Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hanf [1]

Hanf [1] [Meyers-1905]

Hanf ( Cannabis L .), Gattung der ... ... Abfall . 100 kg frisch geraufte, von den Wurzeln befreite Stengel liefern durchschnittlich 30–45 kg gerotteten und 8–15 kg Reinhanf. Einer weitern Verfeinerung ...

Lexikoneintrag zu »Hanf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768-770.
Elbe [1]

Elbe [1] [Meyers-1905]

Elbe (bei den Römern Albis , tschech. ... ... den Fahrzeugen ( Rekognitionsgebühr ); jedoch wurde durch diese in der Tat nur eine durchschnittlich bedeutend vermehrte Zollbelastung des Elbverkehrs herbeigeführt. Mit der Zeit traten mancherlei Erleichterungen ein, ...

Lexikoneintrag zu »Elbe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 593-594.
Kost [1]

Kost [1] [Meyers-1905]

Kost , die für den Genuß zubereiteten Nahrungsmittel , von ... ... , die sehr oft überschritten wird, zu berücksichtigen. Sie liegt für den erwachsenen Mann durchschnittlich bei einem Kostmaß von 150 g Eiweiß , 85 g Fett , ...

Lexikoneintrag zu »Kost [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 532-533.
Säge

Säge [Meyers-1905]

Säge und Sägemaschinen (hierzu Tafel »Sägemaschinen« ). ... ... 1) an der Sägerandlinie a a zusammenstoßen und nahe beieinander stehen, so daß durchschnittlich 5–10 auf 1 cm Blattlänge kommen, was 1–2 mm Abstand ...

Lexikoneintrag zu »Säge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 417-418.
Wert [1]

Wert [1] [Meyers-1905]

Wert (franz. Valeur , engl. Value ), im ... ... der Arbeit darzustellen. Diese Definition der Wertgröße, die hier mit dem durchschnittlich normalen Marktpreis als identisch betrachtet wird, könnte nur für solche Güter ...

Lexikoneintrag zu »Wert [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 545-546.
Pola

Pola [Meyers-1905]

Pola (serbokroat. Pulj) , Stadt in Istrien , an ... ... entlang das Seearsenal, ein großartiger Komplex von Werkstätten und Magazinen , der durchschnittlich 3000 Arbeiter beschäftigt, mit einem Marinemuseum und Waffensaal. Hierzu gehört auch die ...

Lexikoneintrag zu »Pola«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 69-71.
Talg

Talg [Meyers-1905]

Talg ( Unschlitt , Inselt ), das Fett der ... ... weichsten bei Fütterung mit den Abfällen der Brauerei und Brennerei , enthält durchschnittlich 75 Proz. Stearin und Palmitin und 25 Proz. Olein . ...

Lexikoneintrag zu »Talg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 294-295.
Kars [1]

Kars [1] [Meyers-1905]

Kars , Provinz des russ. Generalgouvernements Kaukasien (s. ... ... Arpatschaï. Die Wasserscheiden sind nur auf Gebirgspässen zu überschreiten, die im O. durchschnittlich 2400 m hoch liegen. Das Klima ist im Sommer sehr heiß, im ...

Lexikoneintrag zu »Kars [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 678-679.
Jahr

Jahr [Meyers-1905]

Jahr , schlechtweg soviel wie Sonnenjahr , d. h. die Zeit ... ... Mond und die Planeten auf die Erde ausüben, geht er jährlich um durchschnittlich 50,24 Bogensekunden rückwärts. Das tropische J. ist daher kürzer als das siderische ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 150-151.
Sund

Sund [Meyers-1905]

Sund ( Öresund ), Meerenge zwischen der dän. Insel ... ... Frankreich . eine Ermäßigung bewilligt war. Der Sundzoll zerfiel in die Schiffsabgabe von durchschnittlich mindestens 12 Speziestaler und den Warenzoll, der 1–1,5 Proz. betrug ...

Lexikoneintrag zu »Sund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Gond

Gond [Meyers-1905]

Gond , der größte der drawidischen Völkerreste in Britisch-Indien , bildet ... ... Bhûta ), der Einfluß der Priester unbegrenzt. Die Größe der G. ist durchschnittlich 161 cm, die Hautfarbe dunkel, fast schwarz, die Stirn breit, die ...

Lexikoneintrag zu »Gond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 123.
Ohio [1]

Ohio [1] [Meyers-1905]

Ohio (spr. o-hāio, von den Franzosen la ... ... Kairo , 82 m ü. M., in den Mississippi . Sein Gefälle (durchschnittlich 8 cm auf das Kilometer ) ist fast durchgehends gleichförmig, nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923-924.
Tael

Tael [Meyers-1905]

Tael (spr. tēl, Tehl , chines. Liang ... ... im Barren , aber wegen Mindergehaltes fast immer niedriger: in Futschu und Amoy durchschnittlich = 6,0445 Mk. der Talerwährung, in Schanghai = 6,1643 Mk ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279-280.
Lech [3]

Lech [3] [Meyers-1905]

Lech ( Licus ), rechtsseitiger Nebenfluß der Donau , ... ... verschieden, bald der eines großen Baches , bald der eines reißenden Stromes (durchschnittlich 36–80 m, bei der Wertachmündung 390 m breit). Seine ansehnlichern Zuflüsse sind ...

Lexikoneintrag zu »Lech [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 302.
Apex

Apex [Meyers-1905]

Apex (lat.), Spitze , der kegelförmige Hut der altrömischen Priester ... ... Orte der Sonne am Himmel entfernt, und zwar westlich; er steht also durchschnittlich für jeden Ort um 6 Uhr morgens im Meridian . Der A. ist ...

Lexikoneintrag zu »Apex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 611-612.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... sind die » Schansi - Banken « (Hsihao). Der Zinsfuß beträgt durchschnittlich 10–15 Proz. Anstatt des früher emittierten Staatspapiergeldes , das wegen der ... ... das Wegmaß Li ( = 1800 Tschi ) mit sehr wechselndem Wert, durchschnittlich = 644,58 m. Lebensmittel etc. handelt man ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... Sundainseln reicht die tropische immergrüne Region durchschnittlich bis 300 m, die untere Bergwaldregion mit Dipterokarpeen und zahlreichen Farnen ... ... in dem Kulturland Vorderindiens 67 und China - Japan 95 Einw. durchschnittlich. Die Bevölkerungsdichte des Erdteils beträgt nur 18 auf 1 qkm. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... , bildet meist zusammenhängende Lager und enthält durchschnittlich 24–30 Proz. E. Die ausgedehnte Eisenindustrie Schottlands beruht auf dem ... ... 7,400–7,825, für Schweißstahl 7,826–8,100 und beträgt durchschnittlich 7,7; es vermindert sich mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt und beim Härten . ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

... allgemein gebaut (auf 88,000 Hektar durchschnittlich im Jahr 7–800,000 T.). Hanf von besonderer Güte ... ... je nach guten und schlechten Jahren erheblich. In den Jahren 1894–1900 wurden durchschnittlich ca. 549,000 hl im Werte von ca. 13 Mill. Mk. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Alpen [2]

Alpen [2] [Meyers-1905]

... und von Hügelgruppen durchzogen wird, die sich durchschnittlich zu 800–1050 m Höhe erheben. Es wird von der Drau ... ... Mit der Seehöhe nimmt die Temperatur für je 100 m Erhebung um durchschnittlich 0,58° ab ( Winter 0,45°, Sommer 0,75°), doch ...

Lexikoneintrag zu »Alpen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 361-369.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon