Des (ital. Re bemolle , franz. Ré ... ... das durch ♭ erniedrigte D. Des dur- Akkord = des f as; der Des moll- Akkord = des fes as. Des dur - Tonart mit 5 ♭ in der ...
Des M . , bei Tiernamen Abkürzung für O. des Murs (spr. dä mǖr), Ornitholog.
Des Moines , Hauptstadt des nordamerikan. Staates Iowa , am Zusammenfluß des von hier ab schiffbaren Des Moines (s. oben) mit dem Raccoon, Knotenpunkt von 7 ...
Des Moines (spr. dĭ meun), Fluß in Nordamerika , entspringt auf dem Coteau des Prairies von Minnesota aus mehreren kleinen Seen, fließt in südöstlicher Richtung durch Iowa und mündet auf der Grenze gegen Missouri bei Keokuk ...
Do, ut des , und Do, ut facĭas ... ... Grundsatz Do, ut des zu einem pol itischen Prinzip gemacht worden, und Fürst Bismarck hat wiederholt von einer Do-ut-des - Politik als von einer ...
Des Cloizeaux (spr. dä klŭasō), Alfred , Mineralog ... ... Modalitäten und entdeckte die Zirkularpolarisation des Zinnobers und den Mikroklin . Er schrieb: » Manuel ... ... 18621893, 2 Bde.) und » Nouvelles recherches sur les propriétés optiques des cristaux « (das. 1867).
Des Chapelles (spr. dä schapǟl'), Le Breton , berühmter Schachspieler und, obwohl einarmig, gleichzeitig Koryphäe des Billards , franz. General , geb. 7. März 1780, gest ...
Pins, Ile des (spr. ĭl' dä päng), s. Fichteninsel .
Gang des Ofens , das Schmelzverhalten der Massen in einem hüttenmännischen Apparat ( Hochofen , Kupolofen, Frischfeuer etc.). Beim Gargang erfolgt bei richtiger Temperatur , bei entsprechend niedrigstem Aufwand an Brennmaterial und geringstem Verlust das Metall von erwünschter Beschaffenheit ...
Facĭo ut des oder Facĭo ut facĭas (lat.), » ... ... mir etwas) verrichtest«, eine Kontraktsart des römischen Rechts , zu den sogen. unbenannten (Innominat-) Kontrakten , ... ... , Darlehen etc., einen technischen Namen haben. Vgl. Do ut des .
Ei des Kolumbus , sprichwörtlich gewordene Redensart zur Bezeichnung der einfachen Lösung eines scheinbar ... ... und, als ihnen dies mißlang, das Problem durch Eindrücken der Spitze des Eies löste. Vasari erzählt diese Anekdote von Brunellesco .
Roches, Col des (spr. koll dä rósch'), ein jurassischer Paß, auf der Grenze des Kantons Neuenburg gegen Frankreich , 950 m hoch, führt aus dem Hochtal von Le Locle nach Morteau. Früher überschritt der Weg die Paßhöhe ...
Gâteau des Rois (franz., spr. gatō dä rŭá, » Königskuchen «), s. Bohnenfest .
Ranz des vaches (franz., spr. rangß dä wásch'), s. Kuhreigen .
Gebet des Herrn , s. Vaterunser .
Baum des Lebens , s. Baumkultus .
Feuer des Altars , s. Heiliges Feuer .
Rosten des Eisens , die Oxydation des Eisens unter dem Einfluß der ... ... stets vorhandenen Kohlensäure und des Wassers bildet sich aber auf dem Eisen zuerst kohlensaures Eisenoxydul , ... ... O 2 (OH) 2 übergeführt wird. Unter Wasser entsteht durch Einwirkung des Metalls auf das Hydroxyd schwarzes Oxyduloxyd. Eisen rostet vielleicht nur ...
École des chartes (spr. ekoll' dä schárt'), eine gelehrte Anstalt in Paris (gegründet 1821), auf der angehende Archivare und Historiker in Archivkunde und andern historischen Hilfswissenschaften ( Urkundenlehre , Sphragistik , Chronologie , Genealogie etc.) drei Jahre lang unentgeltlich unterwiesen ...
Klemmen des Korns , beim Schießdienst vorkommender Zielfehler, der entsteht, wenn die Kornspitze nicht scharf in der Mitte der Kimme , sondern rechts oder links steht (klemmt); dies hat einen Rechts - oder Linksschuß zur Folge .
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro