerkenswerte Träger sind: ... ... . Aistulf , in Pavia belagert, verstand sich zu allem ( Oktober ), brach aber nach Pippins Abzug seine Zusagen und belagerte den Papst in Rom ...

Lexikoneintrag zu »Pippīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 899-900.
Munkácsy

Munkácsy [Meyers-1905]

Munkácsy (spr. múnkātschi), Michael , eigentlich Lieb , ... ... Charakteristik strebte und an die Stelle der schwarzen Gesamtstimmung eine graue setzte. Dieses Bild brach le ihm 1878 die Ehrenmedaille der Pariser Weltausstellung ein. Zu voller Farbigkeit auch ...

Lexikoneintrag zu »Munkácsy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 261-262.
Konradin

Konradin [Meyers-1905]

Konradin ( Konrad der Jüngere ), der letzte Sprößling ... ... Flotte der mit ihm verbündeten Pisaner schlug die französische. Am 11. Ang. 1268 brach K. von Rom auf, eilte mit 10,000 Mann nach Apulien , ...

Lexikoneintrag zu »Konradin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 411.
Dacĭen

Dacĭen [Meyers-1905]

Dacĭen ( Dacia ), bei den Römern Name des zwischen ... ... tilgte durch die Dakischen Kriege diese Schmach . 101 n. Chr. brach er gegen Decebalus auf, der das Gebiet vom Eisernen Tor bis ...

Lexikoneintrag zu »Dacĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 411-412.
Maikäfer

Maikäfer [Meyers-1905]

Maikäfer ( Melolontha Fab .), Gattung der Blatthornkäfer ... ... zur Befestigung der Dünen angepflanzten Gräser . Der Junikäfer ( Brach - oder Johanniskäfer , Julikäfer , Rhizotrogus solstitialis L ...

Lexikoneintrag zu »Maikäfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 120.
Epīrus

Epīrus [Meyers-1905]

Epīrus ( Epeiros , » Festland «), die nordwestlichste Landschaft des ... ... Makedonien in seinem Kampf gegen den gemeinschaftlichen Feind, die Römer , unterstützten, brach Ämilius Paullus , nachdem er den Perseus besiegt und gefangen, 168 in ...

Lexikoneintrag zu »Epīrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 871-872.
Lucullus

Lucullus [Meyers-1905]

Lucullus , L. Licinius , röm. Feldherr , tat ... ... von Armenien , seine Zuflucht nahm. Da dieser sich weigerte, Mithradates auszuliefern, brach L. gegen ihn auf (69), schlug am Nikephoros das fast 15fach ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 769-770.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon