Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gum

Gum [Meyers-1905]

Gum ( Goum ), in Algerien Abteilungen der eingebornen irregulären ... ... etc. der streitbaren Mannschaft eines Stammes . Diese Reiter stehen unter ihren eignen, von Frankreich bestätigten Chefs , erhalten nur Sold , wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Gum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Fod

Fod [Meyers-1905]

Fod , der dänische Fuß von 12 Tommer oder Tol zu 12 ... ... 3. Juni 1835 dem preußischen gleichgesetzt, = 31,385 cm, weil die eignen Urmaße voneinander abwichen. Ein norwegischer F. = 31,376 cm blieb bis ...

Lexikoneintrag zu »Fod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Buße

Buße [Meyers-1905]

Buße , eigentlich Ersatz , Entschädigung . Schon diese mittelalterliche Übersetzung ... ... «) weist auf weitgehende Verflachung und Veräußerlichung eines dem Christentum von Haus aus eignen und unentbehrlichen Begriffs hin (s. Bekehrung ). Das religiöse Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Buße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 655-656.
Enke [1]

Enke [1] [Meyers-1905]

Enke , Ferdinand , Buchhändler, geb. 8. Okt. ... ... väterliche Sortimentsgeschäft (bis dahin » Palm u. Enke «) in Erlangen auf eignen Namen und verband damit ein Verlagsgeschäft. Nachdem er 1868 das Sortiment an ...

Lexikoneintrag zu »Enke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
Baki

Baki [Meyers-1905]

Baki , türk. Dichter, gest. 1599, nach dem eignen Urteile der Osmanen ihr größter Lyriker . Seinen » Diwan « (lithographiert, Stambul 1859) hat Hammer-Purgstall deutsch herausgegeben (unvollständig, Wien 1825). Seine Würdigung als Dichter versuchte ...

Lexikoneintrag zu »Baki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Grit

Grit [Meyers-1905]

Grit ( Millstone grit , Mühlensandstein , Coal grit ), der grobkörnige Sandstein der Steinkohlenformation in England und Nordamerika , insbes. die dem ... ... entsprechenden, mit Schieferton abwechselnden Sandsteine , die sich vorzüglich zu Mühlsteinen eignen.

Lexikoneintrag zu »Grit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 349.
Jebu

Jebu [Meyers-1905]

Jebu , Landschaft in Nordwestafrika, nördlich von Lagos , an ... ... unter englische Oberhoheit gestellt wurde, da die Eingebornen wiederholt den Verkehr ihres eignen Hinterlandes mit Lagos gesperrt und ein kriegerisches Eingreifen Englands veranlaßt hatten ...

Lexikoneintrag zu »Jebu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 216.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... Juni 1843 als Professor in Göttingen , ist bekannt als Urheber einer eignen Strafrechtstheorie, welche die Rechtfertigung der Strafe in der im Strafgesetz ausgesprochenen ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Sinne

Sinne [Meyers-1905]

... diesen haben wir verhältnismäßig am meisten das Gefühl veränderter Zustände des eignen Körpers . Da ganz verschiedenartige Reize , die denselben Sinnesnerv treffen, ... ... Aufmerksamkeit von den unsre S. treffenden Reizen und von unsern eignen Empfindungszuständen. Merkwürdig ist, daß auch nicht beachtete Eindrücke ...

Lexikoneintrag zu »Sinne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 492-493.
Dolci

Dolci [Meyers-1905]

Dolci (spr. dóltschi, Dolce ), Carlo , ital. ... ... gest. daselbst 17. Jan. 1686, lernte bei Vignali, bildete sich aber einen eignen Stil . 1648 wurde er Mitglied der florentinischen Zeichenakademie. Wegen tadelnder Bemerkungen des ...

Lexikoneintrag zu »Dolci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 88.
Baily

Baily [Meyers-1905]

Baily (spr. bēlĭ), 1) Francis , Astronom, geb ... ... , gest. 30. Aug. 1844 in London , Wechselmakler und Besitzer einer eignen kleinen Sternwarte in London , Mitbegründer und nachmals Präsident der Londoner ...

Lexikoneintrag zu »Baily«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 280-281.
Flora [2]

Flora [2] [Meyers-1905]

Flora , altital. Göttin alles Blühenden, somit auch der ... ... Frauen, deren Symbol die Blüte ist. Schon Numa soll für sie einen eignen Priester ( Flamen Floralis) eingesetzt haben. An ihrem Fest ( Floralia ...

Lexikoneintrag zu »Flora [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 700.
Saken

Saken [Meyers-1905]

Saken ( Sakai ), Nomaden , die, von den Alten ... ... gerechnet, in der turanischen Tiefebene südlich vom Aralsee wohnten. Sie standen unter eignen Königen, waren aber der Oberhoheit der Perser unterworfen. Gefürchtet waren ihre ...

Lexikoneintrag zu »Saken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Judex

Judex [Meyers-1905]

Judex (lat.), Richter ; J. ad quem (nämlich ... ... propria causa , Richter in eigner Sache; J. inhabilis , ein wegen eignen Interesses an der fraglichen Sache von der Entscheidung derselben ausgeschlossener; J ...

Lexikoneintrag zu »Judex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 343.
Faber [1]

Faber [1] [Meyers-1905]

Faber (lat.), der Arbeiter in Holz , Stein ... ... die Handwerker, Zimmerleute , Schmiede , die ein selbständiges Korps unter einem eignen Befehlshaber ( praefectus fabrum ), besonders zur Herstellung von Brücken , Belagerungs - ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 242.
Regel [1]

Regel [1] [Meyers-1905]

Regel , das Gesetz im subjektiven Sinne genommen, insofern es als Richtschnur des eignen Verfahrens angesehen wird, daher es zwar Kunst - und moralische, aber keine Naturregeln gibt.

Lexikoneintrag zu »Regel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697.
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

... auch der der K. nicht in der eignen Sprache des Volkes überliefert und würde auf keltisch Celtos , Mehrz. ... ... zuzustreben. Es galt als schimpflich für den freien K., das Feld mit eignen Händen zu bestellen; der freie Bauernstand schwand. Es gab nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Basken

Basken [Meyers-1905]

Basken ( Baskonier , span. Vascongados , in ihrer eignen Sprache Euskaldunak , d. h. Menschen, die Euskara reden), ein kleines Volk auf beiden Abhängen der Pyrenäen , in Spanien in den Provinzen Vizcaya , Guipuzcoa ...

Lexikoneintrag zu »Basken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427-428.
Friaul

Friaul [Meyers-1905]

... , ehemals selbständige ital. Landschaft mit eignen Herzogen , umfaßte die italienische Provinz Udine und den Distrikt ... ... , Furlaner genannt, sind meist Italiener; ein Teil spricht aber einen eignen Dialekt , der, noch wenig ergründet, viel keltische Elemente zu ...

Lexikoneintrag zu »Friaul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 101.
Tarock

Tarock [Meyers-1905]

Tarock ( Tarock-Hombre ), kompliziertes Spiel unter drei Personen mit einer eignen, 78 Blätter starken Karte, die französischen Ursprungs sein soll. Zu den gewöhnlichen 52 Blättern kommen noch hinzu: 4 Cavalls ( Reiter ), 21 Tarocks , Trümpfer oder Stecher ...

Lexikoneintrag zu »Tarock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 327-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon