Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dit

Dit [Meyers-1905]

Dit (franz., spr. di) heißt im Altfranzösischen Gedicht überhaupt; insbes. wurden erbauliche Erzählungen in einreimigen Alexandrinerquatrains Dits genannt.

Lexikoneintrag zu »Dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 59.
On dit

On dit [Meyers-1905]

On dit (franz., spr. ong di), »man sagt«; auch substantivisch, soviel wie Gerücht.

Lexikoneintrag zu »On dit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 62.
Retz [2]

Retz [2] [Meyers-1905]

Retz (Rais , spr. rǟß oder rǟ), 1) ... ... . Vgl. Bossart , Gilles de Rais, maréchal de France , dit Barbe - Bleue (Par. 1886). 2) Albert de ...

Lexikoneintrag zu »Retz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Neumen

Neumen [Meyers-1905]

Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... Leipz. 1895–1904, 3 Tle.); G. Houdard , Le rhythme du chant dit Grégorien (Par. 1897); A. Dechevrens , Etudes de science ...

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567-568.
Cladel

Cladel [Meyers-1905]

Cladel (spr. kladell), Léon , franz. Romanschriftsteller, geb ... ... (1884); » Héros et pantins « (1885); » Titi Foyssac IV, dit la République et la Chrétienté « (1886); » Raca « (1888); » ...

Lexikoneintrag zu »Cladel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169-170.
Delibes

Delibes [Meyers-1905]

Delibes (spr. dölīb'), Léo, franz. Komponist , geb. ... ... de Diane «. Inzwischen war auch die komische Oper » Le roi l'a dit « 1873 mit großem Erfolg zur Ausführung gelangt und ist seitdem auch über deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Delibes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 610.
Perréal

Perréal [Meyers-1905]

Perréal , Jean , gen. Jehan de Paris , geb. um 1450–60, gest. um 1528, eine der bedeutendsten ... ... ausgeführt. Vgl. R. de Maulde La Clavière , Jean P., dit Jean de Paris (Par. 1896).

Lexikoneintrag zu »Perréal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 603.
Blaubart

Blaubart [Meyers-1905]

Blaubart , Ritter (franz. Raoul , chevalier Barbe ... ... . Abbé Bossard , Gilles de Rais, maréchal de France , dit Barbe -bleue (Par. 1886); ferner Semmig , Geschichte der französischen ...

Lexikoneintrag zu »Blaubart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 36.
Gondinet

Gondinet [Meyers-1905]

Gondinet (spr. gougdinä), Edmond , franz. Bühnendichter, geb. ... ... Wolff (1881) u.a., ferner die Operntexte » Le roi l'a dit«, »Lakmé « ( Musik beider von Delibes ) u.a. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Gondinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 123.
Poitiers [2]

Poitiers [2] [Meyers-1905]

Poitiers (spr. pūatjé), 1) Wilhelm IX., Graf ... ... Jeanroy (Rom 1905). Vgl. Palustre , Histoire de Guillaume IX dit Ie Troubadour (Par. 1882); A. Richard ,. Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 68.
Deschanel

Deschanel [Meyers-1905]

Deschanel (spr. däschanell), 1) Emile , franz. Schriftsteller ... ... Les courtisanes grecques « (1859); » Le mal et le bien qu'on a dit des femmes « (7. Aufl. 1867); » Causeries de quinzaine « ...

Lexikoneintrag zu »Deschanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 664-665.
Canaletto

Canaletto [Meyers-1905]

Canaletto , 1) eigentlich Antonio da Canal oder ... ... hat auch mehrere vortreffliche Radierungen geliefert. Vgl. Moureau , Antonio Canal dit le C . (Par. 1894). 2) Eigentlich Bernardo Bellotto , ...

Lexikoneintrag zu »Canaletto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 733.
Claude Lorrain

Claude Lorrain [Meyers-1905]

Claude Lorrain (spr. klōd' lorräng, eigentlich Claude ... ... ). Vgl. Graf von Lepel , Œuvres de Claude Gellée, dit le Lorrain (Dresd. 1806); Mad. Mark Pattison , ...

Lexikoneintrag zu »Claude Lorrain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 179.
Guillaume de Machaut

Guillaume de Machaut [Meyers-1905]

Guillaume de Machaut (spr. gījōm' dö mascho), franz. Dichter ... ... . Eustache Deschamps verehrt in ihm seinen Meister . In dem » Voir Dit «, 1363–64 geschrieben und 1875 von P. Paris herausgegeben, teilt er ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume de Machaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14