Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutzĭa

Deutzĭa [Meyers-1905]

... etwa zehn Arten im Himalaja , in China und Japan , in Nordamerika und in den Gebirgen Mittelamerikas vor. D. crenata S , et Z ., in China und Japan , ein 2 m hoher Strauch mit grünen, ...

Lexikoneintrag zu »Deutzĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Ebenazeen

Ebenazeen [Meyers-1905]

Ebenazeen , dikotyle, 283 Arten umfassende, in den Tropen einheimische ... ... Mittelmeer wachsende D. Lotus und der D. Kaki in China . Zahlreiche zweifelhafte Arten von Diospyros und andern Gattungen sind aus der ...

Lexikoneintrag zu »Ebenazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 334.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

Buchhandel , die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von literarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt. ... ... des Reiches und der dadurch herbeigeführten Verwilderung des Volkes sehr gelitten. In China und Japan ist der Bücherverkehr verhältnismäßig klein und beschränkte sich bis ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.
Buddhismus

Buddhismus [Meyers-1905]

... B. Tibets s. Lamaismus ); von China aus wurde er (um das 6. Jahrh.) in Japan eingeführt ... ... Beal : Travels of Fah Hian and Sung-Yun, Buddhist pilgrims from China to India (400 und 518 n. Chr.), ... ... 1884–88, 3 Bde.) und Buddhism in China (das. 1884); Senart , ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 563-564.
Diluvĭum

Diluvĭum [Meyers-1905]

Diluvĭum (hierzu Tafel »Diluvium I u. II« ), auch ... ... Gegenden. Von größter Verbreitung endlich sowohl in Europa als in Asien ( China ) und in Südamerika (Pampaslehm und Pampaston ) ist der in vielen ...

Lexikoneintrag zu »Diluvĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 11-12.
Astrologie

Astrologie [Meyers-1905]

Astrologie (»Sternlehre«), bei Griechen und Römern die Astronomie ... ... nennen sind. Im Orient aber, namentlich in Persien , Indien und China , steht die A. noch heutzutage in hohem Ansehen. Horoskop ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 4-5.
Cinchōna

Cinchōna [Meyers-1905]

Cinchōna L . ( Chinarindenbaum , Fieberrindenbaum ), Gattung ... ... ) gehört der Inkasprache an; aber es scheint, daß die früheste Kenntnis der China auf die Gegend von Loxa beschränkt geblieben war. Dort soll 1630 ...

Lexikoneintrag zu »Cinchōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153-154.
Buchweizen

Buchweizen [Meyers-1905]

... und Geflügel. B. stammt wahrscheinlich aus China ; im südlichen Rußland und Sibirien , vielleicht auch in Taurien ... ... , nur auf geringe Strecken beschränkt. Man baut ihn viel im nördlichen China und in Japan . Der B. war den Alten nicht bekannt; ...

Lexikoneintrag zu »Buchweizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 553-554.
Buntpapier

Buntpapier [Meyers-1905]

Buntpapier , auf einer oder auf beiden Seiten mit einem ein- oder ... ... künstlerisch verzierte Buntpapiere. In neuester Zeit ist das B. von Ostasien ( China und hauptsächlich Japan ) in Europa stark in Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Buntpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 608.
Evonўmus

Evonўmus [Meyers-1905]

Evonўmus L . ( Spindelbaum ), Gattung ... ... hoher Strauch in Italien , Osteuropa bis Livland , Vorderasien , in China und am Amur , gleicht der ersten Art, ist aber auf den ...

Lexikoneintrag zu »Evonўmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 201-202.
Aussetzung

Aussetzung [Meyers-1905]

Aussetzung , nach § 221 des Reichsstrafgesetzbuchs das Verbrechen , das ... ... nur bei den Juden , Ägyptern, Thebanern und den Germanen . In China , Ostindien und Japan ist die A. von Kindern noch heute ...

Lexikoneintrag zu »Aussetzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 152-153.
Camellĭa

Camellĭa [Meyers-1905]

... in Hecken und Zäunen , in China als Zierpflanze angebaut. Aus den braunen Samen wird Öl gepreßt. ... ... Nois , kleiner, zarter, weichhaarig und mit kleinern Blumen , in China und Japan , wo die getrockneten Blätter ihres ... ... , mit breiten Blättern und großen Blüten, aus China stammend und reich blühend; C. Kissi ...

Lexikoneintrag zu »Camellĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 716-717.
Artocarpus

Artocarpus [Meyers-1905]

Artocarpus Forst . ( Brotbaum , Brotfruchtbaum ), ... ... Scheinfrucht . Etwa 40 Arten, von Ceylon durch den Judischen Archipel bis China . A. incisa L. fil . ( gemeiner Brotfruchtbaum ...

Lexikoneintrag zu »Artocarpus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 831.
Concepción [2]

Concepción [2] [Meyers-1905]

Concepción , 1) Hauptstadt der gleichnamigen chilenischen Provinz (s. ... ... zerstört. – 2) (C. del Uruguay , früher Arroyo de China ) Departementshauptstadt in der argentin. Provinz Entre Rios , am Uruguay ...

Lexikoneintrag zu »Concepción [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 249.
Berbĕris

Berbĕris [Meyers-1905]

Berbĕris L . ( Berberitzenstrauch , Sauerdorn ), Gattung ... ... und in den Änden bis Feuerland , in Zentralasien , wenige in China , Japan , dem Mittelmeergebiet, eine in Mitteleuropa. B. vulgaris ...

Lexikoneintrag zu »Berbĕris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 651.
Chrischona

Chrischona [Meyers-1905]

Chrischona (St. Chrischona , ursprünglich St. Christiana ), früher ... ... ( Palästina , Ägypten , Abessinien , Westafrika, Indien , neuerdings auch China ) tätig, andre als Diakonen , Stadtmissionare, Hausväter im Dienst von ...

Lexikoneintrag zu »Chrischona«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Bauhinĭa

Bauhinĭa [Meyers-1905]

... kommt. B. tomentosa L ., in Indien , China und dem Malaiischen Archipel, auch in Afrika , liefert vortreffliches fettes ... ... und Nutzholz. B. acuminata L ., in Indien und China , liefert schönes dauerhaftes Bergebenholz .

Lexikoneintrag zu »Bauhinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 470-471.
Atrĭplex

Atrĭplex [Meyers-1905]

Atrĭplex L . ( Melde ), Gattung der Chenopodiazeen ... ... Ostsee , an den Ufern der größern Flüsse, in Nordasien, wird in China als Gemüse gegessen und erzeugt eine Hautkrankheit ( Atriplizismus ), vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Atrĭplex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 61-62.
Absperrung

Absperrung [Meyers-1905]

Absperrung , die Verhinderung des freien Verkehrs . Was die internationalen ... ... dem Rechte der A. hat in alten Zeiten Ägypten , dann China , Japan und in neuerer Zeit Paraguay unter Francia gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Absperrung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 56-57.
Cusparĭa

Cusparĭa [Meyers-1905]

Cusparĭa Humb ., Gattung der Rutazeen , Sträucher oder ... ... etwas aromatisch schmeckt und gegen Ende des 18. Jahrh. als Fiebermittel ( China von Neuandalusien ), gegen Verdauungsstörungen und Ruhr angewendet wurde. Sie enthält ...

Lexikoneintrag zu »Cusparĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 382.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon