Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schantung [2]

Schantung [2] [Meyers-1905]

... , Küstenprovinz im nordöstlichen China (s. die Karten bei Artikel » China «), mit der Halbinsel ... ... , wonach S. die am dichtesten bevölkerte Provinz von China wäre. Nach der Bodengestaltung zerfällt S. ... ... ist es als gesund zu bezeichnen. Die Tierwelt ist die des nördlichen China . Der früher angeblich große Wildreichtum ist jetzt fast ganz auf Hafen ...

Lexikoneintrag zu »Schantung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 694-696.
Kwangtung

Kwangtung [Meyers-1905]

Kwangtung , Provinz des südlichen China (s. Karte » China «), begrenzt im W. von Kwangsi , im N. von Hunan , Kiangsi und Fokiën , im S. vom Südchinesischen Meer , von dem durch die weitvorgestreckte Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Kwangtung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895-896.
Haschisch

Haschisch [Meyers-1905]

Haschisch (arab., » Kraut «, Hadschisch , Hachyach ), in ... ... Indien ( Guaza Sidhee , Gandscha , Gunja ), auch in China , der Tatarei etc. als Berauschungsmittel benutzt werden. In Indien zerreibt ...

Lexikoneintrag zu »Haschisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 854-855.
Frobisher

Frobisher [Meyers-1905]

Frobisher (spr. sróbischer, Forbisher ), Sir Martin ... ... , segelte 1576 mit zwei kleinen Schiffen aus, um eine nordwestliche Durchfahrt nach China zu suchen, umfuhr die Südspitze Grönlands und gelangte in den Frobisher- ...

Lexikoneintrag zu »Frobisher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 162-163.
Lantschou

Lantschou [Meyers-1905]

Lantschou , Hauptstadt der chines. Provinz Kansu , unter 30° ... ... , über den eine Schiffbrücke führt, Knotenpunkt der hier aus dem östlichen China , der Mongolei , Ostturkistan und Tibet zusammenlaufenden Handelsstraßen , hat ...

Lexikoneintrag zu »Lantschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184.
Celastrus

Celastrus [Meyers-1905]

Celastrus L . ( Baummörder , Baumwürger ), Gattung ... ... runden oder länglichen, lederigen Kapseln . Etwa 27 Arten in Ostindien und China , auch in Japan , auf den Sundainseln , Philippinnen und in ...

Lexikoneintrag zu »Celastrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 830.
Jalukiang

Jalukiang [Meyers-1905]

Jalukiang ( Amnokgang ), Grenzfluß zwischen China ( Schöngking ) und Korea , entspringt südlich vom 42.° nördl. Br. am Tschangpaischan, nimmt rechts den Hunkiang auf, bildet kurz vor seiner Mündung ein breites Ästuar mit großer Insel , an dessen östlichem Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Jalukiang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 161.
Hovenĭa

Hovenĭa [Meyers-1905]

Hovenĭa Thunb ., Gattung der Rhamnazeen , mit nur einer Art. H. dulcis Thunb ., ein Baum in China , Japan und dem Himalaja , mit 3–5 m hohem Stamm ...

Lexikoneintrag zu »Hovenĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Chankasee

Chankasee [Meyers-1905]

Chankasee ( Chinkasee , Kengkasee , Hanhaï, Hanka ), ... ... des ostsibir. Küstengebiets und Chinas , 4381 qkm groß, wovon 1499 zu China gehören, ist 80 km lang, 60 km breit, in der Mitte 7 ...

Lexikoneintrag zu »Chankasee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 876.
Kantschou

Kantschou [Meyers-1905]

Kantschou ( Gantschou ), Stadt in der chines. Provinz Kansu ... ... den Resten der großen Chinesischen Mauer und an der alten Handelsstraße von China mit dem Westen , umgeben von einer Stadtmauer, an die sich eine ...

Lexikoneintrag zu »Kantschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 580.
Mahonĭa

Mahonĭa [Meyers-1905]

Mahonĭa Nutt ., Gattung der Berberidazeen oder Untergattung ... ... und zierlichen, gelben Blüten in Trauben . Über 20 Arten in Mittelasien , China , Nordamerika und besonders in Mexiko . M. Aquifolium Pursh ...

Lexikoneintrag zu »Mahonĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 114.
Vizekönig

Vizekönig [Meyers-1905]

Vizekönig , Stellvertreter eines Königs; Titel des Generalgouverneurs des britischen Ostindien (s. d., S. 227). In China stehen an der Spitze der 18 Provinzen 7 Vizekönige.

Lexikoneintrag zu »Vizekönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 201.
Tungtsien

Tungtsien [Meyers-1905]

Tungtsien ( Tongtsin ), in China die allgemeine gegossene Landesmünze Li (vgl. Käsch ) mit der Inschrift Tung-pan (d. h. gültige Münze ) auf der Rückseite.

Lexikoneintrag zu »Tungtsien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 798.
Petschili

Petschili [Meyers-1905]

Petschili , Provinz von China und Golf , s. Tschili .

Lexikoneintrag zu »Petschili«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 673.
Wantschau

Wantschau [Meyers-1905]

Wantschau , Stadt in China , s. Wöntschou .

Lexikoneintrag zu »Wantschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 367.
Kindermord

Kindermord [Meyers-1905]

... die in mehreren Ländern , namentlich in China und Indien , auch bei einigen Naturvölkern herrschende Sitte , ... ... Grund zum K. vorlag. Das klassische Land der Kindestötung ist China , obwohl sie dort unter Strafe gestellt ist. Cook traf ...

Lexikoneintrag zu »Kindermord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 14.
Kweitschou

Kweitschou [Meyers-1905]

Kweitschou , Provinz im südwestlichen China , begrenzt von den Provinzen Yünnan im W., Kwangsi im ... ... NO. dem Tungting -See (s. Hunan ) zuströmt. S. Karte » China «.

Lexikoneintrag zu »Kweitschou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 897.
Bytschurin

Bytschurin [Meyers-1905]

... und des östlichen Turkistan « (das. 1829, 3 Bde.); » China , seine Einwohner, Sitten , Gebräuche und Aufklärung « (das ... ... , Leontjewski, eine »Geschichte der Mandschuren bis zu ihrem Eintritt in China «. Im Verein mit dem Archimandriten ...

Lexikoneintrag zu »Bytschurin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 673.
Tschekiang

Tschekiang [Meyers-1905]

Tschekiang , kleinste Provinz von China , am Ostchinesischen Meer , auf der Landseite von Kiangsu , Nganhwei , Kiangsi und Fokiën begrenzt, umfaßt 91,200 qkm mit 11,6 Mill. Einw. Die Küste ist stark gegliedert, buchtenreich (die ...

Lexikoneintrag zu »Tschekiang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 771-772.
Syzygĭum

Syzygĭum [Meyers-1905]

Syzygĭum Gärtn ., Gattung der Myrtazeen , Bäume oder Sträucher ... ... ( Jamboo, Jambul , Javapflaume ) wächst im ganzen ostindisch-malaiischen Gebiet bis China und Neusüdwales , wird auch auf Mauritius und den Antillen kultiviert ...

Lexikoneintrag zu »Syzygĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 257-258.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon