Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

Nil , mit 6397 km (vom Viktoriasee ab 5589 km) der ... ... ., 220,700 qkm Stromgebiet ), auf; dann beginnt der Durchbruch durch die durchschnittlich 330 m hohe Wüstentafel. Der Fluß wird nun gemäß dem Vordringen durch die ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Löß

Löß [Meyers-1905]

Löß (auch Briz ), ein gegen Ende der Diluvialzeit abgelagerter ... ... . Dabei ist er mürbe, zerreiblich, mehlig. Als Gemengteile erkennt man äußerst winzige (durchschnittlich 1 / 40 - 1 / 20 mm dicke) Quarzkörnchen, die etwa ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718-720.
Oka [2]

Oka [2] [Meyers-1905]

Oka , 1) rechtsseitiger Nebenfluß der Wolga in Rußland , ... ... (an der Zna). Mit Eis bedeckt ist die O. (bei Orel ) durchschnittlich 125 Tage. Der Fischreichtum hat nachgelassen; Stör und Hausen gehören zu ...

Lexikoneintrag zu »Oka [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 11.
Gold

Gold [Meyers-1905]

... Hauptursache der darauf folgenden stetigen Produktionszunahme bis zu durchschnittlich 150 Mill. Mk. jährlich in der Periode von 1841– ... ... Silbererze Mexikos besitzen nämlich einen hohen Goldgehalt, der für einzelne Werke auf durchschnittlich 1 Proz. des Wertes an Silber geschätzt wird, für andre, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

... Das Verfahren findet besonders auf Telegraphenstangen Anwendung, die eine Haltbarkeit von durchschnittlich 13 Jahren erhalten. – Das von Kyan 1832 angegebene Verfahren ( ... ... dünnen und langen. Der wirkliche Holzgehalt ( Derbgehalt ) beträgt von eingeschlagenem H. durchschnittlich 56 Proz., nach andern 66 Proz. Man kann annehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Perú

Perú [Meyers-1905]

Perú (hierzu Karte »Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela« ), ... ... erstrecken sich weite Hochebenen , die Paramos oder Punas , von durchschnittlich 4000 m Meereshöhe. Bisweilen ist die Puna von tiefen Tälern durchschnitten, ...

Lexikoneintrag zu »Perú«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 628-635.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... man dort nur vom Ottober bis April braute und aus 1 hl Malz durchschnittlich 2,5–2,6 hl Winterbier , aber nur 2,0–2, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Mond

Mond [Meyers-1905]

... der Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich 19 1 / 3 ° zurück und vollendet in 18 Jahren 219 Tagen ... ... Ringgebirge von den größten bis zu den kleinsten Dimensionen befinden, liegt durchschnittlich hoch, die Nordhälfte dagegen, wo die großen Meeresflächen sich befinden, zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Meer [1]

Meer [1] [Meyers-1905]

Meer ( Weltmeer , Ozean , hierzu die Karte ... ... Extreme . In den mittlern Breiten beträgt die jährliche Schwankung im Atlantischen Ozean durchschnittlich 5°, in abgeschlossenen Meeresteilen meist viel mehr, z. B. im Skagerrak ...

Lexikoneintrag zu »Meer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 527-532.
Obst

Obst [Meyers-1905]

Obst , fleischige und saftige Früchte , die als Nahrungsmittel oder ... ... zeigt sich zwischen schlechten und guten Jahrgängen desselben Obstes. Im Beerenobst findet sich durchschnittlich mehr freie Säure als im Stein - und Kernobst , und der saure ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 881-884.
Kind [1]

Kind [1] [Meyers-1905]

... können. Ein reifes neugebornes K. hat durchschnittlich eine Körperlänge von 45–50 cm und ein Gewicht von 3–3 ... ... Neugebornen zeigt noch sehr unregelmäßigen Rhythmus und wechselnde Tiefe, ihre Frequenz beträgt durchschnittlich 62 in der Minute . Auch der Blutumlauf bekommt mit der ...

Lexikoneintrag zu »Kind [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 2-5.
Harz [2]

Harz [2] [Meyers-1905]

Harz (hierzu »Geologische Karte vom Harz« ), noch im ... ... Königsberg (1029 m). Letzterer fällt zum Brockenfeld ab, einem Moor mit durchschnittlich 850 m Meereshöhe, das auf der Westgrenze gegen den Bruchberg eingebettet ist, ...

Lexikoneintrag zu »Harz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 849-851.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch ... ... Pfannen gewonnenem Feinsalz und ist auch weniger voluminös. Meerwasser enthält in 1 cbm durchschnittlich 26 bis 31 kg Chlornatrium, 3–7 kg Chlormagnesium, 0,5–6 kg ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Koks

Koks [Meyers-1905]

Koks (engl. Cokes , unrichtig Coaks , vielleicht ... ... Proz. Wasser auf, das nur langsam wieder abgegeben wird. 1 cbm K. wiegt durchschnittlich 420 kg, 1 cbm porenfreie Koksmasse 1200–1900 kg. Die Druckfestigkeit schwankt ...

Lexikoneintrag zu »Koks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 252-255.
Harn

Harn [Meyers-1905]

Harn ( Urin , Urina, Lotium ), die von ... ... (s. Ernährung , S. 56). Der Erwachsene scheidet bei gemischter Kost durchschnittlich 30–40 g Harnstoff täglich aus. Beim Hungern kann die Menge ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 815-818.
Fluß [1]

Fluß [1] [Meyers-1905]

Fluß , ein größeres fließendes Gewässer, das durch die Vereinigung mehrerer ... ... bedecken (vgl. Delta ). Die Reuß führt dem Vierwaldstätter See jährlich durchschnittlich 150,000 cbm Geschiebe zu; jedes Quadratkilometer ihres Flußgebietes verliert also ...

Lexikoneintrag zu »Fluß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 731-733.
Zink

Zink [Meyers-1905]

Zinkgewinnung. Zur Gewinnung des Zinks dienen hauptsächlich Zinkblende (Schwefelzink), Galmei (kohlensaures Zink ... ... Feuerungskohle, 1,35 Stück Röhren und 2 Vorlagen. Die Röhren der untersten Reihe halten durchschnittlich nur 6 Tage, in der obersten dagegen 90 Tage. Fig. 7 ...

Tafel zu »Zink«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Malz

Malz [Meyers-1905]

Malz (lat. maltum , hierzu Tafel »Malzbereitung« ), einem ... ... wobei es freilich die zuckerbildende Kraft völlig einbüßt. 100 Gewichtsteile Gerste geben durchschnittlich 92 Teile Luftmalz , auf 8–9 Volumen Gerste aber erhält ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 195-197.
Löwe [3]

Löwe [3] [Meyers-1905]

... Mk. Die seit Bestehen der Gesellschaft durchschnittlich gezahlte Dividende beträgt 13 1 / 2 Proz. Das Aktienkapital der ... ... betrugen 8 Mill. Mk. Die Dividende betrug seit Bestehen der Gesellschaft durchschnittlich 15 3 / 4 Proz. L. ist Vorsitzender des Kuratoriums ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 747-749.
Urál [2]

Urál [2] [Meyers-1905]

Urál (die Montes Riphaei der Alten), das längste ... ... km und übersteigt kaum 190 (so im äußersten Süden ); seine Kammhöhe beträgt durchschnittlich 450–500 m und erreicht nur im SW. und N. 1200 m, ...

Lexikoneintrag zu »Urál [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 950-951.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon